Spelling suggestions: "subject:"zuchtgeschichte."" "subject:"schulgeschichte.""
541 |
Gunda Ulbricht/Olaf Glöckner (Hg.): Juden in SachsenGibas, Monika 09 August 2019 (has links)
No description available.
|
542 |
Polyethnizität und sozialer Status: Stadtbürgertum in Pressburg und Leutschau in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Polyethnizität und sozialer Status:Stadtbürgertum in Pressburg und Leutschau in der zweiten Hälftedes 19. JahrhundertsKulha, Pavel 22 June 2016 (has links)
Stadtbürgertum in Pressburg und Leutschau zwischen sozialer und nationaler Identität in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
|
543 |
Hohenelber Heimatbüchlein: ein Beitrag zur Geschichte unserer unvergeßlichen HeimatRenner, Josef 08 June 2017 (has links)
Nachdruck
|
544 |
Volks- und Heimatkunde des politischen Bezirkes Hohenelbe und der deutschen Gemeinden der im Westen angrenzenden Gerichtsbezirke Neupakau und StarkenbachJirasek, Franz Jos. 14 June 2017 (has links)
No description available.
|
545 |
Kleine WerkeausgabeFuchs, Alexander 18 September 2017 (has links)
No description available.
|
546 |
Beiträge und Urkundenabschriften zur Entstehung des Dorfes Niederhof und des anschließenden Gebirges im Bezirke HohenelbeRenner, Wenzel January 2014 (has links)
Nachruck der Ausgabe Niederhof, 1937
Aus dem Geleitwort zum Nachdruck 2014:
"Diese 1936 in der damaligen Ersten Tschechoslowakischen Republik erschienene heimatkundliche Schrift über ein Gebirgsdorf im damals größtenteils deutsch besiedelten böhmischen Riesengebirge ist ein wichtiges und seltenes Zeugnis einer in jener Zeit autodidaktisch erarbeiteten Ortskunde. Sein Verfasser Wenzel Renner [* 18.4.1894 in Niederhof, + 9.1.1949 in Frankenberg a. d. Eder] war Landwirt und von 1928-1942 Ortsvorsteher/Bürgermeister seines an der obersten Kleinen Elbe gelegenen Heimatdorfes Niederhof. Über zwei Jahrzehnte recherchierte er, unterstützt von dem sehr bekannten Hohenelber Gymnasialprofessor Dr. Karl Schneider und seiner Familie, in staatlichen und kirchlichen Archiven und Bibliotheken in Hohenelbe, Königgrätz, Prag und Wien über die Geschichte seines Dorfes, die Entstehung der Kirche, die Besiedlung des Gebirges, den Eisenerzbergbau um Niederhof und die Abfolge der Eigentümer der einzelnen Häuser. Seine „Beiträge zur Entstehung des Dorfes Niederhof“ knüpfen an die „Gedenkblätter zur Feier des hundertjährigen Bestandes der Kirchgemeinde Niederhof“ des damaligen Niederhofer Pfarrers Franz Proschwitzer aus dem Jahre 1906 an. ..."
|
547 |
Geschichtskultur in Südost-TogoKramer, Tina 20 March 2019 (has links)
Based upon fieldwork in a small community on the coast of Togo, this study examines the transmission of historical knowledge and the ways in which it is embedded in everyday life - for example, in names, material objects, funeral practices, places or oral literature
|
548 |
Grenzüberschreitungen. Ungleiche Herrschaftspraktiken des Adels in Sachsen und Böhmen?Schattkowsky, Martina 11 November 2008 (has links)
Die sächsisch-böhmische Grenze tritt in der Frühen Neuzeit aus dem Blickwinkel traditioneller Agrargeschichtsforschungen vor allem als Abgrenzung zwischen zwei ungleichen Agrarverfassungstypen hervor: der mitteldeutschen Grundherrschaft und der ostmitteleuropäischen Gutsherrschaft. Waren damit zugleich auch unterschiedliche Herrschaftspraktiken des grundbesitzenden Adels verbunden? Dieser Beitrag bietet dazu erste Überlegungen anhand von in doppeltem Sinne grenzüberschreitenden Rittergutsbesitzern aus der Zeit des 17. Jahrhunderts. / Traditionally, research into Early Modern agrarian history perceives the Saxon-Bohemian border mainly as a demarcation line between two different types of agrarian constitution. Does this imply that the landowning nobility practised their rule differently on the two sides of the border? This article offers some initial reflections on that question, taking as examples 17th century landlords who crossed borders in every sense of the word.
|
549 |
Musiktheater für ein sozialistisches Deutschland: Die Dresdner Oper in den Anfangsjahren der DDRHeinemann, Michael 11 June 2018 (has links)
No description available.
|
550 |
Die Nationaloperndebatte in der DDR der 1950er- und 1960er-Jahre als Instrument zur Ausbildung einer sozialistischen deutschen NationalkulturStöck, Katrin 11 June 2018 (has links)
Die Debatte um Nationaloper und Gegenwartsoper in der DDR der
fünfziger und sechziger Jahre spiegelt exemplarisch die Diskussion
um die deutsche Nation und den deutschen Nationalstaat in dieser
Zeit wider. Der folgende Artikel soll einige Verbindungspunkte
der Debatten sowie die Transformation der Nationaloperndebatte in
die Diskussion um die sozialistische Gegenwartsoper anhand von verschiedenen
vor allem zeitgenössischen Dokumenten darstellen.
|
Page generated in 0.0362 seconds