• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 24
  • 24
  • 20
  • 19
  • 18
  • 15
  • 11
  • 8
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

The acquisition of English relative clause structures by French speakers of English as a second language /

Bruno, Diana. January 1978 (has links)
No description available.
2

The relation between the attitude of the teacher and success in learning a second language : (French speaking children using English).

Richer, André. January 1969 (has links)
No description available.
3

The acquisition of English relative clause structures by French speakers of English as a second language /

Bruno, Diana. January 1978 (has links)
No description available.
4

The relation between the attitude of the teacher and success in learning a second language : (French speaking children using English).

Richer, André. January 1969 (has links)
No description available.
5

Hemispheric involvement in the language processing of bilinguals

Vaid, Jyotsna January 1977 (has links)
No description available.
6

The effects of input enhancement and metalinguistic/collaborative awareness on the acquisition of plural-s : an ESL classroom experiment

Kleinman, Eva January 2003 (has links)
This study evaluated the effects of input enhancement techniques and metalinguistic/collaborative awareness on the acquisition of the plural -s morpheme. Additionally, the durability of these interventions on the target linguistic feature was examined. The two treatment groups and the comparison group consisted of 101 grade 5 students enrolled in a French-language school board in the Montreal area. A pretest-posttest design was used to assess participants before and after the treatments. A series of 8 oral and written treatment activities focusing on plural -s were specifically created for the study, which lasted 4 weeks. The findings demonstrate that both groups showed durable, definite intervention effects for written production. The metalinguistic/collaborative group significantly outperformed the input enhancement group in oral production, indicating that input enhancement in conjunction with metalinguistic awareness is effective. Nonetheless, the learning effect for oral production was found to be robust for both groups, 5 months after the end of the treatment period, as well as for a small subsample selected from each group 10 months later.
7

Dolmetschen und Akzent Simultandolmetschen von afrikanischen Französischsprechern

Brune, Franziska 18 October 2013 (has links) (PDF)
Dolmetscher sind die Brücke zwischen Kommunikationsteilnehmern unterschiedlicher Sprachen. Sie übertragen die Botschaft des einen in die Sprache des anderen und gewährleisten die Kommunikation in den vielfältigsten interkulturellen Situationen. Dazu hören sie dem ausgangssprachlichen Redner aufmerksam zu und produzieren anschließend die entsprechende zielsprachliche Botschaft in der Sprache des zielsprachlichen Publikums, damit diese die Botschaft des Redners verstehen. Dafür kann der Dolmetscher1 zwei Verfahrensweisen anwenden: Konsekutivdolmetschen in seinen vielfältigen Erscheinungsformen wie z. B. Gesprächs-, Verhandlungs- und Gerichtsdolmetschen, aber auch in seiner klassischen Form als Vortrag vor Publikum nach dem Originalredner. Aufgrund des geringeren Zeitaufwandes wird heute immer mehr auf die zweite Verfahrensweise, das Simultandolmetschen, und seine unterschiedlichen Erscheinungsformen wie z. B. Flüster- oder Mediendolmetschen, zurückgegriffen. Da mehrere konzentrationsaufwendige Operationen in beiden Dolmetschmodi gleichzeitig ablaufen, bedienen sich Dolmetscher bestimmter angeeigneter Kompetenzen und Strategien, um diese kognitiv belastende Aufgabe auch über einen längeren Zeitraum zu bewältigen. Externe Faktoren können eine zusätzliche Last für die Aufgabe des Dolmetschers darstellen, darunter auch „unverständliche” Redner. In Anbetracht der weltweiten Sprachenvielfalt scheint eine direkte Verdolmetschung zwischen allen Sprachen, ohne dass einer der beiden Kommunikationsteilnehmer auf eine Zweitsprache zurückgreifen müsste, praktisch unmöglich. Es ist daher vorhersehbar, dass Dolmetscher des öfteren mit Rednern konfrontiert sind, die sich nicht in ihrer Muttersprache ausdrücken und die genutzte Fremdsprache nicht perfekt beherrschen. Was allgemein als „Akzent“ bezeichnet wird, äußert sich in grammatischen, lexikalischen und phonologischen Abweichungen von einer etablierten Standardnorm, die dem Dolmetscher das Verstehen erschweren. Diese Argumentation wird auch von folgendem Zitat gestützt: In interpreting from spoken languages, the aspect of message delivery, apart from voice quality, that relates most closely to perception is the speaker’s pronunciation and the resulting phonetic quality of the source-language input. Like any perceptual process, the recognition of speech sounds depends on prior knowledge, and any deviation from familiar acoustic-phonetic patterns is likely to make perception more difficult for the interpreter. (Pöchhacker 2004: 128) Ein Redner, den man nicht versteht, stellt wohl einen Stressfaktor für jeden Dolmetscher dar. Was kann der Dolmetscher in solchen Situationen tun, um die Kommunikation aufrecht zu erhalten? Die vorliegende Arbeit ist ein Beitrag, auf diese Frage eine Antwort zu finden. Verschiedene Untersuchungen haben sich bereits mit der Frage beschäftigt, wie sich ein Redner mit Akzent auf die Qualität der Dolmetschleistung auswirkt. Es konnte jedoch keine Arbeit zu folgenden Fragen gefunden werden: • Was macht der Dolmetscher, wenn er den Redner aufgrund seiner nicht-standardsprachlichen Aussprache nur schwer versteht? • Wie überwindet er Verständnisschwierigkeiten? Eigene Erfahrungen mit nicht-standardsprachlichen afrikanischen Französischsprechern im dolmetschexternen Kontext warfen diese Frage im Laufe der Dolmetschausbildung mit zunehmender Eindringlichkeit auf. In der einsprachigen Kommunikation hat sich jeder schon einmal mit einem Nicht-Muttersprachler unterhalten und dabei sicherlich die Erfahrung gemacht, dass man sich stärker auf das Verstehen konzentriert und den Sprecher gelegentlich bittet, sich zu wiederholen. Beim Dolmetschen ist das Nachfragen nicht möglich, bedingt durch das simultane Sprechen und die räumliche Distanz zwischen Redner und Dolmetscher. Die vorliegende Arbeit soll das dolmetscherische Vorgehen bei nicht-standardsprachlichen Rednern untersuchen und Rückschlüsse auf die Relevanz eines kognitiv ökonomischen und effizienten Strategieverhaltens ermöglichen. Sie soll anhand einer studentischen Laboruntersuchung einen Beitrag zur Debatte über das stetig wiederkehrende Problem des Dolmetschens von Rednern mit Akzent leisten und als didaktische Konsequenz die Optimierung der Ausbildung ermöglichen. Ein Beweggrund für diese Untersuchung waren die in der wissenschaftlichen Literatur häufig vorzufindenen Kommentare über Sprecher mit Akzent, ohne dass näher auf dieses Problem eingegangen wurde beispielsweise in Form von Problemlösungsvorschlägen. Dolmetschbezogene Studien zu Sprechern mit Akzent wurden bisher vornehmlich in Kombination mit Englisch durchgeführt und haben eine negative Auswirkung auf die Qualität der Dolmetschleistung nachgewiesen. Ein erstes Ziel dieser Arbeit ist es, diese Ergebnisse mittels einer vergleichenden Qualitätsanalyse der Verdolmetschungen zu prüfen. Die Untersuchung beginnt mit der Überprüung einer Ja/nein-Frage: ist ein nichtstandardsprachlicher Redner schwieriger zu dolmetschen als ein standardsprachlicher? Fortgeführt wird sie mit offenen Fragen auf der Suche nach konkreten Ansätzen von Handlungsmustern und Lösungswegen zur Bewältigung des angenommenen größeren Schwierigkeitsgrades. Der Strategiebegriff spielt im Rahmen dieser Arbeit eine Schlüsselrolle. Strategien sind für den Dolmetscher ein unentbehrliches Instrumentarium. Der Fokus der Untersuchung liegt auf dem Nachweis ihrer Verwendung und der Bestimmung um welche Art von Strategie es sich handelt. Sie werden dabei als problembezogene, zielorientierte, situationsspezifische und bewusste Operationen zur Übertragung des Ausgangstextes verstanden (Kalina 1998: 114). Darüber hinaus sind Dolmetschstrategien individuell geprägt und von Kontext- und Hintergrundwissen des Dolmetschers abhängig. Welche Strategien verwenden die Studierenden in dieser Untersuchung? Ist ein strategisches Vorgehen zu beobachten oder kommt es zum Zusammenbruch der Kommunikation? Die Beantwortung dieser Fragen soll nicht nur ein theoretischer dolmetschwissenschaftlicher Beitrag sein, sondern ggf. auch konstruktive Rückschlüsse für didaktische Ansätze zulassen.
8

Adolescent learners' awareness of first language influence on their second language knowledge

Lepine, Christine. January 2001 (has links)
This research is a replication and expansion of Lightbown and Spada (2000) which investigated the metalinguistic awareness of 11--12 year-old francophone learners of English as second language (ESL). Their research examined whether young L2 learners were able to make explicit L1 rules influencing their L2 performance. The present research builds on Lightbown and Spada (2000) by comparing their findings to those of older and more proficient francophone ESL learners (12--16 years old) in secondary school. As observed with the younger learners in Lightbown and Spada (2000), the interlanguage of the older learners revealed a clear influence of transfer of French even though they were more accurate in their overall performance. The results also indicated that the older learners were capable of considerable metalinguistic awareness regarding the target features (question formation and adverb placement). This contrasts sharply with Lightbown and Spada's (2000) in which there was no evidence of metalinguistic awareness on the part of the younger learners.
9

Hemispheric involvement in the language processing of bilinguals

Vaid, Jyotsna January 1977 (has links)
No description available.
10

Case-studies: an analysis of 12 interviews obtained from three different learners, M, D and J

Sonck, Gerda January 1989 (has links)
Doctorat en philosophie et lettres / info:eu-repo/semantics/nonPublished

Page generated in 0.0497 seconds