Spelling suggestions: "subject:"elektronenwechselwirkung"" "subject:"elektrostatischewechselwirkung""
1 |
Verallgemeinerungen und Anwendungen der Fulton-Gouterman-TransformationRapp, Matthias. January 2000 (has links) (PDF)
Stuttgart, Universiẗat, Diss., 2000.
|
2 |
Hamiltonian flow equations and the electron phonon problemSchütte, Albrecht. January 2002 (has links) (PDF)
Heidelberg, University, Diss., 2002.
|
3 |
Berechnung der zeitlichen Dynamik gekoppelter Exziton-Phonon-Systeme mitHerfort, Ulrich 17 July 2000 (has links)
No description available.
|
4 |
Berechnung der zeitlichen Dynamik gekoppelter Exziton-Phonon-Systeme mit Hilfe unitärer TransformationenHerfort, Ulrich. January 2000 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2000.
|
5 |
Quanten-Monte-Carlo Gesamtenergierechnungen zu strukturellen und dynamischen Eigenschaften von Festkörpern /Bahnsen, Robert. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2001--Kiel.
|
6 |
Interaction and confinement in nanostructures spin-orbit coupling and electron-phonon scattering /Debald, Stefan. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2005--Hamburg.
|
7 |
Elektronen-Korrelationen und Elektron-Phonon-Kopplung in einem nanostrukturierten Adsorbatsystem / Electron Correlations and Electron Phonon Coupling in a Nanoscaled Adsorbate SystemMichalke, Thordis January 2004 (has links) (PDF)
In meiner Arbeit werden die Auswirkungen von Vielteilcheneffekten in einem niedrigdimensionalen Adsorbatsystem untersucht. Ein solches System kann als einfaches Modellsystem zum Verständnis der Vielteilcheneffekte dienen. Mit Hilfe der Photoelektronenspektroskopie und Rastertunnelspektroskopie kann die Lebensdauer der Quasiteilchen direkt gemessen werden. An quasi-nulldimensionalen Quantenpunkten lässt sich außerdem der Einfluss der Dimensionalität und der Strukturgröße auf die Korrelationseffekte und Kopplungsstärken der Elektronen messen. Das Adsorbatsystem Stickstoff auf Kupfer (Cu(100)c(2x2)N) ist hierfür ideal geeignet. Bei der Adsorption von Stickstoff auf Cu(100) bilden sich auf Grund starker Verspannungen durch die inkommensurate c(2x2)-Bedeckung Stickstoff-Inseln mit einer typischen Größe von 5x5 nm². Auf diesen quasi-nulldimensionalen Quantenpunkten lässt sich lokal mit der Rastertunnelspektroskopie die elektronische Zustandsdichte messen. In den STS-Spektren und Bildern sind typische diskrete Eigenzustände eines Quantentrogs zu beobachten. Mit einem Modell gedämpfter, quasifreier Elektronen ist es gelungen, diese Eigenzustände zu simulieren und wichtige physikalische Größen, wie die effektive Masse, die Bindungsenergie und die mittlere Lebensdauer der Elektronen in den Inseln zu bestimmen. Mit Hilfe der Photoelektronenspektroskopie können zahlreiche adsorbatinduzierte Zustände identifiziert und die zweidimensionale Bandstruktur des Adsorbatsystems gemessen werden. Die Elektron-Phonon-Kopplung spielt in dem Stickstoff-Adsorbatsystem eine wichtige Rolle: Temperaturabhängige Messungen der zweidimensionalen Zustände lassen auf eine sehr starke Kopplung schließen mit Werten bis zu 1,4 für die Kopplungskonstante. Dabei ist die Kopplungsstärke wesentlich von der Lokalisierung der Adsorbatzustände abhängig. In der Nähe der Fermikante zeigt ein Adsorbatzustand eine außergewöhnliche Linienform. Die Spektralfunktion kann selbst bei recht hohen Temperaturen von 150 K mit dem Realteil der Selbstenergie der Elektron-Phonon-Kopplung beschrieben werden. Für die Phononenzustandsdichte wird dabei das Einstein-Modell verwendet auf Grund des dominierenden Anteils der adsorbatinduzierten optischen Phononen. Die Kopplungsstärke und der Beitrag der Elektron-Elektron und Elektron-Defekt-Streuung werden aus diesen Daten extrahiert. Auf Grund der sehr starken Elektron-Phonon-Kopplung könnte man spekulieren, ob sich in der Oberfläche Cooper-Paare bilden, deren Anziehung über ein optisches Adsorbatphonon vermittelt würde, und so eine exotische Oberflächen-Supraleitung verursachen. / In my thesis the influence of many body effects on a low dimensional adsorbate system is studied. The adsorbate system provides as a modell system for the understanding of these many body effects. With photoelectron spectroscopy and scanning tunneling spectroscopy the lifetime of these quasi particles can be measured directly. For quasi zero dimensional quantum dots the influence of the dimensionality and the size of the structures to correlation effects and coupling constants of the electrons can be measured. The adsorbate system nitrogen on copper (Cu(100)c(2x2)N) is an ideal modell system for such studies. During the adsorption of nitrogen on Cu(100) nitrogen islands are formed with a typical size of 5x5 nm² due to the incommensurate c(2x2)structure and strain relief mechanism. Using scanning tunneling spectroscopy one is able to measure locally on a single island, a quasi-zero dimensional quantum dot. In STS-spectra quantum well states are observed with typical discrete eigen-states. A model is used to simulate these eigen-states and extract important physical parameters like the effective mass, the binding energy and the mean lifetime of the electronic states inside the islands. The photoelectron spectroscopy reveals several adsorbate induced states. The two dimensional bandstructure of the nitrogen adsorbate system has been measured. Electron phonon coupling plays a key role in these two dimensional states. Temperature dependent measurements reveal a very strong coupling with values up to 1,4 for the coupling constant. The coupling constant is very sensitive to the localization of the adsorbate states. One of the adsorbate induced states shows an exceptional line shape when approaching the Fermi energy: the spectral function can be described by the real part of the electron phonon self energy even at quite high temperatures (150 K). The Einstein model is used to describe the phonon density of states because of the dominant role of adsorbate induced optical phonons. The coupling constant and the contributions of the electron-electron and electron-defect scattering are deduced. Due to the very strong electron phonon coupling in the adsorbate system one may speculate about an exotic surface superconductivity, where the Cooper pairs might be confined to the surface and their attraction might be mediated by the adsorbate optical phonons.
|
8 |
Reines Dephasieren und Phonondynamik in Halbleiter-Quantenpunkten /Krummheuer, Birgit. January 2005 (has links)
Universiẗat, Diss.--Münster, 2005.
|
9 |
Intersubband dynamics in semiconductor quantum wells linear and nonlinear response of quantum confined electrons /Waldmüller, Inès. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. University, Diss., 2004--Berlin.
|
10 |
Electron phonon interaction in strongly correlated materialsRösch, Oliver, January 2005 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2005.
|
Page generated in 0.0552 seconds