Spelling suggestions: "subject:"zuchtgeschichte."" "subject:"schulgeschichte.""
531 |
Die Förderung beruflicher Bildung in Württemberg : berufliche Bildung als Wirtschaftsförderung unter Ferdinand Steinbeis - Mythos und RealitätRottmann, Ursula January 2006 (has links)
Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2005 / Literaturverz. S. 303-320
|
532 |
Friedrich Christian Laukhard (1757-1822).Weiss, Christoph. January 1992 (has links)
Diss.--Universität Saarbrücken, 1992.
|
533 |
L'université vaudoise d'une guerre à l'autre : politique, finances, refuge /Wisard, François. Lasserre, André, January 1998 (has links)
Texte remanié de: Th. doct.--Lausanne, 1997.
|
534 |
Le Conseil d'État sous la monarchie de Juillet /Bouvet, Marc, January 2001 (has links)
Texte remanié de: Th. doct.--Hist. du droit--Rennes 1, 1997. / En appendice, choix de documents. Bibliogr. p. 663-679. Index.
|
535 |
Pouvoir et droit au Rwanda : droit public et évolution politique, 1916-1973 /Reyntjens, Filip. January 1985 (has links)
Texte remanié de: Thèse--Droit--Anvers, 1983. / Bibliogr. p. 529-553. Index.
|
536 |
Termini dimostrativi toscani : studio storico di morfologia, sintassi e semantica /Brodin, Greta. January 1970 (has links)
Tesi--Facoltà di lettere--Lund--1970.
|
537 |
La fonction régulatrice du Président de la Troisième République hellénique /Barbaroussis, Nicolas. January 2000 (has links)
Texte remanié de: Th. doct.--Droit public--Paris 2, 1994. / En appendice, choix de documents. Bibliogr. p. 281-303.
|
538 |
"Acker mir mein bestes Feld" : Untersuchungen zu erotischen Liederbuchliedern des späten Mittelalters, mit Wörterbuch und Textsammlung /Herchert, Gabriele. January 1996 (has links)
Texte remanié de: Diss.--Duisburg--Gerhard-Mercator-Universität, 1995.
|
539 |
Buchwerke : Künstlerbücher und Buchobjekte 1960 bis 1994 /Moldehn, Dominique. January 1996 (has links)
Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1993 u.d.T.: Moldehn, Dominique: Künstlerbücher und Buchobjekte.
|
540 |
Beschäftigungseffekte des österreichischen Osthandels. 1989 - 1994.Altzinger, Wilfried January 1995 (has links) (PDF)
Die sogenannte "Ostöffnung" des Jahres 1989 hat die österreichische Wirtschaft durch seine unmittelbare Nachbarschaft mit den entwickeltsten Transformationsstaaten sehr unmittelbar beeinflußt. Neben einem starken Anstieg des österreichischen Investitionsengagements in den CEEC-6 (Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Kroatien) sowie einer im Vergleich zu anderen OECD-Staaten überdurchschnittlichen Betroffenheit von Migrationströmen hatte die Ostöffnung vor allem äußerst positive Konsequenzen für die österreichische Handelsentwicklung mit Mittel- und Osteuropa. Die völlige Umorientierung der wirtschaftlichen Beziehungen hin zu den westlichen Industrienationen war mit stark positiven Effekten für die österreichische Handelsbilanz verbunden. / Series: Department of Economics Working Paper Series
|
Page generated in 0.3216 seconds