• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 40
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 44
  • 38
  • 36
  • 36
  • 36
  • 28
  • 28
  • 28
  • 28
  • 28
  • 28
  • 28
  • 5
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Alltag, Kultur, Wissenschaft: Die volkskundlich-kulturanthropologischen Institute und Landesstellen

19 July 2023 (has links)
Der Band präsentiert die Arbeit der zahlreichen außeruniversitären volkskundlich-kulturanthropologischen Institute im deutschsprachigen Raum. Die Arbeitsschwerpunkte dieser Einrichtungen thematisieren alltagskulturelle Phänomene ebenso wie soziale Bewegungen, materielles und immaterielles Kulturerbe ebenso wie transregionale und transkulturelle Verflechtungen. Fast alle dieser Einrichtungen verfügen über reichhaltige und kulturhistorische bedeutsame Sammlungen und audiovisuelle Medien, deren Quellenwert sowohl für wissenschaftsgeschichtliche wie gegenwartsbezogene Forschungsvorhaben von großer Relevanz ist. Auf dieser Basis lassen sich auch institutionenübergreifende, disziplinenbezogene Kooperationen verstärken. Solche Synergieeffekte unterstreichen die wissenschaftliche wie die gesellschaftspolitische Bedeutung dieser Forschungsstellen.
12

Open Access in der Max-Planck-Gesellschaft: Determinanten, Strategien und Perspektiven der Umsetzung in ausgewählten Institutsbibliotheken

Morys, Verena 14 April 2020 (has links)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Umsetzung von Open Access und ihrer Determinanten in einer der vier großen deutschen außeruniversitären Forschungsorganisationen – der Max-Planck-Gesellschaft (MPG). Es wird dafür untersucht, welche Open-Access-bezogenen Services an Bibliotheken ausgewählter Max-Planck-Institute konkret angeboten werden und geplant sind sowie welche Faktoren bei der lokalen Umsetzung von Open Access befördernd wirken, welche Bedarfe existieren und welche Potentiale sich für die Bibliotheken daraus ergeben. Zudem wird eruiert, welche Faktoren die Arbeit der Institutsbibliotheken dabei beeinflussen und welche Handlungsspielräume sich hierbei ergeben. Die Analyse wird durch die Betrachtung der übergeordneten Open-Access-Strategie der MPG und der Aufgabenverteilung innerhalb ihrer Informationsversorgungsstruktur in einen größeren Kontext eingebettet. Dazu wurden leitfadengestützte ExpertInneninterviews mit zehn VertreterInnen von Max-Planck-Institutsbibliotheken geführt, in denen Informationen und Einschätzungen zu den genannten Themenkomplexen abgefragt wurden. Die konkrete Umsetzung von Open Access erfolgt in den befragten Bibliotheken auf unterschiedliche, stark an die lokalen Bedingungen und individuellen Bedürfnisse der Zielgruppe angepasste Weise. Dabei wird diese Arbeit, neben weiteren Faktoren, stark durch das persönlichkeitszentrierte Funktionsprinzip der MPG und die Publikationskulturen der jeweiligen Fachdisziplinen beeinflusst. Trotz identifizierter Bedarfe zeigt sich, dass die MPG ihrer selbstgesetzten Aufgabe, eine starke Triebkraft bei der Transformation des wissenschaftlichen Publikationssystems hin zu vollständigem Open Access zu sein, mit großen Bemühungen nachgeht. Die InformationsspezialistInnen an den Instituten spielen dabei eine essenzielle Rolle.:1 Einleitung 2 Einordnung - Untersuchungsgegenstand, Forschungsstand und Kontext Open Access 2.1 Begründung des Untersuchungsgegenstandes und Forschungsstand 2.2 Open Access - Entwicklung und aktueller Stand 2.2.1 Allgemein und international 2.2.2 Deutschland 2.2.3 Außeruniversitäre Forschungsorganisationen und Open Access 3 Die Max-Planck-Gesellschaft und Open Access 3.1 Die Max-Planck-Gesellschaft - Kurzer Überblick 3.2 Open-Access in der Max-Planck-Gesellschaft 3.3 Umsetzung von Open Access in der Max-Planck-Gesellschaft 3.4 Resultierende Fragestellungen für die Untersuchung 4 Bibliotheken und die Umsetzung von Open Access 4.1 Einordnung der Rolle von Bibliotheken bei der Umsetzung 4.2 Aufgaben und Services von Bibliotheken für die Umsetzung 4.3 Abzufragende Services in den Interviews 5 Methodik und Vorgehen 5.1 Untersuchungsdesign 5.2 Leitfadengestützte ExpertInneninterviews 5.3 Auswertung der Interviews – inhaltlich-strukturierende qualitative Inhaltsanalyse 5.4 Überprüfung der Studiengüte 6 Ergebnisse der Befragung 6.1 Fallzusammenfassungen 6.2 Determinanten für die Umsetzung von Open Access an den Instituten 6.3 Umsetzung von Open Access durch die Institutsbibliotheken 6.4 Umsetzung von Open Access im Gesamtkontext der Max-Planck-Gesellschaft 7 Diskussion und Zusammenfassung 7.1 Zu den Determinanten fur die Umsetzung von Open Access an den Instituten – Handlungsspielraume für die Bibliotheken 7.2 Zur Umsetzung von Open Access durch die Institutsbibliotheken – Potentiale für die Bibliotheksservices 7.3 Zur Umsetzung von Open Access im Gesamtkontext der Max-Planck-Gesellschaft 7.4 Befördernde Faktoren und konkrete Bedarfe 8 Fazit
13

Rundbrief / Agricola-Forschungszentrum Chemnitz

22 February 2022 (has links)
No description available.
14

Rundbrief / Agricola-Forschungszentrum Chemnitz

22 February 2022 (has links)
No description available.
15

Rundbrief / Agricola-Forschungszentrum Chemnitz

22 February 2022 (has links)
No description available.
16

Rundbrief / Agricola-Forschungszentrum Chemnitz

22 February 2022 (has links)
No description available.
17

Rundbrief / Agricola-Forschungszentrum Chemnitz

22 February 2022 (has links)
No description available.
18

Rundbrief / Agricola-Forschungszentrum Chemnitz

22 February 2022 (has links)
No description available.
19

Rundbrief / Agricola-Forschungszentrum Chemnitz

22 February 2022 (has links)
No description available.
20

Rundbrief / Agricola-Forschungszentrum Chemnitz

22 February 2022 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0939 seconds