Spelling suggestions: "subject:"rasch, johann friedrich,"" "subject:"rasch, johann riedrich,""
1 |
Johann Friedrich Fasch. Sein Leben und seine Tätigkeit als Vokalkomponist ...Engelke, Bernhard, January 1908 (has links)
Inaugural-Dissertation zu Erlangung der Doktorwürde bei der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig. / Lebenslauf.
|
2 |
Johann Friedrich Fasch als Sonatenkomponist. Ein Beitr. zur Geschichte d. Sonatenform.Schneider, Clemens August. January 1900 (has links)
Münster, Phil. Diss. v. 15. April 1936.
|
3 |
Johann Friedrich Fasch als Sonatenkomponist. Ein Beitrag zur Geschichte der Sonatenform.Schneider, Clemens August, January 1900 (has links)
Inaugural-Dissertation - Münster i.W. / "Thematischer Katalog der Instrumental-Sonaten von Johann Friedrich Fasch": last 28 pages. "Lebenslauf": p. 73. "Literatur-Verzeichnis": p. 5-6.
|
4 |
Die Instrumentalkonzerte von Johann Friedrich Fasch (1688-1758)Küntzel, Gottfried. January 1965 (has links)
Inaugural--Dissertation zur Erlangug des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main. / "Thematisches Verzeichnis der Konzerte von J. Fr. Fasch": p. 200-259.
|
5 |
The Sacred cantatas of Johann Friedrich Fasch (1688-1758)Reul, Barbara Margaretha 31 May 2017 (has links)
J.F. Fasch, the Kapellmeister at the Court of Anhalt-Zerbst from 1722 to 1758
and one of the most neglected contemporaries of J.S. Bach, composed approximately
1400 sacred cantatas during his life time. Seven cycles comprising 1000 cantatas were
listed by Fasch in a music inventory, the Concert=Stube des Zerbster Schloβes.
Using data recorded in volumes 352-369 of the Konsistorium Zerbst Rep 15 IXa
chronicle, this dissertation sheds light on the musical-liturgical activities at the Court
Chapel during the years of Fasch's tenure. This primary source was hitherto thought to
be lost but it is indeed held at the Landesarchiv Oranienbaum, Germany, and has
provided a wealth of illuminating information for this study. It allows us to solve a
number of enigmas which have long puzzled scholars.
First, we can gain insight into the music and worship traditions at the Court
Chapel and examine Fasch's role as Kapellmeister in a contemporary mid-eighteenth
century context. In addition to performing his own cantata cycles and premiering cycles by other composers such as Telemann and G.F. Stölzel, Fasch repeated these cycles
between two and six times.
Secondly, we can date the largest collection of sacred cantatas by Fasch preserved
at the Staatsbibliothek zu Berlin—Preuβischer Kulturbesitz. The majority of cantatas
form part of a cycle from 1735/36, Das in Bitte, Gebeth, Fürbitte and Dancksagung
bestehende Opffer. The extant copies were prepared by Fasch in the early 1750s,
probably upon the request of a fellow composer who participated in the Musikalientausch which Fasch had begun organizing in 1728.
Finally, an examination of Fasch's compositional procedures as evident in the
sacred cantatas preserved at the Staatsbibliothek shows that while his musical style was
firmly rooted in the mid-eighteenth century, Fasch also employed forward-oriented
techniques and developed an Individualstil.
This investigation, having brought to light important source materials and offered
significant insights, provides a useful basis for, and stimulus to any future research into
the sacred music of J.F. Fasch as well as the musical-liturgical activities at German
Courts during the first half of the eighteenth century. / Graduate
|
6 |
A Study of the Oboe Concertos of Johann Friedrich Fasch with a Performing Edition of Oboe Concerto in G Major (Küntzel 8) : A Lecture Recital Together with Three Other Recitals of Selected Works of Handel, Mozart, Bellini, Poulenc, Britten and OthersManning, Dwight C. (Dwight Carroll) 05 1900 (has links)
Johann Friedrich Fasch's music displays a stylistic variability characteristic among some composers of the early eighteenth century, a time in which the mature Baroque style period of Western art music was beginning to show new elements of the Classical style. Opinions regarding Fasch's contribution vary from praise for his role as one of the most important pioneers to simple acknowledgment as merely one among many significant, forward-looking, transitional composers. During the early eighteenth century, a wealth of fine literature for solo oboe was produced. Current oboe repertoire includes many standard, mature Baroque concertos of the early eighteenth century; few works representative of evolutionary compositions hinting toward the development of a new historical style period are available. The primary purpose of the lecture recital is to introduce to the oboe repertoire an edition of a concerto by Fasch, one representative of the transition from Baroque to Classical eras.
|
7 |
FWV K: D12, A2, G21: Ouverturen-Sinfonie D-Dur (FWV K: D12) für 2 Hörner (in D), 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo: Ouverturen-Sinfonie A-Dur (FWV K: A2) für 2 Oboen (Querflöten), Fagott, Streicher und Basso continuo: Ouverturen-Sinfonie G-Dur (FWV K: G21) für 2 Oboen, Streicher, (Fagott) und Basso continuo: PartiturFasch, Johann Friedrich 29 May 2017 (has links)
Der vorliegende erste von vier Teilbänden vereint in quellenkritischer Erstedition drei der insgesamt acht nur in Dresden (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek) überlieferten sogenannten „Ouverturen-Sinfonien“ von Johann Friedrich Fasch: FWV K: D12 (= Mus.2423-N-26), A2 (= Mus. 2423-N-46) sowie G21 (= Mus. 2423-N-15) – und alle Belege zu diesen acht Kompositionen liegen durchweg in Stimmen vor, die möglicherweise (autographe [?]) Partituren zur Vorlage hatten und einst als Leihgaben (aus dem Besitz des Komponisten [?]) vorübergehend in Dresden zur Verfügung standen. Mit Ausnahme der üppig mit vier Hörnern (je zwei in G und in D), drei Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo besetzten Ouverturen-Sinfonie FWV K: G5 (= Mus. 2423-N-16) hat zu allen anderen Stücken dieser Werkgruppe Johann Gottlieb Morgenstern (1687–1763) die Stimmen erstellt (er war in der Dresdner Hofkapelle von 1722 an als Bratscher angestellt und nebenher über Jahrzehnte hinweg als hochprofessioneller „Lohnnotist“ tätig), wobei die hier interessierenden Stimmen-Kopien von seiner Hand durchweg die Schriftmerkmale seiner Spätzeit erkennen lassen, das heißt, diese Stimmen-Sets sind wohl in den Jahren „um 1750“ bis „um 1755“ angefertigt worden – und waren mit hoher Wahrscheinlichkeit von vornherein nicht zum unmittelbaren Musizieren bestimmt, sondern als Vorlagen für umfangreichere, mit Duplier-Stimmen ausgestattete Aufführungsmaterialien gedacht, die aber wohl nie erstellt worden sind. Gleichwohl waren auch diese stilistisch progressiven, ja zukunftsweisenden, aber weitgehend unbeachtet gebliebenen Kompositionen – neben vielen anderen (und „populäreren“) Instrumentalstücken aus Faschs Feder – eingestellt im sogenannten „Schranck No: II.“, der einst (etwa von 1765 an) bis zu seiner Wiederentdeckung um 1860 in der Dresdner Katholischen Hofkirche seinen Platz hatte und bestückt war mit einem kostbaren Notenschatz: dem archivierten „Instrumentalmusikrepertoire der Dresdner Hofkapelle aus den ersten beiden Dritteln des 18. Jahrhunderts“. [... aus dem Vorwort]
|
8 |
Die Ouverturen-SinfonienFasch, Johann Friedrich 29 May 2017 (has links)
No description available.
|
9 |
FWV K: D2 & F4: Ouverturen-Sinfonie D-Dur (FWV K: D2) für 3 Trompeten [in D], Pauken, 2 Hörner [in D] 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo: Ouverturen-Sinfonie F-Dur (FWV K: F4) für 2 Hörner [in F], 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo: PartiturFasch, Johann Friedrich 12 February 2018 (has links)
Der vorliegende zweite von insgesamt vier Teilbänden vereint in quellenkritischer Erstedition zwei weitere der insgesamt acht nur in Dresden (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek) überlieferten sogenannten „Ouverturen-Sinfonien“ von Johann Friedrich Fasch: FWV1 K: D2 (= Mus.2423-N-28) sowie F4 (= Mus. 2423-N-55), wobei alle Belege zu diesen acht Kompositionen durchweg in Stimmen vorliegen, die möglicherweise (autographe [?]) Partituren zur Vorlage hatten und einst als Leihgaben (aus dem Besitz des Komponisten [?]) vorübergehend in Dresden zur Verfügung standen. [... aus dem Vorwort]
|
10 |
FWV K: D1 & F3: Ouverturen-Sinfonie D-Dur (FWV K: D1) für 3 Trompeten [in D], Pauken, 2 Hörner [in D] 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo: Ouverturen-Sinfonie F-Dur (FWV K: F3) für 2 Hörner [in F], 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo: PartiturFasch, Johann Friedrich 24 October 2018 (has links)
Der vorliegende dritte von insgesamt vier Teilbänden vereint in quellenkritischer Erstedition zwei weitere der insgesamt acht nur in Dresden (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek) überlieferten sogenannten „Ouverturen-Sinfonien“ von Johann Friedrich Fasch: FWV1 K: D1 (= Mus. 2423-N-40) sowie F3 (= Mus. 2423-N-52), wobei alle Belege zu diesen acht Kompositionen durchweg in Stimmen vorliegen, die möglicherweise (autographe [?]) Partituren zur Vorlage hatten und einst als Leihgaben (aus dem Besitz des Komponisten [?]) vorübergehend in Dresden zur Verfügung standen. [... aus dem Vorwort]
|
Page generated in 0.0713 seconds