Spelling suggestions: "subject:"fluktuation"" "subject:"fluktuations""
1 |
Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt eine Analyse aus gesamtwirtschaftlicher PerspektiveRothe, Thomas January 2008 (has links)
Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2008
|
2 |
Absentismus in der Schweiz - Eine empirische AnalyseFauceglia, Dario. January 2005 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2005.
|
3 |
Einfluss der erfolgreichen Trabekulektomie auf Fluktuation und Spitzenwerte des intraokularen Druckes im Tag-Nacht-Vergleich / Influence of successful trabeculectomy to the diurnal and nocturnal maximal IOP and IOP fluctuation.Praetorius, Stefanie January 2010 (has links)
Glaukomerkrankungen verlaufen progressiv und sind weltweit die zweithäufigste Ursa-che für Erblindung. Die einzig wirksame Therapie ist bisher die Senkung des IODs un¬ter eine individuelle Grenze. Dabei ist die Trabekulektomie diejenige Therapie mit dem stärksten drucksenkenden Effekt. Intraokulare Druckspitzen scheinen im Zusammen-hang mit progressiven Gesichtsfeldverlusten zu stehen. Die erfolgreiche Trabekulekto-mie senkt in dieser Arbeit den maximalen IOD nach einem Nachbeobachtungsintervall von 2,1 ± 1,7 Jahre auf durchschnittlich 16,0 ± 4,4 mmHg im Tagprofil und 16,0 ± 5,4 mmHg im Nachtprofil. Im Tagprofil bewirkt sie eine signifikante Senkung des maxi-malen IODs von 40 % vom präoperativen maximalen IOD (26,5 ± 5,9 mmHg), im Nachtprofil eine signifikante Senkung von 32 % des entsprechenden präoperativen Werts (23,4 ± 5,2 mmHg). Damit liegt der maximale IOD nach 2,1 ± 1,7 Jahren im Tagprofil bei 80 % der Patien-ten (bei 71 % ohne Medikamente) und im Nachtprofil bei 69 % (63 % ohne Medika-mente) unter oder bei 21 mmHg mit einer Reduktion gegenüber dem präoperativen IOD-Wertes von mindestens 20 %. Bei 60 % (54 % ohne Medikamente) im Tagprofil und bei 63 % (57 %) im Nachtprofil liegt der maximale IOD 2,1 ± 1,7 Jahre nach erfolgreicher Trabekulektomie unter 18 mmHg. Der erhöhte IOD ist nachweislich ein Risikofaktor für die Entstehung und die Progres-sion von Glaukomen. In den letzten Jahren zeigten einige Studien, dass die Fluktuation des IODs ein unabhängiger Risikofaktor für die Progression von Gesichtsfeldausfällen zu sein scheint. Die Auswirkung der erfolgreichen Trabekulektomie auf die Fluktuation ist bisher wenig untersucht. Die präoperative Fluktuation von 12,1 ± 4,2 mmHg im Tagesprofil beträgt 2,1 ± 1,7 Jahre nach erfolgreicher Trabekulektomie 5,6 ± 2,2 mmHg, das entspricht einer signifikanten Senkung von 54 % (6,5 ± 4,6 mmHg). Im Nachtprofil wurde eine Untergruppe betrachtet. Die präoperative Fluktuation von 7,1 ± 4,5 mmHg im Nachtprofil beträgt 2,1 ± 1,7 Jahre nach erfolgreicher Trabekulektomie 3,9 ± 4,1 mmHg, das entspricht einer nicht signifikanten Senkung von 46 % (3,3 ± 6,8 mmHg). Die Signifikanz in der Untergruppe wurde durch die geringe Fallzahl in der Untergruppe beeinträchtigt. Der IOD folgt einem circadianen Rhythmus. Einige Studien berichten von Unterschie-den im Tag-Nacht-Verhalten, weshalb in der vorliegenden Arbeit das Tagprofil und das Nachtprofil getrennt ausgewertet wurden. Der präoperative maximale IOD des Tagpro-fils lag 3,1 ± 6,1 mmHg (12 %) signifikant höher als der des Nachtprofils und wurde durch die erfolgreiche Trabekulektomie um 3,1 ± 6,6 mmHg (30 %) signifikant stärker gesenkt als der des Nachtprofils. Der postoperative maximale IOD war im Tag- und Nachtprofil im Durchschnitt fast identisch. In allen weiteren Auswertungen konnte kein signifikanter Unterschied im Tag-Nacht-Verhalten des IODs festgestellt werden. Antimetaboliten werden im Rahmen fistulierender Operationen zur Verminderung der natürlichen Wundheilung eingesetzt und erhöhen nachweislich die Erfolgsrate der Operation. Einige Studien haben festgestellt, dass die subkonjunktivale Applikation von Antimetaboliten ohne weitere Intervention drucksenkende Eigenschaften hat. In der vorliegenden Studie konnte dieser Effekt nicht bestätigt werden. Diese Studie liefert interessante Erkenntnisse zum Verhalten des IODs, insbesondere der Fluktuation des IODs nach erfolgreicher Trabekulektomie bei einer relativ langen Nachbeobachtungszeit. Über die Auswirkung der Trabekulektomie in Bezug auf die Fluktuation des IODs ist bisher wenig bekannt. Die Signifikanz der Ergebnisse könnte durch eine prospektive Studie mit größeren Fallzahlen erhöht werden. Eine wichtige Beschränkung der Aussagekraft der Ergebnisse liegt darin, dass das Verhalten des IODs bisher nicht an einem kontinuierlich erfassten IOD untersucht werden kann. / High intraocular pressure (IOP) is a major risk factor for glaucoma, which is among the three most prevalent causes for blindness. Trabeculectomy (TET) is widely accepted as one of the best methods in lowering the IOP. Diurnal fluctuations of the IOP seem to be an indepentent risk factor for progression in visual field loss in case of glaucoma. In this thesis the effect of successful TET on the maximal values and the fluctuations of the IOP and the influence of intra- and postoperative use of antimetabolites (mitomycin C, 5-fluoruoracil) were studied and compared between day and night. Data were acquired retrospectively from documented diurnal and nocturnal IOP-measurements of 35 patients with medicially not controlled glaucoma who underwent successful trabeculectomy at the University of Wuerzburg and who had at least one diurnal and one nocturnal measurement of IOP before and after TET. We find that successful TET reduces the mean diurnal maximal IOP (mIOP maxD) by 40% (26,5 ± 5,9 mmHg to 16,0 ± 4,4 mmHg) (p<0,001) and the mean nocturnal maximal IOP (mIOPmaxN) by 32% (23,4 ± 5,2 mmHg to 16,0 ± 5,4 mmHg) (p<0,001). The mean diurnal pressure fluctuation after successful TET is significantly reduced by 54% (12,1 ± 4,2 mmHg to 5,6 ± 2,2 mmHg) (p<0,001). To calculate the nocturnal pressure fluctuation a smaller sub-group (7 patients) had to be built, in this group the nocturnal fluctuation is reduced by 46% (7,1 ± 4,5 mmHg to 3,9 ± 4,1 mmHg) but due to the small amount of patients the reduction is not significant (p=0,270). In this sub group the reduction of the diurnal fluctuation is averaged 49% (12,0 ± 6,1 mmHg to 6,1 ± 1,6 mmHg) with marginally significance (p<0,05). There is no significant difference between the reduction of the diurnal and nocturnal fluctuation. No influence of the intra- or/and postoperative use of antimetabolites to the maximal IOP was found in this study. For future studies larger numbers of cases, ideally deploying new techniques for continuous IOD measurement are desirable.
|
4 |
Einfluss der erfolgreichen Trabekulektomie auf Fluktuation und Spitzenwerte des intraokularen Druckes im Tag-Nacht-Vergleich / Influence of successful trabeculectomy to the diurnal and nocturnal maximal IOP and IOP fluctuationPraetorius, Stefanie January 2010 (has links) (PDF)
Glaukomerkrankungen verlaufen progressiv und sind weltweit die zweithäufigste Ursa-che für Erblindung. Die einzig wirksame Therapie ist bisher die Senkung des IODs un¬ter eine individuelle Grenze. Dabei ist die Trabekulektomie diejenige Therapie mit dem stärksten drucksenkenden Effekt. Intraokulare Druckspitzen scheinen im Zusammen-hang mit progressiven Gesichtsfeldverlusten zu stehen. Die erfolgreiche Trabekulekto-mie senkt in dieser Arbeit den maximalen IOD nach einem Nachbeobachtungsintervall von 2,1 ± 1,7 Jahre auf durchschnittlich 16,0 ± 4,4 mmHg im Tagprofil und 16,0 ± 5,4 mmHg im Nachtprofil. Im Tagprofil bewirkt sie eine signifikante Senkung des maxi-malen IODs von 40 % vom präoperativen maximalen IOD (26,5 ± 5,9 mmHg), im Nachtprofil eine signifikante Senkung von 32 % des entsprechenden präoperativen Werts (23,4 ± 5,2 mmHg). Damit liegt der maximale IOD nach 2,1 ± 1,7 Jahren im Tagprofil bei 80 % der Patien-ten (bei 71 % ohne Medikamente) und im Nachtprofil bei 69 % (63 % ohne Medika-mente) unter oder bei 21 mmHg mit einer Reduktion gegenüber dem präoperativen IOD-Wertes von mindestens 20 %. Bei 60 % (54 % ohne Medikamente) im Tagprofil und bei 63 % (57 %) im Nachtprofil liegt der maximale IOD 2,1 ± 1,7 Jahre nach erfolgreicher Trabekulektomie unter 18 mmHg. Der erhöhte IOD ist nachweislich ein Risikofaktor für die Entstehung und die Progres-sion von Glaukomen. In den letzten Jahren zeigten einige Studien, dass die Fluktuation des IODs ein unabhängiger Risikofaktor für die Progression von Gesichtsfeldausfällen zu sein scheint. Die Auswirkung der erfolgreichen Trabekulektomie auf die Fluktuation ist bisher wenig untersucht. Die präoperative Fluktuation von 12,1 ± 4,2 mmHg im Tagesprofil beträgt 2,1 ± 1,7 Jahre nach erfolgreicher Trabekulektomie 5,6 ± 2,2 mmHg, das entspricht einer signifikanten Senkung von 54 % (6,5 ± 4,6 mmHg). Im Nachtprofil wurde eine Untergruppe betrachtet. Die präoperative Fluktuation von 7,1 ± 4,5 mmHg im Nachtprofil beträgt 2,1 ± 1,7 Jahre nach erfolgreicher Trabekulektomie 3,9 ± 4,1 mmHg, das entspricht einer nicht signifikanten Senkung von 46 % (3,3 ± 6,8 mmHg). Die Signifikanz in der Untergruppe wurde durch die geringe Fallzahl in der Untergruppe beeinträchtigt. Der IOD folgt einem circadianen Rhythmus. Einige Studien berichten von Unterschie-den im Tag-Nacht-Verhalten, weshalb in der vorliegenden Arbeit das Tagprofil und das Nachtprofil getrennt ausgewertet wurden. Der präoperative maximale IOD des Tagpro-fils lag 3,1 ± 6,1 mmHg (12 %) signifikant höher als der des Nachtprofils und wurde durch die erfolgreiche Trabekulektomie um 3,1 ± 6,6 mmHg (30 %) signifikant stärker gesenkt als der des Nachtprofils. Der postoperative maximale IOD war im Tag- und Nachtprofil im Durchschnitt fast identisch. In allen weiteren Auswertungen konnte kein signifikanter Unterschied im Tag-Nacht-Verhalten des IODs festgestellt werden. Antimetaboliten werden im Rahmen fistulierender Operationen zur Verminderung der natürlichen Wundheilung eingesetzt und erhöhen nachweislich die Erfolgsrate der Operation. Einige Studien haben festgestellt, dass die subkonjunktivale Applikation von Antimetaboliten ohne weitere Intervention drucksenkende Eigenschaften hat. In der vorliegenden Studie konnte dieser Effekt nicht bestätigt werden. Diese Studie liefert interessante Erkenntnisse zum Verhalten des IODs, insbesondere der Fluktuation des IODs nach erfolgreicher Trabekulektomie bei einer relativ langen Nachbeobachtungszeit. Über die Auswirkung der Trabekulektomie in Bezug auf die Fluktuation des IODs ist bisher wenig bekannt. Die Signifikanz der Ergebnisse könnte durch eine prospektive Studie mit größeren Fallzahlen erhöht werden. Eine wichtige Beschränkung der Aussagekraft der Ergebnisse liegt darin, dass das Verhalten des IODs bisher nicht an einem kontinuierlich erfassten IOD untersucht werden kann. / High intraocular pressure (IOP) is a major risk factor for glaucoma, which is among the three most prevalent causes for blindness. Trabeculectomy (TET) is widely accepted as one of the best methods in lowering the IOP. Diurnal fluctuations of the IOP seem to be an indepentent risk factor for progression in visual field loss in case of glaucoma. In this thesis the effect of successful TET on the maximal values and the fluctuations of the IOP and the influence of intra- and postoperative use of antimetabolites (mitomycin C, 5-fluoruoracil) were studied and compared between day and night. Data were acquired retrospectively from documented diurnal and nocturnal IOP-measurements of 35 patients with medicially not controlled glaucoma who underwent successful trabeculectomy at the University of Wuerzburg and who had at least one diurnal and one nocturnal measurement of IOP before and after TET. We find that successful TET reduces the mean diurnal maximal IOP (mIOP maxD) by 40% (26,5 ± 5,9 mmHg to 16,0 ± 4,4 mmHg) (p<0,001) and the mean nocturnal maximal IOP (mIOPmaxN) by 32% (23,4 ± 5,2 mmHg to 16,0 ± 5,4 mmHg) (p<0,001). The mean diurnal pressure fluctuation after successful TET is significantly reduced by 54% (12,1 ± 4,2 mmHg to 5,6 ± 2,2 mmHg) (p<0,001). To calculate the nocturnal pressure fluctuation a smaller sub-group (7 patients) had to be built, in this group the nocturnal fluctuation is reduced by 46% (7,1 ± 4,5 mmHg to 3,9 ± 4,1 mmHg) but due to the small amount of patients the reduction is not significant (p=0,270). In this sub group the reduction of the diurnal fluctuation is averaged 49% (12,0 ± 6,1 mmHg to 6,1 ± 1,6 mmHg) with marginally significance (p<0,05). There is no significant difference between the reduction of the diurnal and nocturnal fluctuation. No influence of the intra- or/and postoperative use of antimetabolites to the maximal IOP was found in this study. For future studies larger numbers of cases, ideally deploying new techniques for continuous IOD measurement are desirable.
|
5 |
Das "Arbeitnehmerkündigungsverhalten" als Teilaspekt einer allgemeinen Theorie von Fluktuation ein einstellungstheoretischer Erklärungsansatz für die PersonalpraxisNeuhaus, Astrid January 2010 (has links)
Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss.
|
6 |
Bestimmungsgründe von Arbeitsfluktuation und Arbeitslosigkeit /Bley, Andreas. January 1999 (has links) (PDF)
Zugl.: Diss., Freie Univ. Berlin, 1998. / Literaturverz.
|
7 |
Mitarbeiterbindung durch Bildungsmanagement Gestaltung des Bildungsmanagements zur Bindung von Potenzial- und Leistungsträgern /Fromm, Margret. January 2005 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2005.
|
8 |
Die berufliche Situation aus der Sicht der Lehrpersonen Zufriedenheit, Belastung, Wohlbefinden und Kündigungen im Lehrberuf /Bieri, Thomas. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 2003--Tübingen. / Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2002.
|
9 |
Transmission fluctuation correlation spectrometry characterization of particle suspensions and flow structuresGuo, Xiaoai January 2007 (has links)
Zugl.: Cottbus, Techn. Univ., Diss., 2007
|
10 |
Die Wahrnehmung der Lohndisparität im Unternehmen und deren Wirkung auf die KündigungsabsichtBrunner, Dorothea January 2009 (has links)
Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2009
|
Page generated in 0.0883 seconds