• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 98
  • 19
  • 8
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 154
  • 154
  • 72
  • 67
  • 24
  • 24
  • 23
  • 23
  • 21
  • 19
  • 18
  • 18
  • 17
  • 17
  • 16
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Investigating the relationship between financial inclusion and poverty in South Africa

Mahalika, Ratema David January 2020 (has links)
Magister Commercii - MCom / The literature on financial inclusion and poverty connections has received considerable attention recently. There exist a scarcity of local studies examining the relationship between financial inclusion (FI) and poverty. Precisely, there is a lack of local studies who previously used FinScope data to investigate the mentioned relationship in South Africa. This study is motivated to fill the gap. To achieve the aims, the study will source data from FinScope (a secondary data) for the periods of 2011 and 2016. The Foster-Greer-Thorbecke indices were used to measure the level of poverty, while the lower-bound poverty (LBPL) line was used to differentiate the poor from the non-poor. Principal Component Analysis (PCA) was also applied to derive the financial inclusion index (FII). Probit regressions were run to measure the likelihood of being poor and being financially excluded. Ordinary Least Squares were run to identify the nature of the relationship between the dependent and the independent variables. Lastly, bivariate regression was also run to test the relationship between poverty and financial exclusion.
32

Investigating financial inclusion in rural households: A South African case

Mtyapi, Sisonke January 2021 (has links)
Magister Commercii - MCom / People residing in rural areas generally struggle with many socio-economic problems, such as transport, health access, employment opportunities, poverty, inequality, access to essential services and facilities (e.g., piped water, electricity) as well as access to financial services. The global community has over the years came up with progressive measures directed at economic development and improvement of living standards, with one of them being financial inclusion (FI). FI is seen as one of the strategies to eradicate poverty, reduce unemployment and inequality as well as enhancing an inclusive economic growth. This study investigated financial inclusion in rural households of South Africa, using the Finscope data (2011 and 2016), with the aim of examining the extent of financial inclusion in rural households.
33

Three essays on monetary policy and financial development

Xin, Xiaodai 30 September 2004 (has links)
No description available.
34

Three Essays on Financial Intermediation and Growth

Ray Chaudhuri, Ranajoy 26 June 2012 (has links)
No description available.
35

Does Financial Development contribute to Poverty Reduction.

Jalilian, Hossein, Kirkpatrick, Colin January 2005 (has links)
No / The article examines the contribution of financial development to poverty reduction in developing countries. Building on earlier research which has established links between financial development and economic growth, and between economic growth and poverty reduction, the article tests for a causal process linking financial sector growth and poverty reduction. The empirical results indicate that, up to a threshold level of economic development, financial sector growth contributes to poverty reduction through the growth-enhancing effect. The impact of financial development on poverty reduction will be affected, however, by any change in income inequality resulting from financial development.
36

Role of Finance in Economic Development

Arora, Rashmi 11 April 2022 (has links)
No / A huge body of literature has well acknowledged the crucial role played by financial sector in economic growth. Financial sector enables mobilisation of savings and allocation of credit for production and investment. Among its other functions are supplying transaction and portfolio management services and providing payment services, and source of liquidity for the firms. Financial sector also monitors borrowers, matches illiquid assets with liquid liabilities, and integrates credit and liquidity provision functions (Bossone, 2000). Banks boost economic growth by identifying the entrepreneurs with the best chances of successfully initiating new goods and production processes (King & Levine, 1993) and facilitate long-run investments in the high return projects (Bencivenga & Smith, 1991). In this chapter we examine the role of financial sector in achieving economic growth and development. We also briefly look at the factors determining financial development.
37

Regional financial disparity in India: can it be measured?

Arora, Rashmi, Anand, Prathivadi B. 02 April 2021 (has links)
Yes / In this study we examine disparities in financial development at the regional level in India. The major research questions of the study are: How do we measure the level of financial development at the sub-national level? How unequal is financial development across the states? Does it vary by ownership of financial institutions? To explore these research questions, our study develops composite banking development index at the sub-national level for three different bank groups - public, private and foreign for 25 Indian states covering 1996 - 2015. Our findings suggest that despite reforms, banking development is significantly higher in the leading high income and more developed regions compared to lagging ones. Further, we find that all bank groups including public banks are concentrated more in the developed regions. Overall, over the years the position of top three and bottom three states in the aggregate banking index has remained unchanged reflecting lop-sidedness of regional development. We also note improvement in the ranking of some north-eastern states during the period 2009-15.
38

Essays on Rational Bubbles, Monetary Policy and Macroprudential Policy

Bruch, Jan 21 June 2024 (has links)
Die vorliegende Dissertation widmet sich im ersten Teil thematisch einem begrenzten Angebot an liquiden Vermögenswerten (z.B. Staatsanleihen, sichere Unternehmensanleihen, Geldmarktinstrumente, usw.) sowie Möglichkeiten dieses Angebot als auch die Nachfrage zu verändern. Dazu untersuchen die ersten beiden Aufsätze, die sich aus einer Angebotsänderung an liquiden Vermögenswerten ergebenden Konsequenzen für die Wirtschaftsleistung, die Zinsen und die Nachfrage nach liquiden Vermögenswerten. Insbesondere die Änderung der Preise bestimmter liquider Vermögenswerte, deren Preise einer sogenannten rationalen Blase entsprechen, sind für uns von Interesse. Für die weiteren Betrachtungen ist eine Unterteilung liquider Vermögenswerte in zwei Kategorien entscheidend, welche abhängig von den Emittenten des liquiden Vermögenswertes sind. Liquide Vermögenswerte fallen in die Kategorie „inside liquidity“, wenn der Emittent des Vermögenswertes aus dem Unternehmenssektor kommt. Liquide Vermögenswerte, deren Emittent außerhalb des Unternehmenssektors (z.B. Haushalte oder eine Regierung) liegt, fallen in die Kategorie „outside liquidity“. Mit Hilfe der beiden Kategorien lässt sich feststellen, dass Unternehmen beide Formen liquider Vermögenswerte halten können, da diese Vermögen kurzfristig in outside und inside liquidity investieren können. Es lässt sich zeigen, dass eine rationale Blase in einem liquiden Vermögenswert umso wahrscheinlicher ist, je knapper das Angebot an outside liquidity ist, wenn der Unternehmenssektor stark kreditbeschränkt ist und deshalb wenig inside liquidity emittiert. Im ersten Aufsatz untersuchen wir insbesondere die Möglichkeit, die begrenzte Pfändbarkeit von zukünftigen Erträgen durch die Entwicklung des Finanzsektors zu erhöhen und dadurch die Kreditbeschränkung zu verringern. Dadurch wird langfristig das Angebot an liquiden Vermögenswerten vergrößert. Im zweiten Aufsatz wird die Frage des Angebots an outside liquidity genauer untersucht, indem der Einfluss der Geldpolitik – d. h. der Festsetzung eines Leitzinses – auf die kurzfristigen Sparentscheidungen des Nicht-Unternehmenssektors untersucht wird. Im zweiten Aufsatz werden auch die Auswirkungen einer Politik des 'leaning against the wind' auf die Gesamtliquidität untersucht. Finanzielle Entwicklung mindert die asymmetrische Informationsverteilung, was zu höheren Investitionen und einem höheren Angebot an inside liquidity führt. Des Weiteren steigt das Nettovermögen des Unternehmenssektors als Folge finanzieller Entwicklung. Ein höheres Nettovermögen erhöht jedoch die Nachfrage nach liquiden Vermögenswerten, was ausreichen kann, um den Preis des Blasenvermögenswertes zu erhöhen. Insbesondere steigt der Preis des Blasenvermögenswertes, wenn die höhere Nachfrage nach liquiden Vermögenswerten das zusätzliche Angebots an inside liquidity überwiegt. Umgekehrt sinkt der Preis des Blasenvermögenswertes, wenn das zusätzliche Angebot an inside liquidity die höhere Nachfrage nach liquiden Vermögenswerten überwiegt. Daher können große Vermögenspreisblasen die Folge finanzieller Entwicklung sein, die durch einen großen Kapitalzufluss in den Finanzsektor gekennzeichnet ist. Schließlich bewirken strengere Kapitalvorschriften in einer Volkswirtschaft, die bereits eine Vermögenswertblase aufweist, einen Preisanstieg des Blasenvermögenswertes, da das Angebot an inside liquidity reduziert wird. Die Wirtschaftsakteure nutzen den Blasenvermögenswert als Ersatz für das verringerte Angebot an liquiden Vermögenswerten. Strengere Kapitalvorschriften können jedoch das Angebot an inside liquidity in einer Wirtschaft ohne Vermögenswertblase verringern oder erhöhen. Somit kann das Kreditangebot trotz strengerer Kapitalvorschriften steigen. Der zweite Aufsatz liefert drei Hauptergebnisse, die aus einer Impuls-Antwort-Analyse auf unvorhergesehene Schocks unseres linearisierten Modells gewonnen wurden. Erstens reduziert eine restriktive Geldpolitik in Form eines höheren Zinssatzes (Zinsschock) das Angebot an inside liquidity, da die Kosten für externe Finanzierung steigen und die Investitionen sinken. Außerdem implizieren niedrigere Investitionen eine geringere Produktion sowie niedrigere Einkommen für die Haushalte. Die Investitionen und Produktion sinken jedoch nur vorrübergehend und steigen danach wieder an. Das Angebot an outside liquidity folgt der Reaktion der Investitionen, d. h. da die Haushalte zunächst ärmer sind, verringern diese das Angebot an outside liquidity. Mit steigenden Investitionen beginnen diese jedoch, sich zu verschulden, um ihren Konsum zu finanzieren und erhöhen dadurch das Angebot an outside liquidity wieder. Dennoch geht die Nachfrage nach dem Blasenvermögenswert über den gesamten Transmissionszeitraum zurück, da die aggregierte Nachfrage nach liquiden Vermögenswerten durch outside liquidity befriedigt wird. Schließlich reagiert die Inflation wie erwartet und geht als Reaktion auf eine Zinserhöhung zurück. Zweitens ist eine Politik des „leaning against asset price bubbles“ (LAB) gegen einen positiven Preisschock des Blasenvermögenswertes wirksam, d.h. der Preis des Blasenvermögenswertes kann im Vergleich zu keiner politischen Reaktion gesenkt werden. Eine solche Politik erhöht zunächst den Realzinssatz als Reaktion auf den Inflationsdruck, der durch ein höheres Angebot an liquiden Vermögenswerten und eine höhere wirtschaftliche Aktivität entsteht. Durch den hohen Zinssatz werden das Angebot an inside liquidity und die Nachfrage nach dem Blasenvermögenswert auf einem niedrigeren Niveau stabilisiert als bei einer Politik ohne LAB. Dies geht jedoch auf Kosten einer höheren Inflationsvolatilität, da ein Anstieg des Preises des Blasenvermögenswertes die Inflation erhöht. Insbesondere sinkt der Preis des Blasenvermögenswertes langsamer, wenn die Zentralbank eine Politik des LAB verfolgt. Daher ist die Inflation persistenter. Der zweite Teil der Dissertation weicht im dritten und letzten Aufsatz schließlich vom Thema liquider Vermögenswerte und rationaler Blasen ab und widmet sich den Wechselwirkungen zwischen der Geldpolitik und makroprudenzieller Regulierung Zentralbanken müssen die Auswirkungen makroprudenzieller Instrumente auf die makroökonomische Stabilität bewerten, um ihren Auftrag zu erfüllen, Preisstabilität zu gewährleisten, welcher manchmal ergänzt wird durch ein hohes Beschäftigungsniveau und eine Null-Produktionslücke. Bei einer solchen Bewertung wird berücksichtigt, dass Unternehmen je nach ihrer Kapitalausstattung Zugang zu Bankfinanzierungen und Finanzmärkten haben. Somit beeinflussen die makroprudenziellen Instrumente die gesamtwirtschaftliche Aktivität direkt durch Veränderungen bei der Kreditvergabe durch Intermediäre und indirekt durch Veränderungen bei der Finanzierung durch die Finanzmärkte, die häufig ein Ersatz für die Bankfinanzierung ist. Die makroprudenziellen Maßnahmen, die wir untersuchen, umfassen eine sogenannte Leverage-Quote (Verschuldungsquote) in zwei verschiedenen Ausprägungen: eine konstante Verschuldungsquote und eine zeitvariable (antizyklische) Verschuldungsquote. Darüber hinaus untersuchen wir den Einfluss von Bankkrediten (indirekte Finanzierung) und Finanzmarktfinanzierung (direkte Finanzierung) auf die Durchführung der Geld- und makroprudenziellen Politik. Wir stellen fest, dass beide makroprudenziellen Regime die Durchführung der Geldpolitik nicht wesentlich beeinflussen, d.h. die Übertragung von monetären Schocks folgt weitgehend den früheren Ergebnissen der Konjunkturzyklusliteratur. Der Hauptunterschied zwischen dem antizyklischen und dem zeitkonstanten makroprudenziellen Regime besteht darin, dass im antizyklischen Regime aufgrund der eingeschränkten Kreditvergabe der Banken und der gesunkenen Direktfinanzierung der Kapitalstock weniger volatil reagiert. Dies hat jedoch keine großen Auswirkungen auf die Wirtschaftsleistung. Darüber hinaus geht ein geändertes, niedrigeres Ziel für die Verschuldungsquote mit einem geringen dauerhaften Produktionsverlust einher. Somit hat die makroprudenzielle Politik auch hier keine signifikanten Auswirkungen auf die makroökonomische Stabilität. Um den Einfluss der direkten und indirekten Finanzierung zu untersuchen, erhöhen wir den Anteil der direkten Finanzierung an der gesamten externen Finanzierung. Unser Modell mit einem höheren Anteil an direkter Finanzierung impliziert mehr Volatilität bei Investitionen, und indirekter Finanzierung. Darüber hinaus führt ein plötzlicher Rückgang (Schock) des Unternehmensertrags zu einer Rezession. Dies wirkt sich nachteilig auf das Eigenkapital der Unternehmen und die Aktivseite der Banken aus, was zu Eigenkapitalverlusten der Banken sowie einer geringeren Kreditvergabe führt. Folglich reduzieren die Unternehmen ihre Investitionen und die Produktion geht weiter zurück. Dieses Ergebnis ist unabhängig von der jeweiligen makroprudenziellen Politik und dem Ausmaß der Direktfinanzierung in der Wirtschaft. Allerdings kann die Tiefe der Rezession je nach makroprudenziellem Regime leicht abgemildert werden. Schließlich wird die gleichzeitige Durchführung einer expansiven Geldpolitik und einer restriktiven makroprudenziellen Politik von der Reaktion auf die Änderung des Geldmengenziels auf kurze Sicht dominiert. Die langfristige Reaktion wird jedoch durch das makroprudenzielle Ziel dominiert.:Essays on Rational Bubbles, Monetary Policy and Macroprudential Policy List of Figures List of Tables Chapter 1: Introduction Chapter 2: Development of the Financial Sector, Rational Bubbles, and Liquidity Chapter 3: The Effects of Monetary Policy and Leaning against the Wind on Bubble Assets and Liquidity Chapter 4: Monetary Policies with Direct and Indirect Financing: Implications for Macroeconomic Stability Bibliography Appendix A. Financial Development, Rational Bubbles and Liquidity Appendix B. Monetary Policy, LATW and Bubbles Appendic C. Monetary Policies with Direct and Indirect Financing Appendix D. Miscellaneous
39

Financial development and economic growth in BRICS and G-7 countries: a comparative analysis

Stiglingh, Abigail January 2015 (has links)
The relationship between financial development and economic growth is an important issue for both developed and developing countries through which the extent of economic growth and the sophistication of the country’s financial markets are linked. The research studies the existence of a relationship between financial development and economic growth using a sample of BRICS and G-7 countries for the period of 1996 to 2013. The study objective was to conduct a comparative analysis of the relationship between financial development and economic growth within BRICS and G-7 countries. A panel data analysis was used to analyse secondary data from 5 BRICS countries (Brazil. Russia, India, China and South Africa) and G-7 countries (Canada, France, Germany, Great Britain, Italy, Japan and United States).Variables used include, economic growth, stock market capitalisation, total investment growth, interest rates and population growth. This study found that real interest rates and total investment is positively related to economic growth in both BRICS and G-7; while other variables such as stock market size, do play a significant role in explaining economic growth in both BRICS and G-7 countries and insignificant variables such as population growth. Findings of this study suggests there are no major difference between developed and developing countries with regards to their financial development and economic growth. This study may assist BRICS and G-7 countries to improve their economic growth structure and financial development systems over time.
40

Financial development and economic growth in BRICS and G-7 countries: a comparative analysis

Stiglingh, Abigail January 2015 (has links)
The relationship between financial development and economic growth is an important issue for both developed and developing countries through which the extent of economic growth and the sophistication of the country’s financial markets are linked. The research studies the existence of a relationship between financial development and economic growth using a sample of BRICS and G-7 countries for the period of 1996 to 2013. The study objective was to conduct a comparative analysis of the relationship between financial development and economic growth within BRICS and G-7 countries. A panel data analysis was used to analyse secondary data from 5 BRICS countries (Brazil. Russia, India, China and South Africa) and G-7 countries (Canada, France, Germany, Great Britain, Italy, Japan and United States).Variables used include, economic growth, stock market capitalisation, total investment growth, interest rates and population growth. This study found that real interest rates and total investment is positively related to economic growth in both BRICS and G-7; while other variables such as stock market size, do play a significant role in explaining economic growth in both BRICS and G-7 countries and insignificant variables such as population growth. Findings of this study suggests there are no major difference between developed and developing countries with regards to their financial development and economic growth. This study may assist BRICS and G-7 countries to improve their economic growth structure and financial development systems over time.

Page generated in 0.0975 seconds