• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 13
  • 11
  • 8
  • 7
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Investigations of genetic variation of teak (Tectona grandis Linn. f.) in Myanmar for conservation and sustainable utilization of genetic resources / Untersuchungen zur genetischen Variation von Teak (Tectona grandis Linn. f.) in Myanmar als Grundlage für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung genetischer Ressourcen

Minn, Yazar 17 September 2012 (has links)
No description available.
12

Beiträge zum Aufbau eines forstlichen Geographischen Informationssystems unter besonderer Berücksichtigung der Integration der digitalen Photogrammetrie - dargestellt am Beispiel der Entwicklung von Entscheidungshilfen für einen ökologisch begründeten Waldumbau

Eilermann, Frank 17 October 2002 (has links)
Für einen ökologischen Waldumbau sind naturwissenschaftliche und ökonomische Grundlagen erforderlich, um die Entscheidungsträger unterstützen. Die Problematik des Waldumbaus bei heterogenen Bedingungen des Osterzgebirges setzt ein flächenbezogenes Informationsmanagement voraus. Durch Aufbau eines forstökologischen Informationssystems werden naturwissenschaftliche und forstbetriebliche Grunddaten auf räumliche Einheiten übertragen und damit Entscheidungshilfen. Zur Erzielung standortsgerechter, stabiler und leistungsfähiger Mischbestände müssen unter Berücksichtigung waldbaulicher und ertragskundlicher Verhältnisse waldbauliche Strategien aufgezeigt und deren mittelfristige Umsetzung geplant werden. Zur Gestaltung des Planungskonzepts werden ausgehend vom IST-Zustand geeignete Maßnahmen zum Erreichen eines SOLL-Zustands aufgezeigt. Instrumentelle Basis bildet ein Forstökologisches Informationssystem, dessen GIS-Funktionalitäten flächenbezogene Entscheidungshilfen durch vielschichtige Datenanalyse ermöglichen. Die Auswertung von analogen und digitalen Luftbildern mit verschiedenen Stichprobenverfahren werden kombiniert. Mit einem Kalkulationsprogramm werden Bewirtschaftungsmaßnahmen hinsichtlich zu erwartender Kosten und Erlöse charakterisiert. Durch das Informationssystems lassen sich die naturwissenschaftlichen und forstbetrieblichen Grunddaten auf räumliche Einheiten übertragen. Planungsvorschläge zum Waldumbau in Form von Entscheidungshilfen stehen zur Verfügung. Die Integration auf Intensivmeßflächen gewonnener Daten ins Informationssystem und Übertragung auf flächige Bezugseinheiten gewährleisten die Beachtung vielfältiger Ursache-Wirkungsbeziehungen zur forstbetrieblichen Planung. Für die verschiedenen Höhenstufen werden spezifische waldbauliche Behandlungsvarianten durch Entscheidungsmodelle abgebildet, die eine flächenbezogene Umsetzung ermöglichen.
13

Forstplanung auf der Basis von Eingriffsinventuren / Forest management based on thinning event assessment

Staupendahl, Kai 28 November 2006 (has links)
No description available.

Page generated in 0.051 seconds