• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 28
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 53
  • 28
  • 20
  • 12
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 8
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Síťové výzkumné aktivity v rámci školní výuky tabulkových procesorů / Network investigative activities in school instruction of spreadsheets

ŠIMANDL, Václav January 2011 (has links)
The work is concerned with preparing exercises for the teaching of bulk data processing in the environment of a spreadsheet program. The exercises can be used in the lessons of ICT in the upper stage of the elementary school and in secondary schools. Presently a lot of exercises exist. These exercises are based on obsolete or uninteresting data or directly on artificial data. On the contrary there are few exercises which are based on up to date data or on data which the students entered. In the work there is an emphasis on the importance of creating exercises which are based on up to date data which is freely accessible on the Internet. For example geographical, economic or meteorological data. A software application which can download this data and transfer it into a suited format for further use in a spreadsheet program is a part of the work. We can note the benefit of using exercises, where data has been entered by the students of the class. A part of the work is a software solution which makes a survey possible for the teacher. The students answer the questions in the survey via a form. These answers are worked up into a table for further use in the lessons. An important part of the work is a set of methodical sheets. These sheets contain topics for exercises, which are specialized in bulk data processing. They show acceptable elaboration of downloaded or measured data and possible interpretation of the results. The main objective of the work is to show how and where to get up to date and attractive data for the teaching of bulk data processing and how to use it. The software and the methodical sheets should contribute to this.
52

Funktionelle Analyse von Systemsoftware-Updatesystemen

Knauf, Robert 27 March 2007 (has links) (PDF)
Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit wurden etablierte Systemsoftware-Updatefunktionen von DVB-Empfangsgeräten untersucht. Auf der Grundlage einer gezielten Analyse der Nutzersicht auf diese Systeme wurden dabei wiederkehrende Problematiken in der Durchführung aufgedeckt und mangelhafte Benutzer-Transparenz sowie deren Konsequenzen beleuchtet. Die Studie erfolgt in Form einer Online-Umfrage unter Nutzern themenbezogener Fach- bzw. Diskussionsforen. Mittels einer kritischen Bewertung der existierenden Systemsoftware-Updatemodelle unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Hersteller- und Nutzerinteressen erfolgte eine Favorisierung, bei welcher die Updatemethoden „Over the Air“ und „Internet“ die günstigsten Voraussetzungen zeigten. An diesen wurden Ideenansätze mit dem Ziel einer weitergehenden Modelloptimierung diskutiert und konkretisiert. Im Ergebnis erwies sich die optimierte Variante der Updatemethode „Internet“ im Sinne der untersuchten Aspekte als besonders zweckmäßig. Als Praxisversuch wurde eine Systemsoftware-Updatefunktion unter Einbeziehung der Verbesserungen in einer VDR-Umgebung erfolgreich implementiert und getestet. Der großen Funktionsvielfalt dieses Multimedia-Entertainment-Systems und der Überschaubarmachung dieser für den Nutzer wurde dabei Rechnung getragen.
53

Funktionelle Analyse von Systemsoftware-Updatesystemen

Knauf, Robert 12 May 2006 (has links)
Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit wurden etablierte Systemsoftware-Updatefunktionen von DVB-Empfangsgeräten untersucht. Auf der Grundlage einer gezielten Analyse der Nutzersicht auf diese Systeme wurden dabei wiederkehrende Problematiken in der Durchführung aufgedeckt und mangelhafte Benutzer-Transparenz sowie deren Konsequenzen beleuchtet. Die Studie erfolgt in Form einer Online-Umfrage unter Nutzern themenbezogener Fach- bzw. Diskussionsforen. Mittels einer kritischen Bewertung der existierenden Systemsoftware-Updatemodelle unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Hersteller- und Nutzerinteressen erfolgte eine Favorisierung, bei welcher die Updatemethoden „Over the Air“ und „Internet“ die günstigsten Voraussetzungen zeigten. An diesen wurden Ideenansätze mit dem Ziel einer weitergehenden Modelloptimierung diskutiert und konkretisiert. Im Ergebnis erwies sich die optimierte Variante der Updatemethode „Internet“ im Sinne der untersuchten Aspekte als besonders zweckmäßig. Als Praxisversuch wurde eine Systemsoftware-Updatefunktion unter Einbeziehung der Verbesserungen in einer VDR-Umgebung erfolgreich implementiert und getestet. Der großen Funktionsvielfalt dieses Multimedia-Entertainment-Systems und der Überschaubarmachung dieser für den Nutzer wurde dabei Rechnung getragen.

Page generated in 0.0415 seconds