• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 159
  • 64
  • 47
  • 17
  • 15
  • 3
  • Tagged with
  • 241
  • 241
  • 5
  • 5
  • 4
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Alexander von Humboldt : Reise durch Venezuela

Faak, Margot January 2001 (has links)
Der Grundstein für die Edition der Tagebücher Humboldts wurde ab 1958 durch die Transkription aller 9 Tagebuchbände gelegt. Die Auswahlausgabe der amerikanischen Reisetagebücher Humboldts begann 1982 mit der Publikation der gesellschaftskritischen Äußerungen zum spanischen Kolonialsystem, zwei weitere Bände (Texte und Kommentar) sollten den unvollständig gebliebenen, auf Venezuela beschränkten gedruckten Reisebericht, "Relation historique", ergänzen. In dem hier vorgestellten Band sind die Texte publiziert, die dem gedruckten Reisebericht entsprechen. Der Vergleich zwischen Tagebüchern und Druck zeigt eine strukturelle Identität. Die Ereignisschilderung bezieht die wissenschaftlichen Arbeiten mit ein und stellt sie nicht selten in den Mittelpunkt. Inhaltlich ergibt sich ein Unterschied in der Substanz. Persönliche Erlebnisse, politisches Urteil und wissenschaftliche Ausführungen sind nicht immer identisch. Der Text des Bandes wurde in 12 Kapitel unterteilt. Den lokalen Rahmen bilden die Abreise aus Paris 1798 und die Ankunft auf Kuba 1800. Die Ausführungen dienen der geographischen Erschließung des Landes, wobei das ethnologische Moment eine große Rolle spielt. Die angehängten Kommentare unterstützen das Verständnis der Texte, vier Register dienen ihrer leichteren Erschließung. / La primera piedra para la edición de los diarios americanos de Humboldt se puso desde 1958 por la transcripción de los 9 tomos de diarios. La edición seleccionada de estos comenció 1982 con la publicación de las manifestaciones socio-críticas por el sistema colonial de España, dos otros tomos (textos y comentarios) debían completar el torso de la "Relación histórica" impresa de Humboldt, que se limitó a Venezuela. En el tomo aquí presentado son publicados aquellos textos que corresponden a la "Relación histórica". La comparación entre los diarios y la "Relación" muestra una identidad estructural. La descripción de los acontecimientos incluye los trabajos científicos y los pone no raramente en el centro. Que se refiere al contenido, hay una diversidad sustancial. Sucesos personales, el juício político y tratados científicas no son siempre idénticos. El texto del tomo referido se dividó en 12 capítulos. Los términos locales son la partida de Paris 1798 y la llegada en Cuba 1800. Los apuntes sirven al conocimiento de la geografía del país, en lo cual el momento etnológico toca un papel grande. Los comentarios añadidos al fin quieren apoyar el entendimiento de los textos, cuatro índices facilítan su penetración.
22

Zur Aneignung und Verwandlung der Ideen Humboldts und Krauses in Lateinamerika – Gemeinsamkeiten und Unterschiede –

Krumpel, Heinz January 2001 (has links)
-
23

En el reino de la ambivalencia : la Cuba de Alejandro de Humboldt / In the Realm of Ambivalence : the Question of Cuba in Alexander von Humboldt’s American Travelogue

Lubrich, Oliver January 2001 (has links)
Eine besondere Rolle in Alexander von Humboldts amerikanischen Reisebericht spielt die Insel Cuba. Im Angesicht ihrer kolonialen Sklavereiwirtschaft gerät die optimistische Geschichtsphilosophie der europäischen Aufklärung in eine Krise, und die Widersprüche des Humboldtschen Diskurses treten zutage. Dieses Phänomen läßt sich insbesondere literaturwissenschaftlich analysieren: Alexander von Humboldt entwirft Cuba als einen poetischen Raum, in dem alles mehrdeutig wird. Der Text gestaltet bereits die Annäherung während der Überfahrt aus Venezuela dramaturgisch als Irritation der Wahrnehmung; der Landgang in Havanna wird inszeniert als Kontrast gegensätzlicher Eindrücke; die symbolisch-topographische Funktion Cubas in Humboldts geographischer Imagination ist eine in verschiedener Hinsicht intermediäre; und sogar Humboldts philosophisch-ästhetische Terminologie erfährt in Cuba eine semantische Aufladung mit einem ökonomisch-politischen Doppelsinn. / Cuba has a special role in Alexander von Humboldt’s American travel narrative: Humboldt’s experience of colonial slave economy drives his optimistic philosophy, inspired by European Enlightenment, into a crisis, and brings to surface the inherent contradictions of his discourse. This phenomenon is particularly interesting from the perspective of literary criticism: Alexander von Humboldt conceives Cuba as a poetic space, where contradictions and ambivalences coexist. Already on the boat to the island from Venezuela he creates destablizing effects of sensual perceptions. He stages his landing in Havana as a moment of oppositional impressions. Within the symbolic topography of his geographic fantasy, Cuba functions as an imaginary in-between space. And Humboldt’s philosophical and aesthetic terminology undergoes a semantic recoding in Cuba: what was once used in a philosophical and aesthetic sense, now has become charged with an economic and political meaning.
24

Welche Kunst es ist, Kunst zu begreifen... Alexander von Humboldts Sicht auf indianische Kunst

Thiemer-Sachse, Ursula January 2001 (has links)
Alejandro de Humboldt se interesó mucho por el problema de comprender las manifestaciones del arte indígena de América. Basándose su visión del arte en la educación de la ilustración y del humanismo, Humboldt llegó a conclusiones que oscilan entre admiración de los monumentos como tales de la historia e ideas del desarrollo del arte humana desde formas primitivas comparables con las de ensayos de niños hasta formas más elaboradas y primorosas de los griegos antiguos. Superó sus prejuicios analizando detalles y aclarando que se tendría que reflexionar sobre las circunstancias sociales del desarrollo artístico y quedar abierto para una discusión acerca de lo que se observa e interpreta.
25

Alexander von Humboldt and the beginning of the environmental movement

Weigl, Engelhard January 2001 (has links)
In the middle of the 19th century the question whether expanding civilization and industrialization had an effect on climate was discussed intensely worldwide. It was feared that increasing deforestation would lead to continuous decrease in rainfall. This first scientific discussion about climate change as the result of human intervention was strongly influenced by the research Alexander von Humboldt and Jean-Baptiste Boussingault had undertaken when they investigated the falling water levels of Lake Valencia in Venezuela. This essay aims to clarify the question whether Alexander von Humboldt can be counted among the leading figures of modern environmentalism on account of this research as is being claimed by Richard H. Grove in his influential book Green Imperialism. Colonial Expansion, Tropical Island Edens and Origins of Environmentalism, 1600-1860 (1995). / In der Mitte des 19. Jahrhunderts entstand eine intensive weltweite Diskussion, ob die sich immer weiter ausbreitende Zivilisation einen Einfluß auf das Klima hat. Es wurde befürchtet, daß die zunehmende Entwaldung zu einer kontinuierlichen Abnahme der Niederschlagsmenge führt. Diese erste wissenschaftliche Diskussion um eine anthropogone Klimakatastrophe wurde entscheidend durch die Forschungen von Alexander von Humboldt und Jean-Baptiste Boussingault beeinflußt, die die beiden Wissenschaftler am See von Valencia unternommen hatten. Der Beitrag versucht die Frage zu klären, ob Alexander von Humboldt auf Grund dieser Forschungen zu den führenden Köpfen der modernen Umweltbewegung gezählt werden kann, wie dies in dem einflußreichen Buch von Richard H. Grove Green Imperialism. Colonial Expansion, Tropical Island Edens and Origins of Environmentalism, 1600-1860 (1995)behauptet wird.
26

If Humboldt had a laptop : moving knowledge networks from print to digital media

Clark, Rex January 2001 (has links)
The difficult publication history and expensive editions of Alexander von Humboldt’s volumes on the expedition to the Americas have resulted in incomplete library holdings which has limited scholarly access and sometimes caused unbalanced scholarship. A plan for a Humboldt Digital Library examines the structures and features of this representational system in print and proposes models for converting these materials to electronic form. Several issues posed by Humboldt’s works include: establishing authoritative standard editions in several languages, creating high-resolution access to the many visual innovations in the works, and using software to restore the grand concept that all of the separate disciplines of study can be seen as interrelated parts of the whole. Using techniques of geographic visualization, a prototype is planned which will connect this historical body of knowledge with modern scientific databases. / Durch die verwickelte Publikationsgeschichte und aufwendige Ausgaben von Alexander von Humboldts amerikanischem Reisewerks ist dieses in den Bibliotheken oft nur lückenhaft vorhanden, was den Zugang erschwert und daher manchmal auch unausgewogene Forschungsergebnisse zur Folge hatte. Der folgende Entwurf für eine digitale Bibliothek von Humboldts Reisewerk untersucht die Strukturen und Eigenschaften dieses Darstellungssystems in Druckform und empfiehlt Modelle, wie das Material in elektronische Form umgesetzt werden kann. Unterschiedliche Aspekte von Humboldts Werk stellen dabei folgende Herausforderungen: die Herstellung zuverlässiger Standardausgaben in mehreren Sprachen, die Entwicklung von Zugriffsmöglichkeiten mit hoher Auflösung für die vielen visuellen Innovationen im Reisewerk, und die Anwendung einer geeigneten Software, um den großartigen Entwurf herzustellen, wobei bisher getrennte Wissenschaftszweige als zusammenhängende Bestandteile des Ganzen gesehen werden können. Mit der Technik geographischer Visualisierung wird ein Prototyp konzipiert, mit dem diese historische Sammlung von Erkenntnissen mit modernen naturwissenschaftlichen Datenbanken verbunden wird.
27

Goethe und Alexander von Humboldt : Bau und Geschichte der Erde

Engelhardt, Wolf von January 2001 (has links)
An Hand von Quellen wird berichtet über Goethes Auseinandersetzung mit Alexander von Humboldts Schriften: "Ueber den Bau und die Wirkungsart der Vulkane in den verschiedenen Erdstrichen" (Berlin 1823) und "Fragmens de géologie et de climatologie asiatique" (Paris 1831). / An account is given on Goethe's criticism of Alexander von Humboldt's writings: "Ueber den Bau und die Wirkungsart der Vulkane in den verschiedenen Erdstrichen" (Berlin 1823) und "Fragmens de géologie et de climatologie asiatique" (Paris 1831).
28

Humboldt der Seefahrer und sein Marinechronometer : ein Beitrag zur Geschichte der Nautik und Meereskunde / Humboldt the navigator and his chronometer : a contribution to the history of navigation and oceanography

Kortum, Gerhard January 2001 (has links)
Kurz vor seiner Abreise nach Südamerika erwarb HUMBOLDT zur Ergänzung seiner Instrumentenausrüstung ein ganz besonderes Präzisions-Taschenchronometer, gefertigt von dem berühmten Schweizer Uhrmacher Louis BERTHOUD (1753-1813) mit der Fertigungsnummer 27. Dieser Zeitmesser ging, wie HUMBOLDT durch astronomische Vergleichsmessungen in Frankreich und Spanien auf der Anreise zum Einschiffungshafen La Corunna 1799 feststellte, außerordentlich genau. HUMBOLDTs Längenbestimmungen mit Hilfe dieses "time-keepers" auf der Atlantik-Überfahrt und sonstigen Seefahrten waren deshalb immer besser als die der Nautiker. Er konnte dadurch exakte Beschreibungen der Meeresströmungen machen und durch Vergleich mit der Schiffsversetzung durch diese konkrete Angaben zu deren Richtung und Stärke berechnen. Zudem brauchte er die BERTHOUD-Uhr für zahlreiche astronomische Ortsbestimmungen, geodätische Messungen auf Land. Die Uhr gehörte vorher dem bekannten französischen Seefahrer, Mathematiker und Geodäten Jean Louis BORDA (1733-1799), mit dem HUMBOLDT 1798 kurz vor dessen Tod in Paris wissenschaftlichen und instrumentenkundlichen Austausch pflegte. Aus zahlreichen Abschnitten der Reisebeschreibung und Hinweisen in Briefen und anderen Werken geht hervor, daß HUMBOLDT gerade an diesem Zeitmesser, neben Thermometer und Barometer sein drittes Basisinstrument, wegen der Vorgeschichte der Uhr, ihrer Zuverlässigkeit und Nützlichkeit für alle seine wissenschaftlichen Arbeiten geradezu liebevoll gehangen hat. Leider ist dieser Chronometer nicht mehr vorhanden, sein Aussehen und ihre Funktionsweise läßt sich aber aus HUMBOLDTs eigenen Beschreibungen und der horologischen Literatur erschließen. / HUMBOLDT acquired a remarkable precision time-keeper instrument shortly before he left Paris for his Journey to the Neotropics (1799-1804). This chronometer was made by the famous Swiss-French watchmaker Louis BERTHOUD (1753-1813) with the series number 27. It had belonged to "the celebrated BORDA", as HUMBOLDT stated in his "Personal Narrative". Jean Louis BORDA (1733-1799) was a 18th century French navigator, mathematician and cartographer, who invented or improved a number of geomagnetic instruments. HUMBOLDT used this pocket chronometer for his routine astronomic and geomagnetic observations and to fix the longitude of his position while on board a vessel in the Atlantic and Pacific Ocean. Until John "Timekeeper" HARRISON developed his famous "H 4" chronometer in 1773, a strategic invention for a maritime power as Great Britain, the longitude was a major navigational problem. HUMBOLDT, who confessed that he had a "peculiar predelication for the sea", developed great nautical skills, and his findings were much better than those of the pilots. Furthermore he used the chronometer to observe and calculate ocean currents and to improve the geographical coordinates and thus the maps for many places in Latin America. So, beside his thermometer and barometer, the chronometer certainly was a very basic instrument in the state-of-the-art collection of scientific equipment he bought before leaving Europe.
29

Comercio y reinserción internacional : los «casos» latinoamericano y colombiano (Una hipótesis de Humboldt)

Navas-Sierra, J. Alberto January 2001 (has links)
Con ocasión de la 3ra entrega de su "Relation historique.." –París de 1825- al reflexionar Humboldt sobre de lo que a mediano y largo plazo sería el futuro del nuevo orden mundial –todavía entonces egocéntricamente reducido a Europa- una vez quedase consolidada la irreversible emancipación política hispanoamericana, vaticinó que sería el conjunto de nuevos intereses y relaciones comerciales y financieras que surgirían tras la plena emancipación de los nuevos Estados americanos, las encargados de restablecer -y sobre todo ampliar- el equilibrio y la dinámica económica y política entre el ‘viejo’ y ‘nuevo’ mundo. Mucho antes de cumplirse el 1er centenario de la anterior hipótesis humboldtiana resultaba ya evidente que su predicción ‘americana’ apenas se había cumplido respecto de los Estados Unidos de América y Canadá; siendo entonces manifiesto el nuevo marginamiento y dependencia que el resto del continente había asumido en el conjunto económico mundial que entonces empezaba a cuantificarse de manera global.. Explorar el ‘cómo’, ‘cuándo’ y quizás algún ‘por qué’ de esta resultante histórica constituye un tema fascinante para la ‘ciencia humboldtiana’ que como tal abarca por parejo el pasado, presente y futuro de la obra y ‘momento’ histórico de Humboldt..Es lo que aquí inmodestamente se ha propuesto estudiar.
30

Alexander von Humboldt y modelo de la Historia Natural y Moral

Rebok, Sandra January 2001 (has links)
Este trabajo trata un aspecto de la obra de Humboldt que es muy importante y, a la vez, poco conocido: la inspiración de este sabio prusiano en los antiguos cronistas españoles al desarrollar sus propias y originales ideas sobre el Universo. El objetivo de este estudio es demostrar que Humboldt no solo era un lector de estas crónicas, sino que su sistema de observación y clasificación, llamado Historia Natural y Moral, con el que se pretendía aprehender las tierras americanas en su plenitud y diversidad, está presente como idea en la elaboración de Humboldt de su concepto de la Geografía Física. Los argumentos para sostener esta hipótesis serán presentadas en dos niveles. Una primera parte, de carácter descriptivo, nos muestra los resultados de una búsqueda sistemática de referencias que se encuentran en las obras de Humboldt a los escritos de los cronistas en general, y a Acosta en particular. La segunda parte es más interpretativa, y tiene su focus en un análisis de las semejanzas que se encuentran entre el concepto que aplica Humboldt en sus estudios y el modelo Historia Natural y Moral, con objeto de desarrollar cómo Humboldt redescubre, usa y revaloriza este esquema. / Alexander von Humboldt und das Erkenntnismodell Historia Natural y Moral Dieser Artikel behandelt einen Aspekt innerhalb des Werkes Humboldts, der von nicht zu unterschätzender Wichtigkeit, gleichzeitig jedoch kaum bekannt ist: Der Inspiration dieses preussischen Gelehrten durch die antiken spanischen Chronisten bei der Entwicklung seiner eigenen und originellen Ideen über das Universum. Ziel dieser Untersuchung ist es aufzuzeigen, dass Humboldt nicht nur ein Leser dieser Chroniken war, sondern dass das ihnen zugrundeliegende System der Oberservation und Klassifikation, die sogenannte Historia Natural y Moral, mit dem man bestrebt war, die amerikanischen Länder in ihrer Fülle und Mannigfaltigkeit zu begreifen, als Idee präsent ist in Humboldts Ausarbeitung seines Konzeptes der Physischen Geografie. Die Argumente zur Erstellung dieser Hypothese werden auf zwei Ebenen präsentiert. Der erste Teil ist deskriptiver Natur und zeigt uns die Resultate einer systematischen Suche nach Hinweisen, die sich in den Werken Humboldts auf die Schriften der Chronisten im allgemeinen und auf Acosta im speziellen finden lassen. Der zweite Teil ist interpretativ und legt seinen Schwerpunkt auf die Analyse der Ähnlichkeiten, die sich feststellen lassen zwischen dem Konzept, das Humboldt bei seinen Studien anwendet und dem Modell Historia Natural y Moral, mit dem Ziel herauszustellen, auf welche Weise Humboldt dieses Schema wiederentdeckt, es verwendet und ihm somit einen neuen Wert beimisst.

Page generated in 0.0932 seconds