• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 1
  • Tagged with
  • 7
  • 7
  • 7
  • 5
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Distale Radiusfrakturen im Kindesalter / Distal Radius Fractures in Childhood

Schill, Rebecca Clara January 2020 (has links) (PDF)
Im Rahmen der vorliegenden retrospektiven Studie wurden die Fälle von 418 Patienten mit distaler Radiusfraktur untersucht. Die Patienten waren 0-16 Jahre alt und wurden in den Jahren 2006-2017 im Uniklinikum Würzburg behandelt. Aufgrund der hohen Fallzahl und des langen Beobachtungszeitraumes war ein umfassender Blick auf Epidemiologie, Therapiestrategien, Therapieergebnisse und deren Entwicklung während des untersuchten Zeitraums möglich. / The study analyzed 418 cases of children with distal radius fractures. The children were between 0-16 years old and treated during the years 2006-2017 at the Uniklinikum Würzburg. The goal was an objective examination of etiology, strategies of treatment, outcome and their development in the examined time period.
2

Die palmare Rahmenplatte bei distaler Radiusfraktur. Versorgungszeitraum 2012 - 2013 / The palmar frame plate in distal radius fractures. Supply period 2012 - 2013

Hauk, Saskia January 2019 (has links) (PDF)
Hintergrund: Distale Radiusfrakturen sind eine der häufigsten Frakturformen und werden zumeist mit einer palmaren Platte versorgt. Ziel dieser Arbeit war es die Behandlungseffizienz und Komplikationsraten der palmaren winkelstabilen Aptus 2,5 mm Rahmenplatte von MedArtis zu untersuchen und mit publizierten Daten anderer Behandlungsmethoden zu vergleichen. Patienten und Methoden: In dieser Studie waren 153 Patienten eingeschlossen mit einem follow-up von >90% in der klinischen Nachuntersuchung. Es erfolgte eine Anamnese über den Unfallhergang und postoperative Komplikationen, eine Inspektion, Palpation sowie Messung der Bewegungsausmaße und Kraft, eine Einordnung in den Gartland & Werley Score, eine Erhebung des subjektiven Wohlempfindens mittels DASH-Score, eine Bewertung prä- und postoperativer Röntgenbilder sowie ein Literaturvergleich. Ergebnis: Bei der Operation mit der Aptus 2,5 mm palmaren winkelstabilen Rahmenplatte von MedArtis handelt es sich um ein sicheres Verfahren in der Behandlung dislozierten distalen Radiusfrakturen mit exzellenten funktionellen Ergebnissen. Die palmare Rahmenplatte kann bei guter operativer Technik als M. Pronator-quadratus-sparendes Standardimplantat empfohlen werden. / Background: Distal radius fractures are one of the most common types of fractures and are usually treated with a palmar plate. The aim of this study was to investigate the treatment efficacy and complication rates of the MedArtis palmar fixed angle 2.5 mm plate and to compare it with published data from other treatment methods. Patients and methods: In this study, 153 patients were included with a follow-up of > 90% in the clinical follow-up. Beside an anamnese about the accident itself and postoperative complications, an inspection, palpation and measurement of movement and strength, a classification in the Gartland & Werley Score, a survey of subjective well-being using DASH score, a rating of pre- and postoperative X-rays and a literature comparison was done. Results: The Aptus 2.5 mm palmar fixed angle plate from MedArtis is a secure procedure for treating dislocated distal radius fractures with excellent functional results. The palmar plate can be recommended as a M. Pronator quadratus-sparing standard implant.
3

Die palmare Rahmenplatte zur Versorgung instabiler distaler Radiusfrakturen: Behandlungsergebnisse nach operativer Versorgung mit der Aptus 2,5 mm Rahmenplatte – Versorgungszeitraum 2009 bis 2011 - / The palmar frame plate for the treatment of unstable distal radius fractures: Outcome after surgical management by using the Aptus 2,5 mm frame plate - Supply period 2009 - 2011

Sönmez, Cagla January 2020 (has links) (PDF)
Ziel/Hintergrund: Die Behandlung der distalen Radiusfraktur machte mit der Zeit eine zunehmende Entwicklung, sodass heute eine Vielzahl von verschiedenen Behandlungsverfahren beschrieben wurden. Dabei befasst sich die vorliegende retrospektive Studie vor allem mit der objektiven, subjektiven, funktionellen und radiologischen Bewertung des Behandlungsergebnisses beim Einsatz der palmaren winkelstabilen Aptus 2,5 mm Rahmenplatte der Firma Medartis. Patienten und Methoden: Es wurden 87 Patienten mit 88 distalen Radiusfrakturen im untersuchten Zeitraum vom 01.01.2009 bis 31.12.2011 mit der palmaren winkelstabilen Aptus 2,5mm Rahmenplatte der Firma Medartis in die Studie aufgenommen. Alle Frakturen wurden nach AO klassifiziert. Während der Nachuntersuchung wurde die Patientenanamnese, der Unfallhergang, das funktionelle Outcome im Sinne der Kraft und der Bewegung am Handgelenk und die radiologischen Parameter erhoben. Eine Einordnung in den Gartland und Werley Score, eine Erhebung des subjektiven Wohlempfindens mittels DASH-Score sowie die Einteilung in die Soong Klassifikation erfolgte ebenfalls. Ergebnis: Die durchschnittliche Follow Up Zeit lag bei 57±10,9 Monaten. Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 58±17,2 Jahren. Es wurden zehn A2, 21 A3, eine B1, zwei B2, eine B3, sieben C1, 18 C2 und 28 C3 Frakturen erfasst. Das Ergebnis der radiologischen Untersuchung zeigt, dass alle präoperativ gemessenen Parameter höchstsignifikante Unterschiede zu postoperativen Verhältnissen aufwiesen. Nach radiologischer Sicht zeigen 68% des Patientenkollektivs ein einwandfreies Ergebnis mit einem Radiusbasiswinkel von 23°, Dorso-Palmaren Kippwinkel von 3°, einer Ulnar Varianz von +1 mm und einer Radiushöhe von 11 mm. Die Patienten erreichten 98% des Bewegungsausmaß verglichen zu ihrer gesunden Gegenseite. Zusammenfassend konnte bei 79% des Patientenkollektivs ein exzellentes bis gutes Kraftergebnis zur intakten Gegenseite ermittelt werden. Mit einem durchschnittlichen Punktewert von 10 erreichten die Patienten ein exzellentes bis gutes Ergebnis im DASH Score. Auch beim Gartland und Werley Score zeigten sich mit einem durchschnittlichen Punktewert von 1, 85% mit einem exzellenten und 15% mit einem guten Ergebnis. Insgesamt wurden 43 Platten in Klasse 0, 37 Implantate in Klasse 1 und lediglich 2 Platten in Klasse 2 nach Soong klassifiziert. Insgesamt ließ sich bei einem Patienten eine frühe Infektion erkennen, welches sich mit oralen Antibiotika gut behandeln ließ. Drei weitere Patienten wiesen eine intraartikuläre Schraubenlage auf. Schlussfolgerung: Bei der Aptus 2,5 mm palmaren winkelstabilen Rahmenplatte von MedArtis handelt es sich um ein sicheres Verfahren in der Behandlung distaler Radiusfrakturen mit sehr guten objektiven, subjektiven, radiologischen und funktionellen Ergebnissen. Die palmare Rahmenplatte kann somit als Standardimplantat empfohlen werden. / Purpose/Background: Distal radius fractures are difficult to manage and so various treatment modalities have been described. This retrospective study presents our experience by using a volar variable-angle locking plate (Aptus 2.5 mm frame plate by Medartis) to evaluate the objective, subjective, functional and radiological outcomes. Patients and Methods: We reviewed 87 patients with mit 88 distal radius fractures that were treated at our institution with volar variableangle locking plates (Aptus 2.5 mm frame plate by Medartis) during 01.01.2009 and 31.12.2011. The fractures were classified according to AO. The follow-up examination included the study of the patient’s history, anamnese about the accident itself, the functional evaluation by measuring the range of motion at the wrist joint as well as the strength and measurment of radiographical parameters. A classification in the Gartland and Werley Score, the DASH score and Soong Classification was also done. Results: The average follow-up time was 57±10,9 months. The mean age of the examined patients was 58±17,2 years. There were ten A2, 21 A3, one B1, two B2 and one B3 fractures, seven C1,18 C2 and 28 C3 fractures. The result of the radiographical measurment shows a significant difference between the pre- and postoperativ parameters. At follow-up the average radial inclination was 23°, the palmar tilt was 3°, ulnar variance was +1 mm and the radial height was 11 mm. 98% of the patients reached an unrestricted wrist motion to their uninjured contralateral side. By testing the strength 79% of the patients reached an good to excellent result to their contralateral side. Patients regained excellent function as represented in an average DASH score of 10 points. According to Gartland and Werley, excellent results were reported in 85% cases, while good results were present in 15% cases. The mean Gartland and Werley score of 1 point was reached. 43 plates were Soong grade 0, 37 plates were Soong grade 1 and 2 plates were Soong grade 2. There was one patient with an early infection that responded to oral antibiotics. And three cases of an intraarticular screw placement. Conclusions: The use of Aptus 2.5 mm frame plate by Medartis in the treatment of distal radius fractures is associated with very good objective, subjective, radiographical and functional outcomes with minimal complications. The palmar plate can be recommended as a standard implant.
4

CT-Untersuchung bei Radiusfrakturen: Die Rolle der prä- und postoperativen CT-Diagnostik in Bezug auf Osteosyntheseverfahren und postoperative Revisionsrate / The role of CT scan in pre- and postoperative evaluation of distal radius fractures relating osteosynthesis techniques and revision rates

Mages, Laura January 2019 (has links) (PDF)
Hintergrund: Distale Radiusfrakturen sind eine der häufigsten Frakturformen und stellen den Operateur nicht selten vor eine große Herausforderung. In unserer Studie bewerten wir die Rolle der prä- und postoperativen CT-Untersuchung in Bezug auf das postoperative Outcome und prüfen erneut die Indikationsstellung. Patienten und Methoden: In dieser Studie waren 163 Patienten mit insgesamt 173 Frakturen eingeschlossen. Es wurden zwei Gruppen gebildet ohne (Gruppe 1, 78 Patienten) und mit (Gruppe 2, 85 Patienten) postoperativer CT. Die postoperativen Röntgenbilder der Gruppe 2 wurden in 3 Kategorien geteilt, welche mit der postoperativen CT-Untersuchung verglichen wurden. Ergebnis: Es zeigte sich eine hohe Korrelation zwischen den beiden Untersuchungsmethoden bezüglich der Revisionsrate. Schlussfolgerung: Die postoperative CT-Untersuchung kann in vielen Fällen durch eine einfache Röntgenaufnahme vermieden werden. Um den Operateur bei der Entscheidung für oder gegen eine postoperative CT-Untersuchung zu unterstützen erstellten wir einen einfachen Algorithmus, um die Strahlenbelastung der Patienten zu minimieren ohne das postoperative Outcome zu verschlechtern. / Background: Distal radius fractures are one of the most common fractures and often pose a big challenge to the surgeon. In our study we assess the role of the pre-and postoperative CT scan relating to the postoperative outcome and try to revalue the indications of postoperative CT scan. Patients and Methods: 163 patients with 173 intraarticular distal radius fractures were included in this study. They were split in two groups without (group 1, 78 patients) and with (group 2, 85 patients) postoperative CT scan. The postoperative radiographs of group 2 were split in 3 categories and compared to the postoperative CT scan. Results: The results of this correlation showed a high statistical significance regarding the revision rate. Conclusions: A normal x-ray photograph can often avoid a postoperative CT scan. To support the surgeon`s decision for or against a postoperative CT scan we worked out a simple algorithm with the intention to minimize the radiation exposure for the patients without limiting the postoperative outcome.
5

Notwendigkeit der präoperativen Reposition von distalen, nach dorsal dislozierten Radiusfrakturen bei bestehender Operationsindikation im Hinblick auf das Schmerzniveau sowie postoperative Ergebnisse / Necessity of preoperative closed reduction of dorsally displaced distal radius fractures with existing surgical indication with regard to the pain level and postoperative results

Papay, Marion January 2024 (has links) (PDF)
Die distale Radiusfraktur gehört zu den häufigsten Frakturen in Deutschland mit einem Inzidenzanstieg im Alter unter Betonung des weiblichen Geschlechts. Dabei zeigt sich ein zunehmender Trend in Richtung operative Versorgung, allen voran die Versorgung mittels winkelstabiler Plattensysteme. Instabile, distale Radiusfrakturen werden dabei vor geplanter operativer Versorgung im Rahmen der Initialbehandlung üblicherweise geschlossen reponiert und im Gipsverband retiniert. Ziel der vorliegenden monozentrischen, prospektiv randomisierten Studie mit zwei Studiengruppen war es herauszufinden, ob sich das Unterlassen der Reposition vor geplanter Operation nachteilig auf das Schmerzniveau in der präoperativen Phase auswirkt und ob sich durch die Dislokation Nachteile in Bezug auf den Nervus medianus im Sinne eines Traktionsschadens sowie bezüglich des klinisch-radiologischen Ausheilungsergebnisses zeigen. Die Studie zeigte, dass das Schmerzempfinden während der präoperativen Gipsbehandlung unabhängig von einer vorherigen Reposition war. Für den primären Endpunkt an Tag 1 nach der Akutbehandlung konnte statistisch signifikante Nichtunterlegenheit der Gruppe ohne Reposition gegenüber der Gruppe mit Reposition nachgewiesen werden. Gleiches galt für Tag 2, sowohl für die absoluten Schmerzniveaus als auch für die Schmerzlinderung. Das Unterlassen der Reposition hatte zudem keine nachteiligen Effekte auf den Nervus medianus. Gleiches zeigte sich für das klinische und radiologische Ausheilungsergebnis. Für die funktionellen DASH- und Krimmer-Scores konnte ein Jahr postoperativ ebenfalls statistisch signifikante Nichtunterlegenheit der Gruppe ohne Reposition nachgewiesen werden. Diese Erkenntnisse bestätigen die in der Literatur vorhandenen Ergebnisse verschiedener Studien dahingehend, dass das Unterlassen der Reposition keine nachteiligen Effekte auf das postoperative Outcome hat. Einige Studien verdeutlichen zudem, dass es nach Reposition, insbesondere bei Vorliegen gewisser Risiko- und Instabilitätsfaktoren, ohnehin zur sekundären Dislokation kommt, sodass die generelle Notwendigkeit der Reposition vor Gipsanlage sowohl vor einer operativen als auch vor einer konservativen Weiterbehandlung angezweifelt werden muss. / The distal radius fracture is one of the most common fractures in Germany, with an increase in incidence with age and an emphasis on the female sex. There is an increasing trend towards surgical treatment, above all treatments using locking plate systems. Prior to planned surgical treatment, unstable, distal radius fractures are usually reduced in a closed manner as part of the initial treatment and are retained in a plaster cast. The aim of the present monocentric, prospective randomized study with two study groups was to find out whether omitting reduction before planned surgery has a negative effect on the pain level in the preoperative phase and whether the dislocation has disadvantages with regard to the median nerve in terms of traction damage and with regard to the clinical and radiological healing result. The study showed that the sensation of pain during preoperative plaster treatment was independent of previous reduction. For the primary endpoint on day 1 after acute treatment, statistically significant non-inferiority of the group without reduction compared to the group with reduction was demonstrated. The same was true for day 2, both for absolute pain levels and pain relief. The omission of the reduction also had no adverse effects on the median nerve. The same was shown for the clinical and radiological healing results. For the functional DASH and Krimmer scores, statistically significant non-inferiority of the group without reduction was also demonstrated one year postoperatively. These findings confirm the results of various studies in the literature to the effect that omitting reduction has no detrimental effects on the postoperative outcome. Some studies also make it clear that secondary dislocation occurs anyway after reduction, especially in the presence of certain risk and instability factors, so that the general necessity of reduction prior to plaster application must be questioned both before surgical and conservative further treatment.
6

Komplikationshäufigkeit bei distalen Radiusfrakturen, Evaluation therapierelevanter Faktoren

Friedel, Andre 10 March 2011 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit therapierelevanten Faktoren bei distalen Radiusfrakturen. Auf der Grundlage der nach AO klassifizierten, distalen Radiusfrakturen werden sowohl verletzungsbedingte, als auch therapiebedingte Einflußfaktoren hinsichtlich des klinisch-radiologischen Ergebnisses untersucht. Es erfolgt die Darstellung der Komplikationshäufigkeit bei operativ und konservativ versorgten distalen Radiusfrakturen. Diese wird in Zusammenhang mit unfall-und patientenbezogenen Faktoren, Begleitverletzungen und therapiebezogenen Einflußfaktoren untersucht und am klinisch-radiologischen Ergebnis gemessen. Zur Objektivierung der klinisch-radiologischen Nachuntersuchung dienen der DASH-Score, der Gartland und Werley-Score (modifiziert nach Sarmiento) und der Stewart Score.
7

Komplikationshäufigkeit bei distalen Radiusfrakturen, Evaluation therapierelevanter Faktoren

Friedel, Andre 08 February 2011 (has links)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit therapierelevanten Faktoren bei distalen Radiusfrakturen. Auf der Grundlage der nach AO klassifizierten, distalen Radiusfrakturen werden sowohl verletzungsbedingte, als auch therapiebedingte Einflußfaktoren hinsichtlich des klinisch-radiologischen Ergebnisses untersucht. Es erfolgt die Darstellung der Komplikationshäufigkeit bei operativ und konservativ versorgten distalen Radiusfrakturen. Diese wird in Zusammenhang mit unfall-und patientenbezogenen Faktoren, Begleitverletzungen und therapiebezogenen Einflußfaktoren untersucht und am klinisch-radiologischen Ergebnis gemessen. Zur Objektivierung der klinisch-radiologischen Nachuntersuchung dienen der DASH-Score, der Gartland und Werley-Score (modifiziert nach Sarmiento) und der Stewart Score.

Page generated in 0.0784 seconds