Spelling suggestions: "subject:"flüchtlinge und gedien"" "subject:"flüchtlinge und bedien""
1 |
Flüchtlinge und Medien - Eine quantitative Studie zum Mediennutzungsverhalten von Flüchtlingen in Teilen SachsensPreißler, Marietheres 17 August 2017 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit untersucht das alltägliche Mediennutzungsverhalten von Flüchtlingen in Deutschland. Beispielhaft wurden dazu 140 Flüchtlinge in Teilen Sachsens schriftlich anhand standardisierter Fragebogen befragt. Ziel der explorativen Studie war es, ein differenziertes Abbild über die Mediennutzung von Flüchtlingen zu erhalten. Genauer gesagt ging sie der Frage nach, welche Medien Flüchtlinge im Alltag, in welchem Umfang und zu welchem Zweck nutzen. Neben einem an den tagesaktuellen Medien ausgerichteten Medienrepertoire waren im Rahmen der Erhebung Neue Medien von besonderem Interesse. Den Ausgangspunkt zur Formulierung des Forschungsgegenstandes bilden medien- und flüchtlingswissenschaftliche Theorien und Studien, sowie eine situative Betrachtung der in Sachsen lebenden Flüchtlinge. Im Ergebnis zeichneten sich ausgeprägte Mediennutzungspräferenzen hinsichtlich des Smartphones und damit verbunden dem Internet, sowie internetbasierter Anwendungen ab. Darüber hinaus schließt die allgemeine Mediennutzung von Flüchtlingen ein breit aufgestelltes Medienrepertoire aus klassischen und Neuen Medien ein. Die gewonnenen Erkenntnisse stellen eine Erweiterung der Wissensbasis zur bekannten Thematik dar und eröffnen dadurch Möglichkeiten, anhand derer beispielsweise auf die Entwicklung neuer Medieninhalte für die Zielgruppe Einfluss genommen werden kann. / The current study examines the everyday media usage behavior of refugees in Germany. As an example, 140 refugees in Saxony were surveyed by using standardized paper and pencil questionnaires. Objective of the project was to obtain a differentiated picture of the media usage behavior of refugees. More specifically, the study wants to investigate the question which media refugees use in their daily lives, to what extent and for what purpose. In addition to a media repertoire that was aimed at the daily media, the New Media were of special interest. The study is based on specific theories and reports on media research and refugee studies, as well as a situational view on refugees living in Saxony. As a result, there were noticeable media usage preferences with regard to smartphones and the Internet as well as internet-based applications. In addition, the general media usage of refugees includes a wide-ranging media repertoire of classical and New Media. The findings provide an extension to the knowledge base of the known subject and thus open up possibilities by which, for example, the development of new media content for the target group can be influenced.
|
2 |
Flüchtlinge und Medien - Eine quantitative Studie zum Mediennutzungsverhalten von Flüchtlingen in Teilen SachsensPreißler, Marietheres 03 April 2017 (has links)
Die vorliegende Arbeit untersucht das alltägliche Mediennutzungsverhalten von Flüchtlingen in Deutschland. Beispielhaft wurden dazu 140 Flüchtlinge in Teilen Sachsens schriftlich anhand standardisierter Fragebogen befragt. Ziel der explorativen Studie war es, ein differenziertes Abbild über die Mediennutzung von Flüchtlingen zu erhalten. Genauer gesagt ging sie der Frage nach, welche Medien Flüchtlinge im Alltag, in welchem Umfang und zu welchem Zweck nutzen. Neben einem an den tagesaktuellen Medien ausgerichteten Medienrepertoire waren im Rahmen der Erhebung Neue Medien von besonderem Interesse. Den Ausgangspunkt zur Formulierung des Forschungsgegenstandes bilden medien- und flüchtlingswissenschaftliche Theorien und Studien, sowie eine situative Betrachtung der in Sachsen lebenden Flüchtlinge. Im Ergebnis zeichneten sich ausgeprägte Mediennutzungspräferenzen hinsichtlich des Smartphones und damit verbunden dem Internet, sowie internetbasierter Anwendungen ab. Darüber hinaus schließt die allgemeine Mediennutzung von Flüchtlingen ein breit aufgestelltes Medienrepertoire aus klassischen und Neuen Medien ein. Die gewonnenen Erkenntnisse stellen eine Erweiterung der Wissensbasis zur bekannten Thematik dar und eröffnen dadurch Möglichkeiten, anhand derer beispielsweise auf die Entwicklung neuer Medieninhalte für die Zielgruppe Einfluss genommen werden kann.:ABBILDUNGSVERZEICHNIS 5
TABELLENVERZEICHNIS 6
1 EINLEITUNG 6
1.1 Fragestellung 6
1.2 Erläuterung des Vorgehens 7
2 THEORETISCHE ANNAHMEN ZUR MEDIENNUTZUNG IM KONTEXT VON FLUCHT 8
2.1 Mediennutzungsforschung: Begriffe und Spezifikationen 8
2.1.1 Medien 8
2.1.2 Mediennutzung 13
2.1.3 Mediennutzungsforschung 14
2.2 Flüchtlinge als Forschungsobjekte 15
2.2.1 Der Flüchtlingsbegriff 15
2.2.2 Flüchtlingsforschung und ihre Relevanz 16
2.2.3 Flüchtlinge in Sachsen: eine situative Darstellung 18
2.3 Flüchtlinge und Medien – ein Forschungsüberblick 20
3 KONZEPTION UND METHODE DER STUDIE 24
3.1 Forschungsleitende Fragestellungen 25
3.2 Forschungsdesign 26
3.2.1 Datenerhebung mittels standardisierter schriftlicher Befragung 26
3.2.2 Population und Stichprobenauswahl 26
3.3 Fragebogenentwicklung und Operationalisierung 28
3.3.1 Formale Aspekte der Fragebogenentwicklung 28
3.3.2 Translation des Fragebogens 29
3.3.3 Inhaltliche Aspekte der Fragebogenentwicklung 32
3.4 Pre-Test 36
3.5 Durchführung 37
4 EMPIRISCHE ERGEBNISSE ZUR ALLTÄGLICHEN MEDIENNUTZUNG VON FLÜCHTLINGEN 39
4.1 Dateneingabe und Auswertungsmethode 39
4.2 Beschreibung der erhobenen Stichprobe 40
4.3 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 41
4.4 Ergänzende Auswertungen 51
5 SCHLUSSBETRACHTUNG 55
5.1 Methoden- und Ergebnisdiskussion 55
5.2 Ausblick 56
LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 58
ANHANG 63
Ergänzende Tabellen A
Anschreiben zur Probandenakquise B
Fragebogen Deutsch C
Fragebogen Englisch D
Fragebogen Arabisch E
Fragebogen Persisch (Farsi) F / The current study examines the everyday media usage behavior of refugees in Germany. As an example, 140 refugees in Saxony were surveyed by using standardized paper and pencil questionnaires. Objective of the project was to obtain a differentiated picture of the media usage behavior of refugees. More specifically, the study wants to investigate the question which media refugees use in their daily lives, to what extent and for what purpose. In addition to a media repertoire that was aimed at the daily media, the New Media were of special interest. The study is based on specific theories and reports on media research and refugee studies, as well as a situational view on refugees living in Saxony. As a result, there were noticeable media usage preferences with regard to smartphones and the Internet as well as internet-based applications. In addition, the general media usage of refugees includes a wide-ranging media repertoire of classical and New Media. The findings provide an extension to the knowledge base of the known subject and thus open up possibilities by which, for example, the development of new media content for the target group can be influenced.:ABBILDUNGSVERZEICHNIS 5
TABELLENVERZEICHNIS 6
1 EINLEITUNG 6
1.1 Fragestellung 6
1.2 Erläuterung des Vorgehens 7
2 THEORETISCHE ANNAHMEN ZUR MEDIENNUTZUNG IM KONTEXT VON FLUCHT 8
2.1 Mediennutzungsforschung: Begriffe und Spezifikationen 8
2.1.1 Medien 8
2.1.2 Mediennutzung 13
2.1.3 Mediennutzungsforschung 14
2.2 Flüchtlinge als Forschungsobjekte 15
2.2.1 Der Flüchtlingsbegriff 15
2.2.2 Flüchtlingsforschung und ihre Relevanz 16
2.2.3 Flüchtlinge in Sachsen: eine situative Darstellung 18
2.3 Flüchtlinge und Medien – ein Forschungsüberblick 20
3 KONZEPTION UND METHODE DER STUDIE 24
3.1 Forschungsleitende Fragestellungen 25
3.2 Forschungsdesign 26
3.2.1 Datenerhebung mittels standardisierter schriftlicher Befragung 26
3.2.2 Population und Stichprobenauswahl 26
3.3 Fragebogenentwicklung und Operationalisierung 28
3.3.1 Formale Aspekte der Fragebogenentwicklung 28
3.3.2 Translation des Fragebogens 29
3.3.3 Inhaltliche Aspekte der Fragebogenentwicklung 32
3.4 Pre-Test 36
3.5 Durchführung 37
4 EMPIRISCHE ERGEBNISSE ZUR ALLTÄGLICHEN MEDIENNUTZUNG VON FLÜCHTLINGEN 39
4.1 Dateneingabe und Auswertungsmethode 39
4.2 Beschreibung der erhobenen Stichprobe 40
4.3 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 41
4.4 Ergänzende Auswertungen 51
5 SCHLUSSBETRACHTUNG 55
5.1 Methoden- und Ergebnisdiskussion 55
5.2 Ausblick 56
LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 58
ANHANG 63
Ergänzende Tabellen A
Anschreiben zur Probandenakquise B
Fragebogen Deutsch C
Fragebogen Englisch D
Fragebogen Arabisch E
Fragebogen Persisch (Farsi) F
|
Page generated in 0.056 seconds