Spelling suggestions: "subject:"differenzierung"" "subject:"dedifferenzierung""
1 |
Differenzierungsabhängige Expression des Proteinase-aktivierten Rezeptor 2Gerken, Lars Hendrik. Unknown Date (has links)
Univ., Diss., 2009--Marburg.
|
2 |
Die Bedeutung sozialer Positionierungsstrategien für die Unternehmen der SportbekleidungsbrancheGattner, Philipp. January 2005 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2005.
|
3 |
Differenzierungspotenzial externer unabhängiger Vermögensverwaltungsgesellschaften im Wettbewerb mit vermögensberatenden GrossbankenEbneter, Franziska. January 2006 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2006.
|
4 |
Semblables et différents : recherches sur la quête de la similitude et de la différentiation sociale.Codol, Jean-Paul. January 1984 (has links)
Th.--Lett.--Aix-Marseille 1, 1979.
|
5 |
Chondrogenes Differenzierungspotential von BMSCs unter Zugabe von Kartogenin bzw. der Peptidsequenzen KLER und WYRGRL in Pelletkulturen / Potential for chondrogenic differentiation of BMSCs in pellet culture system with the addition of Kartogenin or the peptides KLER and WYRGRLVinke, Wiebke January 2022 (has links) (PDF)
Die in vitro Differenzierung von Knorpelgewebe unter Verwendung von mesenchymalen Stromazellen aus dem Knochenmark (BMSCs) als Zellquelle und Transforming growth factor ß (TGF-ß1) als Wachstumsfaktor ist bereits etabliert. In weiteren Studien haben sich neue möglich Differenzierungsfaktoren wie Kartogenin und Peptidsequenzen wie KLER und WYRGRL gezeigt.
Ziel dieser Arbeit war es, den Effekt dieser drei Substanzen auf die chondrogene Differenzierung von mesenchymalen Stromazellen in einer Pelletkultur in Anwesenheit von TGF-β zu evaluieren. Die Analyse erfolgte (immun)histologisch und biochemisch durch Bestimmung der knorpelspezifischen EZM-Moleküle wie Kollagen II und Glykosaminoglykane bzw. des GAG- und Gesamtkollagengehaltes. Insgesamt konnte nach dreiwöchiger Kultur für keinen der drei zugegebenen Faktoren ein eindeutig positiver Effekt auf die chondrogene Differenzierung von BMSCs nachgewiesen werden. Unter konstanter KGN- Zugabe zeigte sich eine intensivere Kollagen II-Färbung, sowie ein signifikant höherer Kollagen- und GAG-Gehalt an Tag 10, jedoch auch eine intensivere Kollagen X Färbung. Diesbezüglich sollten noch weitere Untersuchungen, insbesondere auf mögliche unerwünschte hypertrophe Effekte durchgeführt werden. / Chondrogenic differentiation of bone marrow derived mesenchymal stroma cells (BMSCs) with transforming growth factor-ß (TGF-ß) is already established. Further studies have shown new possible differentiation factors such as Kartogenin or the peptids KLER and WYRGRL. The aim of this study was to assess the effect of these three factors on the chondrogenic differentiation potential of BMSCs in pellet culture system with the addition of TGF-ß.
Cartilage specific matrix components such as collagen II and glycosaminoglycans (GAG) were detected with immuno histological and biochemical analysis.
After three weeks, there was no clear positive effect.
Only the continuous addition of Kartogenin led to a more intensive collagen II stain and a significantly higher collagen and GAG content after 10 days, however the collagen X stain was more intensiv aswell.
Further scientific studies are required to validate these observations, specifically the possible adverse effect of chondrogenic hypertrophy.
|
6 |
Untersuchung des adipogenen Differenzierungspotentials von ASCs auf peptid-funktionalisierten Faserkonstrukten / Investigation of the adipogenic differentiation potential of ASCs on peptide-functionalized fiber constructsAlkofer, Thomas Alois January 2025 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Arbeit wurde die Vitalität, Integrität und Differenzierung von
adipogenen Stammzellen (ASCs) auf biofunktionalisierten Faserkonstrukten
unter Einsatz diverser biochemischer Methoden untersucht. Dabei stellen die
Faserkonstrukte ein Gerüst (eng. scaffold) dar, worauf sich die Zellen anheften
und vorzugsweise proliferieren können, um damit potenzielle lokale Schäden
eines Organismus zu beheben. Dafür wurde das Fasergerüst mit drei
verschiedenen Laminin-Peptidsequenzen funktionalisiert zur Steigerung der
Zelladhäsion via Integrine und die Zellen schließlich in vitro zur Differenzierung
angeregt. Nach qualitativer Auswertung der biofunktionalisierten Scaffolds ohne
Zellen, wie auch Scaffolds mit Zellen ohne induzierten Differenzierungsreiz,
schien die RGDS-Sequenz sowohl bezüglich der Makrostruktur der Fasern als
auch der produzierten EZM-Fläche auf dem Gerüst die besten Resultate erzielt
zu haben. Darüber hinaus wurden die höchsten Werte für den Zellmetabolismus
anhand des WST-1 Assays und die höchsten relativen DNA-Mengen für RGDS
festgestellt. Nach Zugabe der Differenzierungsinduktoren zur Untersuchung der
Adhäsion für ASCs konnte qualitativ kein Unterschied anhand der
Fluoreszenzmikroskopie zwischen den Peptidsequenzen oder
Medienzusammensetzungen erkannt und interpretiert werden. Hingegen konnte
mit Hilfe der qPCR von adipogenen Markergenen eine höhere Expressionsrate
für PPARγ und PLIN1 auf RGDS-IKVAV- und RGDS-YISGR-Konstrukten im
Vergleich zu RGDS-Konstrukten bestimmt werden. Diese Tatsache bekräftigt
das Potential von IKVAV bzw. YIGSR als mögliche Adhäsions-Ankerpunkten für
(Prä-)Adipozyten für ausgewählte Einsatzgebiete in der regenerativen Medizin.
Basierend auf den vorliegenden Daten weist bisher RGD(S) dennoch das
höchste Potential als nahezu universelle Zell-Adhäsionssequenz auf und
bekräftigt erneut die umfassende Anzahl an Publikationen und das hohe
Forschungsinteresse diese Sequenz zu integrieren, die weit über das
Elektrospinning hinausgehen. / In the present study, the vitality, integrity and differentiation of adipogenic stem cells (ASCs) on biofunctionalized fibrous constructs were investigated using various biochemical methods. The fiber constructs represent a scaffold on which the cells can attach and preferably proliferate in order to repair potential local damage to an organism. For this purpose, the fibre scaffold was functionalized with three different laminin peptide sequences to increase cell adhesion via integrins and the cells were finally stimulated to differentiate in vitro. After qualitative evaluation of the biofunctionalized scaffolds without cells, as well as scaffolds with cells without induced differentiation stimulus, the RGDS sequence appeared to have achieved the best results in terms of both the macrostructure of the fibers and the area of ECM produced on the scaffold. In addition, the highest values for cell metabolism using the WST-1 assay and the highest relative DNA amounts were found for RGDS. After addition of the differentiation inducers to study adhesion for ASCs, no qualitative difference could be detected and interpreted by fluorescence microscopy between the peptide sequences or media compositions. In contrast, qPCR of adipogenic marker genes revealed a higher expression level for PPAR “γ” and PLIN1 on RGDS-IKVAV and RGDS-YISGR constructs compared to RGDS constructs. This fact confirms the potential of IKVAV or YIGSR as possible adhesion anchor points for (pre-)adipocytes for selected applications in regenerative medicine. Based on the available data, RGD(S) still shows the highest potential as a nearly universal cell adhesion sequence and reaffirms the extensive number of publications and the high research interest in integrating this sequence, which goes far beyond electrospinning.
|
7 |
Elektrophoretische und immunchemische Untersuchungen von Hopfenproteinen zur Sortendifferenzierung /Heller, Klaus. January 1994 (has links) (PDF)
Techn. Univ., Diss.--München, 1994.
|
8 |
Der Verein in der SpätmoderneMayer, Michael. January 2006 (has links)
Konstanz, Universiẗat, Diss., 2006.
|
9 |
Differenzierung und Organisation der Lehrerinnen- und Lehrerbildung : eine vergleichende Studie von Ausbildungen in der deutschen Schweiz /Wild-Näf, Martin. January 2004 (has links)
Universiẗat, Diss., 2001--Fribourg.
|
10 |
Prüfungsmodalitäten im Anspruch von Differenzierung /Knollmüller, Robert. January 2005 (has links)
Diplomarbeit - Universität, Wien, 2003. / Includes bibliographical references (p. 184-190).
|
Page generated in 0.0752 seconds