• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Digitale Transformation in Non-Profit-Organisationen: Erkundung des Bedarfs und der Wirksamkeit digitaler Lösungen für das Freiwilligenmanagement in Non-Profit-Organisationen

Aleksandrova, Anna 25 January 2024 (has links)
Non-Profit-Organisationen (NPO) stehen vor vielfältigen Herausforderungen, die sie daran hindern, ihre Aufgaben erfolgreich zu erfüllen. Eine dieser Herausforderungen betrifft das Freiwilligenmanagement, das für einen nachhaltigen Betrieb unerlässlich ist. Um sie zu bewältigen, müssen enge Beziehungen zu Freiwilligen aufgebaut, Innovationen unterstützt und Strategien für Planung und Umsetzung entwickelt werden. Die digitale Transformation kann Probleme lösen und Effizienz, Reichweite sowie Transparenz verbessern, aber ihre Einbindung in den Non-Profit-Bereich ist noch begrenzt. Das Ziel dieser Masterarbeit besteht darin, die operativen Feinheiten von NPO zu erforschen, wobei der Fokus auf Herausforderungen, insbesondere im Freiwilligenmanagement, liegt. Erschlossen werden soll, wie die Digitalisierung Lösungen bieten kann. Angestrebt wird, auf Basis der Forschungsergebnisse umsetzbare Maßnahmen zu entwickeln und die Forschungsfrage zu beantworten: Wie ist das Freiwilligenmanagement in NPO organisiert, und welche Möglichkeiten der Digitalisierung können genutzt werden?:Zusammenfassung Abstract Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Forschungsgrundlage und Relevanz der Arbeit 1.2. Forschungsfragen und Ziele der Arbeit 1.3. Überblick zum Aufbau der Arbeit 2. Theoretischer Teil 2.1. Digitale Transformation in Organisationen 2.2. Non-Profit-Organisationen 2.3. Freiwilligenmanagement in Non-Profit-Organisationen 2.4. Status quo: digitales Freiwilligenmanagement in Non-Profit-Organisationen 3. Methodik 3.1. Ausgewählte Methode 3.2. Untersuchungsgruppe: Profil der Interviewten 3.3. Ablauf der praktischen Untersuchung 4. Ergebnisse 4.1. Quantitative Ergebnisse 4.2. Qualitative Ergebnisse nach Teilfragen 4.2.1. Nutzung und Zufriedenheit 4.2.2. Probleme und Lösungen auf Basis der digitalen Transformation 4.2.3. Herausforderungen in der Freiwilligenarbeit und Digitalisierungstreiber 4.2.5. Verbesserungspotenziale und Auswirkungen 4.2.6. Einfluss ehrenamtlicher Arbeit auf die digitale Transformation 5. Diskussion 5.1. Zusammenfassung der Ergebnisse 5.2. Erklärung und Interpretation der Ergebnisse 5.3. Einschränkungen der Untersuchung 5.4. Empfehlungen für zukünftige Forschung 6. Fazit Literaturverzeichnis Anhang Eidesstattliche Erklärung / Non-profit organizations (NPOs) face a variety of challenges that prevent them from successfully fulfilling their missions. One of these challenges concerns volunteer management, which is essential for sustainable operations. Overcoming it requires building strong relationships with volunteers, supporting innovation and developing strategies for planning and implementation. Digital transformation can solve problems and improve efficiency, reach and transparency, but its integration in the non-profit sector is still limited. The aim of this master's thesis is to explore the operational intricacies of NPOs, focusing on challenges, particularly in volunteer management. The aim is to explore how digitalization can offer solutions. The aim is to develop implementable measures based on the research findings and to answer the research question: How is volunteer management organized in NPOs, and what opportunities for digitalization can be used? For this purpose, a mixed methods approach combining quantitative measurements and qualitative interviews is used. The findings resulting from this integrated approach provide differentiated insights into the world of NPOs, in particular into volunteer management. The resulting discussion serves to summarize the interpretative analysis of the data and contextualize the findings based on the existing literature on digitalization in NPOs. Focusing on the possible integration of digital solutions in volunteer management, the project aims to identify ways to overcome challenges in non-profit organizations and thus contribute to the ongoing discourse on the importance and impact of digital transformation in the non-profit sector:Zusammenfassung Abstract Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Forschungsgrundlage und Relevanz der Arbeit 1.2. Forschungsfragen und Ziele der Arbeit 1.3. Überblick zum Aufbau der Arbeit 2. Theoretischer Teil 2.1. Digitale Transformation in Organisationen 2.2. Non-Profit-Organisationen 2.3. Freiwilligenmanagement in Non-Profit-Organisationen 2.4. Status quo: digitales Freiwilligenmanagement in Non-Profit-Organisationen 3. Methodik 3.1. Ausgewählte Methode 3.2. Untersuchungsgruppe: Profil der Interviewten 3.3. Ablauf der praktischen Untersuchung 4. Ergebnisse 4.1. Quantitative Ergebnisse 4.2. Qualitative Ergebnisse nach Teilfragen 4.2.1. Nutzung und Zufriedenheit 4.2.2. Probleme und Lösungen auf Basis der digitalen Transformation 4.2.3. Herausforderungen in der Freiwilligenarbeit und Digitalisierungstreiber 4.2.5. Verbesserungspotenziale und Auswirkungen 4.2.6. Einfluss ehrenamtlicher Arbeit auf die digitale Transformation 5. Diskussion 5.1. Zusammenfassung der Ergebnisse 5.2. Erklärung und Interpretation der Ergebnisse 5.3. Einschränkungen der Untersuchung 5.4. Empfehlungen für zukünftige Forschung 6. Fazit Literaturverzeichnis Anhang Eidesstattliche Erklärung
2

Freiwilligenmanagement als Instrument zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in Nonprofit-Organisationen / Volunteer management as a tool to promote civic engagement in nonprofit organizations

Metzner, Christiane January 2014 (has links)
Diese Arbeit untersucht, was passiert, wenn in Non-Profit-Organisation (NPO) der Anspruch des Bürgerschaftlichen Engagements auf Praktiken des Freiwilligenmanagements trifft. Ausgangspunkt dieser Fragestellung ist eine doppelte Diagnose: Zum einen setzen NPOs aufgrund mehrerer Faktoren - u.a. Ressourcenknappheit, Wettbewerb und Nachahmungseffekten – vermehrt auf Freiwilligenmanagement. Mit dieser von der BWL inspirierten, aber für NPO entwickelten Personalführungsmethode wollen sie mehr und bessere Freiwillige gewinnen und deren Einsatz effizienter strukturieren. Zum anderen haben sich gleichzeitig viele NPO dem Ziel des bürgerschaftlichen Engagements verschrieben. Damit reagieren sie auf den aus Politik und Wissenschaft zu vernehmenden Anspruch, die Zivilgesellschaft möge die knappen Kassen der öffentlichen Hand kompensieren und das wachsende Partizipationsbedürfnis weiter Teile der Bevölkerung durch eine neue Kultur der Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger befriedigen. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch: Während Freiwilligenmanagement einer ökonomischen Handlungslogik folgt, ist bürgerschaftliches Engagement Ausdruck einer Handlungslogik der Zivilgesellschaft. Beide sind unter gegenwärtigen Bedingungen weder theoretisch noch praktisch miteinander vereinbar. Um beide Entwicklungen miteinander zu versöhnen, muss Freiwilligenmanagement unter dem Banner des Bürgerschaftlichen neu gedacht werden. Dieses Argument unterfüttert die Arbeit sowohl theoretisch und empirisch. Der Theorieteil gliedert sich in drei Teile. Zunächst wird der Begriff der NPO näher eingegrenzt. Dazu wird die bestehende Literatur zum Dritten Sektor und Non-Profit-Organisationen zu einem operationalisierbaren Begriff von NPO kondensiert. Daran anschließend werden aktuelle Trends im Feld der NPO identifiziert, die zeigen, dass NPO tatsächlich oft von widerstreitenden Handlungslogiken gekennzeichnet sind, darunter eine ökonomische und eine bürgerschaftliche. Die beiden folgenden Kapitel untersuchen dann jeweils eine der beiden Logiken. Zunächst wird das Leitbild des bürgerschaftlichen Engagements als Ausdruck einer zivilgesellschaftlichen Handlungslogik näher definiert. Dabei zeigt sich, dass dieser Begriff oft sehr unscharf verwendet wird. Daher greift die Arbeit auf die politiktheoretische Diskussion um Zivil- und Bürgergesellschaft auf und schmiedet daraus eine qualifizierte Definition von bürgerschaftlichem Engagement, die sich maßgeblich am Ideal von gesellschaftlich-politischer Partizipation und bürgerschaftlicher Kompetenz orientiert. Dem wird im dritten und letzten Kapitel des Theorieteils die ökonomische Handlungslogik in Form der Theorie des Freiwilligenmanagements gegenübergestellt. Bei der Darstellung zeigt sich schnell, dass dessen Grundprinzipien – anders als oft vorgebracht – mit den qualifizierten Idealen von Partizipation und Konkurrenz im Konflikt stehen. In der empirischen Analyse wird dann in den 8 Interviews den Widersprüchen zwischen bürgerschaftlichem Engagement und Freiwilligenmanagement in der Praxis nachgegangen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung lassen sich in 5 Punkten zusammenfassen: 1. Freiwilligenmanagement orientiert sich erstens im wesentlichen an einer Zahl: Dem Zugewinn oder Verlust von freiwilliger Arbeit. 2. Freiwilligenmanagement installiert ein umfassendes System der Selektion von „passenden“ Freiwilligen. 3. Positiv hervorzuheben ist die institutionalisierte Ansprechbarkeit, die im Rahmen von Freiwilligenmanagement in NPO Einzug erhält. 4. Freiwilligenmanagement ist eng mit dem Anspruch verbunden, die Arbeit der Freiwilligen zu kontrollieren. Der Eigensinn des Engagements, die Notwendigkeit von Spielräumen, die Möglichkeit des Ausprobierens oder der Anspruch der Freiwilligen, an Entscheidungen zu partizipieren bzw. gar selbstorganisiert und -verantwortlich zu handeln, rückt dabei in den Hintergrund. 5. In den Interviews wird eine starke Ökonomisierung des Engagements sichtbar. Freiwillige werden als Ressource betrachtet, ihr Engagement als „Zeitspende“ statistisch erfasst, ihre (Dienst-)Leistung monetär bewertet. Im Zuge dessen erhält auch der Managerialism verstärkt Einfluss auf die Arbeit in NPO und begründet ein stark hierarchisches Verhältnis: Während die Freiwilligenmangerin aktiv handelt, wird die freiwillig Engagierte zum Objekt von Management-Techniken. Dass dies dem Anspruch der Partizipation entgegenläuft, ergibt sich dabei von selbst. Angesichts dieser Diagnose, dass real-existierendes Freiwilligenmanagement nicht mit dem Ideal des bürgerschaftlichen Engagement im engeren Sinne zusammenpasst, formuliert das Fazit Vorschläge für ein bürgerschaftlich orientiertes, engagement-sensibles Freiwilligenmanagement. / This thesis examines what happens when the claim of civic engagement meets the practice of volunteer management. The starting point for this analysis is a dual diagnosis in non-profit organizations (NPO): First, due to several factors (resource scarcity, competition and imitation effects and others) NPOs increasingly employ techniques of volunteer management. Inspired by business administration, but adapted to NPO, this personnel management method promises to acquire more and better volunteers and restructure their work more efficiently. At the same time, many NPOs subscribe to the goal of civic engagement. They respond to the public claim that civil society should compensate for the tight budgets of the public sector and to the idea that there is a demand for increasing participation within the civil society that needs to be satisfied. The in-depth analysis of both concepts reveals: While volunteer management follows an economic logic of action, civic engagement reflects a logic of action that has its origins in the ideals of the civil society. Both are neither theoretically nor practically compatible with one another under present conditions in nonprofit organizations. In order to reconcile both developments, volunteer management needs to be rethought under the banner of the Civic (Civic Culture). The thesis underpins this argument both theoretically and empirically. The theoretical part is divided into three parts. First, the concept of NPO is explored. For this purpose, the existing literature on the third sector and non-profit organizations is condensed into an operationalized concept of NPO. Subsequently, current trends in the field of NPOs are identified, showing that NPO are actually often characterized by conflicting logics of action, including an economic and a civic. The following two chapters then examine each of these two logics. First, the model of civic engagement is further defined as an expression of the civic action logic. It turns out that this term is often used in a very blurred way. Therefore, the work draws on the theoretical discussion of civil politics and civil society, merging it into a qualified definition of civic engagement, focusing on the ideal of social and political participation and civic competence. The third chapter contrasts this civic logic with the economic logic of action in the form of volunteer management. It is shown that its basic principles - other than often argued - conflict with the ideal of participation. The empirical analysis then draws on 8 interviews to elucidate the contradictions between civic engagement and volunteer management in practice. The results of this study can be summarized in five points: 1. Volunteer management focus mostly on the gain or loss of voluntary work. 2. Volunteer management installs a comprehensive system of selection which seeks to match vorlunteers with the goals of the organization. Among other "interviews" and training are used to screen out those volunteers that do not fit into the organization. Notwithstanding, though, these decisions are not based on professional criteria, but on an elaborate set of criteria for „feeling cosy". 3. On the positive side stands institutionalized responsiveness, which surfaces as an effect of volunteer management in NPOs. 4. Volunteer management is closely connected to the aim of controlling the work of volunteers. This is also reflected in the practice of NPO. Volunteers are committed in contracts to show binding and predictable behavior. And they are administered as part of a personnel management. This hinders the obstinacy of commitment, the necessity of leeway, the possibility of trying out, or the volunteers’ demand to participate in decisions and to act even self-organized and self-responsible. 5. The interviews show a strong economization of commitment. Volunteers are viewed as a resource. Their commitment is statistically recorded as "time donation", their (business) performance is measured in monetary terms. NPOs that use volunteer management are also often marked by a growing managerialism which establishes a strong hierarchical relationship: While the volunteer manager is active, the volunteer is the object of management techniques. This is the opposite of the idea of participation. Given this diagnosis, it becomes apparent that existing volunteer management does not match the ideal of civic engagement in the narrower sense. The conclusion formulated proposals for a citizen-oriented, engagement-sensitive volunteer management.
3

Volunteering in US public libraries

Hörning, Beate 13 September 2016 (has links)
Im Mittelpunkt der Arbeit steht das soziale Phänomen Volunteering in der sozialen Institution Public Library mit konkretem Bezug auf die Gegebenheiten in den USA. Die Behandlung des Themas erfolgt auf der Basis von Quellen sowie den Ergebnissen einer qualitativen Untersuchung. Zunächst werden die historischen Hintergründe von Volunteering und Philanthropie in den Vereinigten Staaten sowie die Entwicklungsgeschichte der US Public Libraries beschrieben und diskutiert. Zwischen beiden Phänomenen werden Zusammenhänge aufgezeigt. In diesem Kontext wird auch die Rolle Andrew Carnegies herausgearbeitet. Des Weiteren werden der gegenwärtige Stand der Freiwilligenforschung mit den Schwerpunkten Motivation und Volunteer-Management sowie das Wirken von Volunteers in US Public Libraries unter politischen, soziologischen und administrativen Gesichtspunkten erörtert. In Auswertung der qualitativen Untersuchung, die eine Kombination aus Feldforschung und problemzentrierten Interviews – durchgeführt in insgesamt 31 Public Libraries in elf US-Bundesstaaten – darstellt, werden eine Reihe von Erkenntnissen gewonnen, die unter anderem Rückschlüsse auf die Bibliotheksspezifik von Volunteering – insbesondere in Hinsicht auf die Motivation zur Freiwilligenarbeit sowie dem Volunteer-Management – ermöglichen. / This thesis describes the social phenomenon of volunteering in the public library as a social institution, focused on the situation in the United States of America. The paper is based on a literature review and on findings of a qualitative study. After discussing the history of volunteering, philanthropy, the American public library, and Andrew Carnegie’s role, there will be a review on research on volunteerism. Thereby, the focus is laid upon aspects of volunteer motivation as well as volunteer management in the US in general and particular in libraries. Furthermore, a compilation and interpretation of library volunteer coordinators’ materials, manuals, and reports will be presented. The results of the qualitative study which is based on a combination of field research and problem-centered interviews – held in 31 public libraries in eleven US states – will be discussed in detail. Among others, the results lead to the conclusion that – especially concerning several motivational and management aspects – public library volunteering is quite specific in comparison to volunteer work in other facilities and institutions.

Page generated in 0.0969 seconds