• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 18
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 26
  • 14
  • 13
  • 13
  • 13
  • 11
  • 10
  • 10
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Die Entwicklung der Flugsicherung in Deutschland - Teil 2: Die Entwicklung der Flugsicherung in West-Deutschland nach 1945: die ersten zehn Jahre

Fischer, Frank W. 20 June 2024 (has links)
Dies ist der zweite Teil der Dokumentation über die Entwicklungsgeschichte der Flugsicherung in Deutschland. Während sich der erste Teil dieser Buchreihe mit der Entwicklung der Flugsicherung von 1919 bis Kriegsende im Mai 1945 befaßte, beginnt Teil II im Jahre 1945 mit der Errichtung militärischer, taktischer Flugsicherungsstellen noch vor der Errichtung der jeweiligen Militärregierungen. Dieser seinerzeit neu etablierte Verkehrsdienst im ersten Jahrzehnt nach dem Kriegsende stellt die Wiege der modernen europäischen Flugverkehrskontrolle als hauptsächlichen Teil der gesamten Flugsicherung dar.Unmittelbar nach Kriegsende ist die Flugsicherung ausschließlich Sache der Siegermächte; sie war bestimmt durch die gegebenen Nachkriegs-Lufttransport-Erfordernisse der Alliierten und abhängig vom Stand ihrer Funk-Fernmelde-Technologie sowie ihrer Flugverkehrsverfahren. In dieser Dokumentation wird der Aufbau des neuen Systems im Detail beschrieben. Weil jedoch die ausschließliche Zuständigkeit der Flugsicherung bei den drei westlichen Besatzungsmächten lag, blieb die damalige Wirkungsweise des Flugsicherungssystems und seine Entwicklung der deutschen Öffentlichkeit verborgen. / This is the second part of the documentation on the development of air traffic control in Germany. While the first part of this book series dealt with the development of air traffic control from 1919 to the end of the war in May 1945, Part II begins in 1945 with the establishment of military, tactical air traffic control centers even before the establishment of the respective military governments. This newly established air traffic service in the first decade after the end of the war represents the cradle of modern European air traffic control as the main part of air traffic control as a whole. Immediately after the end of the war, air traffic control was the exclusive responsibility of the victorious powers; it was determined by the post-war air transport requirements of the Allies and depended on the state of their radio telecommunications technology and air traffic procedures. This documentation describes the structure of the new system in detail. However, because the exclusive responsibility for air traffic control lay with the three Western occupying powers, the mode of operation of the air traffic control system at the time and its development remained hidden from the German public.
12

Die Entwicklung der Flugsicherung in Deutschland - Teil 3: Deutsche Flugsicherung im Kalten Krieg: Die FS-Zentrale Rhein Control von 1957 bis 1977

Fischer, Frank W. 20 June 2024 (has links)
Die Dokumentation von Frank W. Fischer behandelt die Entwicklung der deutschen Flugsicherungs-Zentrale des oberen Luftraums Süddeutschlands RHEIN UAC mit dem Funkrufzeichen RHEIN CONTROL, die auf dem Erbeskopf im Hunsrück von 1957 bis 1968 und ab 1968 bis 1977 am Flughafen Frankfurt am Main betrieben wurde. Die Flugsicherungs-Zentrale Rhein UAC war allen über Deutschland im oberen Luftraum fliegenden Fluggesellschaften und militärischen Einheiten in der Nachkriegszeit bekannt. Zudem war diese Flugsicherungs-Zentrale seit den 1950’er Jahren bereits mit Verkehrsproblemen konfrontiert, mit denen andere Flugsicherungs-Zentralen und Flugsicherungs-Dienstleister in Europa erst viele Jahre später zu kämpfen hatten. Rhein UAC war die Wiege einer Vielfalt von Methoden und betrieblichen Verfahren für die Flugverkehrskontrolle, die seinerzeit bei anderen Flugverkehrsdiensten unbekannt waren.Es war die Zeit des Kalten Krieges. Deutschland war geteilt und die Luftstreitkräfte der Besatzungsmächte übervölkerten den Luftraum mit fast 2.000 Kampfflugzeugen am Tag sowie in der Nacht. Militärische Flugoperationen, von denen die Bevölkerung nie etwas erfahren hatte. Der Kalte Krieg - das Gegenüber von Ost und West - spielte sich auch weit über den Wolken im oberen Luftraum ab. Aber Vieles bezüglich der zivilen und militärischen Flugverkehrskontrolle war noch nicht geregelt. Manches noch gar nicht erfunden. Insbesondere die Mischung ziviler und militärischer Betriebs- und Kontrollverfahren war einmalig. Die Einmaligkeit bestand aus der Kombination des gemeinsamen Betriebs sowie der Belegschaft und der Flugsicherungskontrollverfahren. So leiteten drei Personal-Kontingente, nämlich US Air Force, Bundesanstalt für Flugsicherung und Bundeswehr, Flüge aller Verkehrskategorien. Dies betraf ebenso alle militärischen Ausbildungs- und Sonderflüge sowie die Zielflüge großer NATO Luftmanöver. Auf 717 Seiten beinhaltet diese Dokumentation in deutscher Sprache 266 Abbildungen und 71 Anhänge sowie eine Vielfalt aufschlußreicher Quellendokumente und Berichte über damalige Unfälle und Vorfälle, die der Öffentlichkeit bis zum heutigen Tage nicht bekannt waren. / The documentation by Frank W. Fischer deals with the development of the German air traffic control centre for the upper airspace of southern Germany RHEIN UAC with the radio call sign RHEIN CONTROL, which was operated on the Erbeskopf in the Hunsrück from 1957 to 1968 and from 1968 to 1977 at Frankfurt am Main Airport. The Rhine UAC air traffic control centre was known to all airlines and military units flying over Germany's upper airspace in the post-war period. In addition, this air traffic control centre had already been confronted with traffic problems since the 1950s, which other air traffic control centres and air traffic control service providers in Europe only had to contend with many years later. Rhein UAC was the cradle of a variety of methods and operational procedures for air traffic control that were unknown to other air traffic services at the time, and it was the time of the Cold War. Germany was divided and the air forces of the occupying powers overcrowded the airspace with almost 2,000 combat aircraft during the day and at night. Military air operations that the population had never heard about. The Cold War - the confrontation between East and West - also took place far above the clouds in the upper airspace. But many aspects of civil and military air traffic control had not yet been regulated. Some things had not even been invented yet. In particular, the mixture of civil and military operating and control procedures was unique. The uniqueness consisted of the combination of joint operations, personnel and air traffic control procedures. Three personnel contingents, namely the US Air Force, the Federal Air Traffic Control Centre and the German Armed Forces, managed flights of all traffic categories. This also included all military training and special flights as well as the target flights of major NATO air manoeuvres.
13

Die Entwicklung der Flugsicherung in Deutschland - Teil 4: Die Entwicklung der Flugsicherung in Ostdeutschland: 1945 bis 1990

Fischer, Frank W. 20 June 2024 (has links)
Nachdem in den mittlerweile veröffentlichten Bänden die Entwicklung der Flugsicherung in Deutschland vor 1945, speziell in Westdeutschland nach 1945, insbesondere die Entwicklung während des Kalten Krieges und schließlich Beruf und Alltag eines Fluglotsen von 1957 bis 1984 ausführlich dokumentiert sind, wird mit dem neuesten Band nun auch die Entwicklung der Flugsicherung in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone bzw. in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik im Detail dargestellt. Besonders ausführlich geht der Autor dabei u.a. auf die Berliner Luftbrücke, den Messeflugverkehr in Leipzig, die Berliner Kontrollzone sowie auf den Flugverkehr der Interflug sowie der Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee ein. / After the development of air traffic control in Germany before 1945, especially in West Germany after 1945, in particular the development during the Cold War and finally the profession and everyday life of an air traffic controller from 1957 to 1984 have been documented in detail in the volumes published in the meantime, the latest volume now also presents the development of air traffic control in the former Soviet occupation zone and in the former German Democratic Republic in detail. The author goes into particular detail about the Berlin Airlift, trade fair air traffic in Leipzig, the Berlin control zone and the air traffic of Interflug and the air forces of the National People's Army.
14

Die Entwicklung der Flugsicherung in Deutschland - Teil 6: Die Geschichte der militärischen Flugsicherungsstellen der Deutschen Luftwaffe von 1955 bis 1981 am Beispiel von RHEIN UAC, LIPPE MATRAC, FÜRSTY, EIDER und WESER RAPC

Fischer, Frank W., Maier, Georg 20 June 2024 (has links)
Dieses Buch wurde unter Verwendung des von Georg Maier im Jahre 1981 erstellten Entwurfs zu diesem Bericht herausgegeben und vorliegend im Farbdruck nach kritischer Überarbeitung durch Frank W. Fischer veröffentlicht. Seit dem Jahre 1953 wurde in der Bundesrepublik die Flugsicherung für jeglichen Flugverkehr, abgesehen von unkontrollierten Landeplätzen, durch die Bundesanstalt für Flugsicherung ausgeübt. Flugsicherungsdienste für die Flugplatzkontrolle (TWR) und die Anflugkontrolle (APP) an militärischen Flugplätzen der Bundeswehr wurden im Jahre 1956 an die Deutsche Luftwaffe delegiert. Für die Streckenkontrolle bzw. Bezirkskontrolle (ACC) aller Arten von Flügen blieb die Bundesanstalt für Flugsicherung sowohl im unteren als auch im oberen Luftraum zuständig. Im Kern, so arbeiten es die beiden Autoren Georg Maier und Frank W. Fischer heraus, ist eine Trennung in zivile und militärische Flugsicherung eigentlich nicht möglich, wohl aber die Unterscheidung in gegensätzliche Aufgabenstellungen zwischen Flugsicherung und Luftverteidigung. Daher ist die Dokumentation einerseits ungewöhnlich und andererseits interessant, weil das Thema aus zwei völlig verschiedenen Perspektiven analysiert wird. Während Georg Maier die Betrachtungsweise der Deutschen Luftwaffe fokussiert, beschreibt Frank W. Fischer die Gesamtsicht der zivilen und militärischen Flugsicherung. / This book was published using the draft of this report prepared by Georg Maier in 1981 and published here in colour after critical revision by Frank W. Fischer. Since 1953, air traffic control for all air traffic in the Federal Republic of Germany, with the exception of uncontrolled landing sites, has been provided by the Federal Institute for Air Traffic Control. Air traffic control services for aerodrome control (TWR) and approach control (APP) at military airfields of the German Armed Forces were delegated to the German Air Force in 1956. The Federal Institute for Air Navigation Services remained responsible for en-route control or area control (ACC) for all types of flights in both lower and upper airspace. In essence, as the two authors Georg Maier and Frank W. Fischer point out, it is not really possible to separate civil and military air traffic control, but it is possible to differentiate between the opposing tasks of air traffic control and air defence. The documentary is therefore both unusual and interesting because the topic is analysed from two completely different perspectives. While Georg Maier focusses on the approach of the German Air Force, Frank W. Fischer describes the overall view of civil and military air traffic control.
15

Die Entwicklung der Flugsicherung in Deutschland - Teil 7: Schnellstraßen am Himmel / Das Army Airways Communication System AACS

Fischer, Frank W. 20 June 2024 (has links)
Der erste Teil des Buches stellt die Übersetzung der Originalausgabe des Buches „Highways in the Sky“ von L. Shores aus 1947 mit copyright bei „US Army Airforces Aid Society AER/AFAS“ dar; veröffentlicht durch Barnes & Noble, New York 1947 und 2004. Der zweite Teil des Buches geht detailliert auf das Army Airways Communication System (AACS) in Deutschland und Europa nach 1945 ein. / The first part of the book is a translation of the original 1947 edition of the book 'Highways in the Sky' by L. Shores with copyright by 'US Army Airforces Aid Society AER/AFAS'; published by Barnes & Noble, New York 1947 and 2004. The second part of the book deals in detail with the Army Airways Communication System (AACS) in Germany and Europe after 1945.
16

Die Entwicklung der Flugsicherung in Deutschland

Fischer, Frank W. 20 June 2024 (has links)
Frank W. Fischer, Gründer der International Advisory Group Air Navigation Services (ANSA), dokumentiert in seinem mehrbändigen Werk die Entwicklung der Flugsicherung in Deutschland und Europa. Der erste Band beleuchtet die Entwicklung des Verkehrsdienstes Flugsicherung von 1919 bis 1945, einem Zeitraum, in dem Deutschland maßgeblich zur weltweiten Flugsicherung beitrug. Der zweite Band beschreibt die Etablierung militärischer Flugsicherungsstellen nach 1945 und deren Einfluss auf die moderne europäische Flugverkehrskontrolle. Der dritte Band konzentriert sich auf die Rhein UAC, eine zentrale Flugsicherungsstelle für den oberen Luftraum Süddeutschlands, die zwischen 1957 und 1977 operierte. Im vierten Band wird die Flugsicherung in der ehemaligen DDR detailliert dargestellt, einschließlich der Berliner Luftbrücke und der Interflug. Der fünfte Band schildert den Berufsalltag eines Flugverkehrsleiters während des Kalten Krieges. Der sechste Band, basierend auf Georg Maiers Entwurf, diskutiert die zivil-militärische Zusammenarbeit in der Flugsicherung der Bundesrepublik ab 1953. Der siebte Band enthält eine Übersetzung des Buches „Highways in the Sky“ und eine Analyse des Army Airways Communication System nach 1945. Diese umfassende Dokumentation richtet sich an Interessierte und Fachleute im Luftverkehrsmanagement und bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte und Arbeitsweise der Flugsicherung. / Frank W. Fischer, founder of the International Advisory Group Air Navigation Services (ANSA), documents the development of air navigation services in Germany and Europe in his multi-volume work. The first volume examines the development of air traffic control services from 1919 to 1945, a period in which Germany made a significant contribution to global air traffic control. The second volume describes the establishment of military air traffic control centres after 1945 and their influence on modern European air traffic control. The third volume focuses on the Rhein UAC, a central air traffic control centre for the upper airspace of southern Germany, which operated between 1957 and 1977. The fourth volume describes air traffic control in the former GDR in detail, including the Berlin Airlift and Interflug. The fifth volume describes the everyday working life of an air traffic controller during the Cold War. The sixth volume, based on Georg Maier's draft, discusses civil-military co-operation in air traffic control in the Federal Republic of Germany from 1953 onwards. The seventh volume contains a translation of the book 'Highways in the Sky' and an analysis of the Army Airways Communication System after 1945. This comprehensive documentation is aimed at interested parties and specialists in air traffic management and offers an in-depth insight into the history and working methods of air traffic control.
17

Die Entwicklung der Flugsicherung in Deutschland - Teil 1: Die Flugsicherung in Deutschland vor 1945: ein Rückblick

Fischer, Frank W. 20 June 2024 (has links)
Dies ist der erste Teil der Dokumentation über den Verkehrsdienst Flugsicherung als tragender Teil des zivilen Flugverkehrssystems in Deutschland im Rückblick über seine Entwicklung in der Zeit von 1919 bis 1945. Dieser Rückblick in seine Entwicklungsgeschichte in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg beschreibt die im Laufe der Jahre entstandenen Erfordernisse zur Absicherung der in immer größerer Zahl durchgeführten Flüge - einer Zeit, in der Deutschland wesentlich zur weltweiten Entwicklung der Flugsicherung beigetragen hatte. Die Dokumentation soll dem Leser ermöglichen, einen Gesamtüberblick über diesen speziellen Verkehrsdienst mit dem Zusammenwirken aller seiner Komponenten aus den Anfangsjahren seines Entstehens zu gewinnen. Das vorliegende Buch wendet sich im wesentlichen an die heutigen und künftigen Fachleute, die sich mit der Thematik des Luftverkehrsmanagements beschäftigen und somit primär an alle Mitglieder der Luftfahrtgemeinde sowie die mit einem engen Bezug zur Flugzeugführung und mit der Durchführung von Flügen und der Kontrolle ihrer Bewegungslenkung befassten Fachleute. Außerdem möge diese Dokumentation historischen Einrichtungen, wie beispielsweise Museen und dergleichen, die sich diesem Thema widmen, als Anhalt zu den bislang zumeist unbekannten betrieblichen Vorgängen in diesem System und seinen Zusammenhängen seit seinen Anfängen dienen. Diese Dokumentation erfüllt weiterhin den Zweck einer Referenz über das Flugsicherungssystem und der Erläuterung seiner Arbeitsweise. / This is the first part of the documentation on the air traffic control service as a fundamental part of the civil air traffic system in Germany, looking back on its development in the period from 1919 to 1945. This review of its development history in the years before the Second World War describes the requirements that arose over the years to safeguard the ever-increasing number of flights - a time in which Germany made a significant contribution to the worldwide development of air traffic control. The documentation should enable the reader to gain an overall view of this special air traffic service with the interaction of all its components from the early years of its development. This book is aimed primarily at current and future professionals involved in air traffic management, and thus primarily at all members of the aviation community as well as professionals with a close connection to aircraft management and those involved in the operation of flights and the control of their movement. In addition, this documentation is intended to serve as a reference for historical institutions, such as museums and the like, which are dedicated to this subject, on the hitherto mostly unknown operational processes in this system and its interrelationships since its beginnings. This documentation also serves as a reference on the air traffic control system and as an explanation of its history.
18

Die Entwicklung der Flugsicherung in Deutschland - Die Berliner Luftbrücke Teil 1: Die Flugsicherung der Berliner Luftbrücke

Fischer, Frank W. 20 June 2024 (has links)
Dieser Bericht dokumentiert die Entwicklung der Flugsicherung in Berlin und Deutschland im Zeitraum von 1945 bis 1955. Er beleuchtet die technischen und organisatorischen Veränderungen, die durch die politischen Rahmenbedingungen der Nachkriegszeit und den Beginn des Kalten Krieges beeinflusst wurden. Besonderes Augenmerk wird auf die Luftbrücke Berlin gelegt. Diese diente nicht nur der Rettung der Berliner Bevölkerung aufgrund der Blockade aller Verkehrswege am Boden durch die damalige sowjetische Besatzungsmacht, sondern sie symbolisierte gleichzeitig auch eine einzigartige sowie unvergessene politische Demonstration gemeinschaftlichen Zusammenhaltes. Der Bericht umfasst detaillierte Beschreibungen der verwendeten Kommunikationstechnologien, Funkausfallverfahren und Verhaltensregeln für Flüge über die sowjetische Zone. Zusätzlich bietet der Bericht zahlreiche Karten und Diagramme, die die Entwicklung und den Betrieb der Flugnavigationssysteme sowie die verschiedenen Flugwege und Kontrollzonen darstellen. / This report documents the development of air traffic control in Berlin and Germany in the period from 1945 to 1955, highlighting the technical and organisational changes that were influenced by the political conditions of the post-war period and the beginning of the Cold War. Particular attention is paid to the Berlin Airlift. This not only served to save the Berlin population due to the blockade of all transport routes on the ground by the Soviet occupying power at the time, but also symbolised a unique and unforgettable political demonstration of community cohesion. The report includes detailed descriptions of the communication technologies used, radio failure procedures and rules of behaviour for flights over the Soviet zone. In addition, the report provides numerous maps and diagrams illustrating the development and operation of the air navigation systems as well as the various flight paths and control zones.
19

Die Entwicklung der Flugsicherung in Deutschland - Die Berliner Luftbrücke Teil 2: 70 Jahre Berliner Luftbrücke

Fischer, Frank W. 25 June 2024 (has links)
Der zweite Teil des Berichts zur Berliner Luftbrücke bietet eine umfassende Analyse der technischen und organisatorischen Maßnahmen, die zur Aufrechterhaltung der Luftversorgung Berlins während der sowjetischen Blockade erforderlich waren. Es werden die verschiedenen Flughäfen und Navigationsanlagen beschrieben, die im Betrieb der Luftbrücke eine zentrale Rolle spielten. Der Bericht beleuchtet auch die geopolitischen Herausforderungen und die Zusammenarbeit der Alliierten, die für den Erfolg dieser beispiellosen humanitären Aktion entscheidend waren. Zahlreiche Karten und Diagramme illustrieren die komplexen Flugrouten und Kontrollverfahren, die für die sichere und effiziente Durchführung der Luftbrücke entwickelt wurden. / The second part of the report on the Berlin Airlift provides a comprehensive analysis of the technical and organisational measures required to maintain the air supply to Berlin during the Soviet blockade. It describes the various airports and navigation facilities that played a central role in the operation of the airlift. The report also highlights the geopolitical challenges and Allied co-operation that were crucial to the success of this unprecedented humanitarian operation. Numerous maps and diagrams illustrate the complex flight routes and control procedures that were developed to ensure the safe and efficient execution of the airlift.
20

Kognitive Modellierung mit farbigen Petrinetzen zur Analyse menschlichen Verhaltens : 25 Tabellen /

Werther, Bernd. January 2006 (has links)
Zugl.: Braunschweig, Techn. Universiẗat, Diss., 2005.

Page generated in 0.043 seconds