• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 2
  • Tagged with
  • 10
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Marsilius von Padua : das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im "Defensor pacis" /

Löffelberger, Michael. January 1992 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--München, 1991.
2

Der Begriff der Gnade in Shakespeares "Measure for measure"

Reimer, Christian Josef, January 1937 (has links)
Thesis (doctoral)--Philipps-Universität, Marburg, 1936. / Vita. Bibliography: p. v-x.
3

Fundamentalmetanoia Untersuchungen zu einem Ort eschato-praktischer Erfahrungs- und Erinnerungskultur

Loiero, Salvatore January 2009 (has links)
Zugl.: Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 2009
4

Freiheit - Wille - Gnade in der Philosophie des Nicolas de Malebranche eine Untersuchung zu den Reflexionen Malebranches bezüglich der genannten Begriffe und zum Stellenwert des Malebranche-Konzeptes im Kontext des rationalistischen Diskurses seiner Zeit sowie dessen Beitrag und Bedeutung vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um Willensfreiheit und Determination

Frodl, Rolf January 2009 (has links)
Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2009
5

Sola Gratia - Überlegungen zu einer religionspädagogisch verantwortbaren Gnadentheologie /

Bertele, Otto J. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss.--Bamberg, 2007.
6

Gott im Menschen die Gnadentheologie von Ambroise Gardeil als Anstoss für heute

Ottiger, Nicola January 2006 (has links)
Zugl.: Luzern, Univ., Diss., 2006
7

Überbrückung der Kluft zwischen normativer Ethik und dem Grundprinzip der Gnade mit Bezugnahme auf Scheidung und Wiederheirat innerhalb der christlichen Kirchen und Gemeinschaften / Bridging the gap between normative ethics and the concept of grace with special reference to the question of divorce and remarriage within Christian churches and communities

Binder-Wüstiner, Beatrice, 1958- 05 1900 (has links)
German text / Die vorliegende Arbeit schlägt eine Brücke über den Graben zwischen dem normativ-ethischen Anspruch an die Lebenslänglichkeit einer Ehe und Gottes gnädigem Handeln gegenüber dem scheiternden Menschen. Anhand des Umgangs der Kirchen und Glaubensgemeinschaften mit Ehescheidung und Wiederheirat wird dieser Graben aufgezeigt. Es ergibt sich, dass die bestehende Spannung jeweils durch die einseitige Betonung von Norm oder Gnade aufgelöst wird. Die Grundlage für die Diskussion bilden das massgebende Eheverständnis sowie die Bestimmung des Verhältnisses zwischen theologischer Ethik und dem Konzept der Gnade als Handlungsprinzip Gottes. Darum werden in dieser Forschungsarbeit zuerst die theologiegeschichtlich gewachsenen Eheverständnisse und die unterschiedlichen Normen- und Gnadenverständnisse der römisch katholischen Kirche, der evangelischen Kirchen und der evangelikalen Gemeinschaften in Bezug auf den Umgang mit Scheidung und Wiederheirat untersucht. Aufgrund der herausgearbeiteten Übereinstimmungen und Unterschiede wird anschliessend anhand eines von der Vergebung ausgehenden Denkansatzes der Graben zwischen normativer Ethik und dem Konzept der Gnade überbrückt, die Spannung aber nicht aufgehoben. Daraus werden mögliche Auswirkungen im Umgang mit Scheidung und Wiederheirat für die Kirchen und Gemeinschaften abgeleitet. / The present thesis bridges the gap between the normative-ethical standard of lifelong marriage on the one hand and God’s grace for men‘s failures on the other hand. Considering the practices of churches and communities with regard to divorce and remarriage, this gap is demonstrated. It is found that the associated tension is eliminated by an unilateral choice of either the normative aspect or the principle of grace. The basis for the discussion is provided by the relevant understanding of marriage and the determination of the relationship between theological ethics and grace as the principle of God's action towards mankind. Therefore, this thesis investigates the evolution of the theological understanding of marriage during history and the different understandings of norms and grace in the Catholic Church, the Protestant Church and the Evangelical Free Communities with regard to their handling of divorce and remarriage. Considering the resulting similarities and differences, I propose – building on the fact of God’s forgiveness – how to bridge the gap between normative ethics and the concept of grace without eliminating the obvious tension. Finally, possible consequences for how to handle divorce and remarriage by churches and communities are drawn. / Philosophy & Systematic Theology / M. Th. (Theological Ethics)
8

Überbrückung der Kluft zwischen normativer Ethik und dem Grundprinzip der Gnade mit Bezugnahme auf Scheidung und Wiederheirat innerhalb der christlichen Kirchen und Gemeinschaften / Bridging the gap between normative ethics and the concept of grace with special reference to the question of divorce and remarriage within Christian churches and communities

Binder-Wüstiner, Beatrice, 1958- 05 1900 (has links)
German text / Die vorliegende Arbeit schlägt eine Brücke über den Graben zwischen dem normativ-ethischen Anspruch an die Lebenslänglichkeit einer Ehe und Gottes gnädigem Handeln gegenüber dem scheiternden Menschen. Anhand des Umgangs der Kirchen und Glaubensgemeinschaften mit Ehescheidung und Wiederheirat wird dieser Graben aufgezeigt. Es ergibt sich, dass die bestehende Spannung jeweils durch die einseitige Betonung von Norm oder Gnade aufgelöst wird. Die Grundlage für die Diskussion bilden das massgebende Eheverständnis sowie die Bestimmung des Verhältnisses zwischen theologischer Ethik und dem Konzept der Gnade als Handlungsprinzip Gottes. Darum werden in dieser Forschungsarbeit zuerst die theologiegeschichtlich gewachsenen Eheverständnisse und die unterschiedlichen Normen- und Gnadenverständnisse der römisch katholischen Kirche, der evangelischen Kirchen und der evangelikalen Gemeinschaften in Bezug auf den Umgang mit Scheidung und Wiederheirat untersucht. Aufgrund der herausgearbeiteten Übereinstimmungen und Unterschiede wird anschliessend anhand eines von der Vergebung ausgehenden Denkansatzes der Graben zwischen normativer Ethik und dem Konzept der Gnade überbrückt, die Spannung aber nicht aufgehoben. Daraus werden mögliche Auswirkungen im Umgang mit Scheidung und Wiederheirat für die Kirchen und Gemeinschaften abgeleitet. / The present thesis bridges the gap between the normative-ethical standard of lifelong marriage on the one hand and God’s grace for men‘s failures on the other hand. Considering the practices of churches and communities with regard to divorce and remarriage, this gap is demonstrated. It is found that the associated tension is eliminated by an unilateral choice of either the normative aspect or the principle of grace. The basis for the discussion is provided by the relevant understanding of marriage and the determination of the relationship between theological ethics and grace as the principle of God's action towards mankind. Therefore, this thesis investigates the evolution of the theological understanding of marriage during history and the different understandings of norms and grace in the Catholic Church, the Protestant Church and the Evangelical Free Communities with regard to their handling of divorce and remarriage. Considering the resulting similarities and differences, I propose – building on the fact of God’s forgiveness – how to bridge the gap between normative ethics and the concept of grace without eliminating the obvious tension. Finally, possible consequences for how to handle divorce and remarriage by churches and communities are drawn. / Philosophy and Systematic Theology / M. Th. (Theological Ethics)
9

Charismen Entdecken: Eine praktisch-theologische Untersuchung in der Evangelischen Landeskirche in Baden / Discovering Chrismata : a practical theological inquiry in the United Lutheran Church of Baden

Baumert, Manfred Otto Willi 03 1900 (has links)
Summary and key words in German and English / Every church faces the challenge of procuring capable workers for the multifaceted task of ministry. For several decades now official denominational statements and the discipline of Practical Theology have been calling for a new understanding of giftedness in ecclesial service. As yet little fundamental research has been done in this area. This dissertation seeks to make a contribution both empirically and theologically. It marks the first time in the German–speaking world of Practical Theology that the issue of how one discovers charisms is addressed academically. The specific field of research is located in the Protestant Regional Church of Baden in southwest Germany. Nevertheless the findings can be applied more broadly since the research is based on thorough exegetical and systematic–theological analysis and has been verified empirically. There has been a quest for the charisms of the Spirit since the beginning of the twentieth century and even more so now in the face of the societal challenges of postmodernity. In the discussion of the different theological positionens arise as result that charisms have to be seen with an triune approach. In addtion, besindes the fact that charisms have a habitual meaning, they first of all have a relational dimension. The empirical research involved online–interviewings of pastors, plus interviews of church members. One of the major findings was that the views of pastors on how church members receive gifts is determined by their theological understanding of the charisms. Pastors discover gifts, not according to Pauline criteria, but largely according to emotional aspects, as proved by this research. It became apparent that protestant pastors are of the opinion that New Testament charisms are not first received at baptism, but already at birth. Another interesting finding is that members of both protestant main stream churches and pentacostal-charismatic churches hold the same believes about how to receive charisms. The only difference is their repertoire of gifts. This dissertation focuses on developing guidelines for the discovery of charisms within the congregation as the local body of the Church. / Fähige Mitarbeiter für eine vielgestaltige Gemeindearbeit zu finden, ist in jeder Kirche eine bleibende Aufgabe und Herausforderung. Seit einigen Jahrzehnten wird in kirchlichen Verlautbarungen und in der Praktischen Theologie verstärkt das Konzept einer gabenorientierten Mitarbeit betont. Dieses Feld ist noch wenig grundsätzlich erforscht. Die vorliegende Arbeit greift empirisch und theologisch in die aktuelle Diskussion ein. Innerhalb der Praktischen Theologie im deutschsprachigen Raum liegt mit ihr zum ersten Mal eine wissenschaftliche Untersuchung zur Frage vor, wie Charismen im Forschungsfeld der Evangelischen Landeskirche in Baden entdeckt werden. Die Ergebnisse reichen aber weit über diesen Rahmen hinaus und können grundsätzlich gelten, weil sie auf dem Hintergrund exegetischer und systematisch-theologischer Grundlagenarbeit in einer sorgfältigen empirischen Methodik erhoben, reflektiert und ausgewertet wurden. Die Ausführungen zeigen, dass die Suche nach Charismen seit Beginn des 20. Jh. angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche im Kontext der Postmoderne zu einem großen Thema geworden ist. Aus den theologischen Positionen erwuchs die wesentliche Einsicht, dass Charismen trinitarisch einzuordnen sind und neben dem habituellen Charismenverständnis vor allem die relationale Dimension vorliegt. Die empirische Forschungsarbeit umfasst eine Online-Befragung von Pfarrern, ergänzend dazu wurden Gemeindeglieder interviewt. Als eines der Hauptergebnisse stellte sich heraus, dass die Meinung der Pfarrer, wie Gemeindeglieder Gaben empfangen, durch ihr theologisches Gabenverständnis bestimmt wird. Wie Pfarrer Gaben entdecken, richtet sich weithin nicht nach den paulinischen Kriterien, sondern nach emotionalen Gesichtspunkten, wie in der vorliegenden Arbeit nachgewiesen werden konnte. Wie sich herausstellte, sind Pfarrer der Überzeugung, dass neutestamentliche Gaben nicht erst bei der Taufe empfangen werden, sondern mit der biologischen Geburt. Ein weiterer interessanter Aspekt belegt, dass Gemeindeglieder der evangelischen Landeskirche im Vergleich zu charismatisch-pentekostalen Gemeindegliedern Gaben nach ihren subjektiven Glaubensüberzeugungen in derselben Weise empfangen, lediglich das Gabenrepertoire unterscheidet sich. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, Leitlinien zum Entdecken von Charismen im Kontext der lokalen Gemeinde zu entwickeln. / Practical Theology / Thesis (D. Th. (Practical Theology))
10

Charismen Entdecken: Eine praktisch-theologische Untersuchung in der Evangelischen Landeskirche in Baden / Discovering Chrismata : a practical theological inquiry in the United Lutheran Church of Baden

Baumert, Manfred Otto Willi 03 1900 (has links)
Summary and key words in German and English / Every church faces the challenge of procuring capable workers for the multifaceted task of ministry. For several decades now official denominational statements and the discipline of Practical Theology have been calling for a new understanding of giftedness in ecclesial service. As yet little fundamental research has been done in this area. This dissertation seeks to make a contribution both empirically and theologically. It marks the first time in the German–speaking world of Practical Theology that the issue of how one discovers charisms is addressed academically. The specific field of research is located in the Protestant Regional Church of Baden in southwest Germany. Nevertheless the findings can be applied more broadly since the research is based on thorough exegetical and systematic–theological analysis and has been verified empirically. There has been a quest for the charisms of the Spirit since the beginning of the twentieth century and even more so now in the face of the societal challenges of postmodernity. In the discussion of the different theological positionens arise as result that charisms have to be seen with an triune approach. In addtion, besindes the fact that charisms have a habitual meaning, they first of all have a relational dimension. The empirical research involved online–interviewings of pastors, plus interviews of church members. One of the major findings was that the views of pastors on how church members receive gifts is determined by their theological understanding of the charisms. Pastors discover gifts, not according to Pauline criteria, but largely according to emotional aspects, as proved by this research. It became apparent that protestant pastors are of the opinion that New Testament charisms are not first received at baptism, but already at birth. Another interesting finding is that members of both protestant main stream churches and pentacostal-charismatic churches hold the same believes about how to receive charisms. The only difference is their repertoire of gifts. This dissertation focuses on developing guidelines for the discovery of charisms within the congregation as the local body of the Church. / Fähige Mitarbeiter für eine vielgestaltige Gemeindearbeit zu finden, ist in jeder Kirche eine bleibende Aufgabe und Herausforderung. Seit einigen Jahrzehnten wird in kirchlichen Verlautbarungen und in der Praktischen Theologie verstärkt das Konzept einer gabenorientierten Mitarbeit betont. Dieses Feld ist noch wenig grundsätzlich erforscht. Die vorliegende Arbeit greift empirisch und theologisch in die aktuelle Diskussion ein. Innerhalb der Praktischen Theologie im deutschsprachigen Raum liegt mit ihr zum ersten Mal eine wissenschaftliche Untersuchung zur Frage vor, wie Charismen im Forschungsfeld der Evangelischen Landeskirche in Baden entdeckt werden. Die Ergebnisse reichen aber weit über diesen Rahmen hinaus und können grundsätzlich gelten, weil sie auf dem Hintergrund exegetischer und systematisch-theologischer Grundlagenarbeit in einer sorgfältigen empirischen Methodik erhoben, reflektiert und ausgewertet wurden. Die Ausführungen zeigen, dass die Suche nach Charismen seit Beginn des 20. Jh. angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche im Kontext der Postmoderne zu einem großen Thema geworden ist. Aus den theologischen Positionen erwuchs die wesentliche Einsicht, dass Charismen trinitarisch einzuordnen sind und neben dem habituellen Charismenverständnis vor allem die relationale Dimension vorliegt. Die empirische Forschungsarbeit umfasst eine Online-Befragung von Pfarrern, ergänzend dazu wurden Gemeindeglieder interviewt. Als eines der Hauptergebnisse stellte sich heraus, dass die Meinung der Pfarrer, wie Gemeindeglieder Gaben empfangen, durch ihr theologisches Gabenverständnis bestimmt wird. Wie Pfarrer Gaben entdecken, richtet sich weithin nicht nach den paulinischen Kriterien, sondern nach emotionalen Gesichtspunkten, wie in der vorliegenden Arbeit nachgewiesen werden konnte. Wie sich herausstellte, sind Pfarrer der Überzeugung, dass neutestamentliche Gaben nicht erst bei der Taufe empfangen werden, sondern mit der biologischen Geburt. Ein weiterer interessanter Aspekt belegt, dass Gemeindeglieder der evangelischen Landeskirche im Vergleich zu charismatisch-pentekostalen Gemeindegliedern Gaben nach ihren subjektiven Glaubensüberzeugungen in derselben Weise empfangen, lediglich das Gabenrepertoire unterscheidet sich. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, Leitlinien zum Entdecken von Charismen im Kontext der lokalen Gemeinde zu entwickeln. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / Thesis (D. Th. (Practical Theology))

Page generated in 0.0328 seconds