Spelling suggestions: "subject:"elektronenstrahlmikroanalyse"" "subject:"elektronenstrahlmikroanalytische""
1 |
Die Röntgenmikroanalyse von Lignin als Untersuchungsmethode für Holz und Holzwerkstoffe /Schindel, Klaus. January 1998 (has links)
Universiẗat, Fak. f. Forstwiss. u. Waldökologie, Diss.--Göttingen, 1999.
|
2 |
Untersuchungen von Pigmenten in römischer Wandmalerei und antiken GläsernWelter, Nele. Unknown Date (has links) (PDF)
Würzburg, Universiẗat, Diss., 2008.
|
3 |
Identifizierung hochgradig metamorpher Krustenprovinzen im Indischen Eastern Ghats Belt mittels der Datierung von Monazit mit der Elektronenstrahl-MikrosondeSimmat, Ralf. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Bonn.
|
4 |
Beiträge zur röntgenmikroanalytischen Charakterisierung anorganisch-nichtmetallischer Werkstoffe auf der Basis niederenergetischer M-StrahlungDellith, Jan 23 July 2009 (has links) (PDF)
Aufgrund unikaler Eigenschaften haben die Seltenerdelemente (SEE) Bedeutung in vielen Bereichen der modernen Technik. So stellt im IPHT Jena die Entwicklung aktiver optischer Fasern auf der Grundlage SEE-haltigen Quarzglasmaterials einen Schwerpunkt dar. Um die Materialentwicklung via Elektronenstrahl-Mikroanalyse adäquat begleiten zu können, sind genaue Atomdaten eine Grundvoraussetzung. Recherchen sowie praktische Erfahrungen zeigen jedoch, dass die Kenntnis der charakteristischen Röntgenstrahlung noch immer unvollständig ist, was besonders im Falle der M-Strahlung der SEE zutrifft. Als Folge kann es, vor allem bei der Anregung mit niederenergetischen Elektronen, zu falschen Analysenergebnissen kommen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der detaillierten Untersuchung der M-Spektren der Elemente Z=55 bis Z=71 mittels energie- und wellenlängendispersiver Spektrometrie. Neues Datenmaterial wird präsentiert und dessen praktische Bedeutung anhand ausgewaehlter Beispiele der Analyse anorganisch-nichtmetallischer Werkstoffe aufgezeigt.
|
5 |
Kristallchemie, Struktur und magnetische Eigenschaften von Cu(Mo x W 1-x)O 4-MischkristallenSchwarz, Björn Christian. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2007--Darmstadt.
|
6 |
Beiträge zur röntgenmikroanalytischen Charakterisierung anorganisch-nichtmetallischer Werkstoffe auf der Basis niederenergetischer M-StrahlungDellith, Jan 27 June 2008 (has links)
Aufgrund unikaler Eigenschaften haben die Seltenerdelemente (SEE) Bedeutung in vielen Bereichen der modernen Technik. So stellt im IPHT Jena die Entwicklung aktiver optischer Fasern auf der Grundlage SEE-haltigen Quarzglasmaterials einen Schwerpunkt dar. Um die Materialentwicklung via Elektronenstrahl-Mikroanalyse adäquat begleiten zu können, sind genaue Atomdaten eine Grundvoraussetzung. Recherchen sowie praktische Erfahrungen zeigen jedoch, dass die Kenntnis der charakteristischen Röntgenstrahlung noch immer unvollständig ist, was besonders im Falle der M-Strahlung der SEE zutrifft. Als Folge kann es, vor allem bei der Anregung mit niederenergetischen Elektronen, zu falschen Analysenergebnissen kommen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der detaillierten Untersuchung der M-Spektren der Elemente Z=55 bis Z=71 mittels energie- und wellenlängendispersiver Spektrometrie. Neues Datenmaterial wird präsentiert und dessen praktische Bedeutung anhand ausgewaehlter Beispiele der Analyse anorganisch-nichtmetallischer Werkstoffe aufgezeigt.
|
Page generated in 0.1122 seconds