1 |
Queering Nabokov: Postmodernist Temporalities and Eroticism in Ada, or ArdorSaliba Dias, Nathalia 21 October 2021 (has links)
In Queering Nabokov: Postmoderne Zeitlichkeiten und Erotik in Ada, oder Ardor nähert sich Nathalia Saliba Dias dem Spätwerk Vladimir Nabokovs aus der Perspektive der Queer-Theorie und der Queer-Zeitlichkeiten, um eine bestimmte Kombination von Themen zu untersuchen: die Überschneidung von postmodernen Zeitlichkeiten, Verspieltheit und Erotik.
Nabokovs Umgang mit der Zeit wurde oft mit der Suche der Moderne nach Transzendenz und Zeitlosigkeit in Verbindung gebracht und im Lichte von Marcel Proust und Henri Bergson interpretiert. In Ada, oder Ardor (1969) jedoch stellt Nabokov alternative Formen der Zeitlichkeit, die historisch als weiblich und seltsam identifiziert werden (wie Rhythmus und Textur), im Gegensatz zu Linearität, Uhr und Kalenderzeit, die oft mit männlicher Zeit assoziiert werden. Darüber hinaus beschreibt Nabokov die Erinnerungen der Figur als ein sexuelles Ereignis und manipuliert historisches Material (Fotos, Dias, Bücher usw.) als sexuelle Objekte. Er sexualisiert auch seine Beziehung zu anderen Autoren in der Komposition des Romans und verwandelt die Literaturgeschichte in eine homoerotische und frauenfeindliche Beziehung. Schließlich sexualisiert Nabokov seine literarische Familie und seine literarischen Mittel, insbesondere die Parodie, indem er das Material anderer in seinen eigenen Schriften auf abartige Weise "einfügt", "durchdringt" und "manipuliert".
Das zentrale Argument dieser Arbeit ist, dass Nabokov in Ada, oder Ardor schließlich einen spielerischen Umgang mit der Zeit (reflektierende Nostalgie) als verkörperte und sexuelle Erfahrung in den Mittelpunkt stellt, anstatt die Zeit als Wunsch zu erforschen, seine Vergangenheit in der Gegenwart wiederherzustellen (reparative Nostalgie). / In Queering Nabokov: Postmodernist Temporalities and Eroticism in Ada, or Ardor, Nathalia Saliba Dias approaches Vladimir Nabokov’s late work from the perspective of Queer theory and Queer temporalities to investigate one particular combination of themes: the intersection of postmodernist temporalities, playfulness, and eroticism.
Nabokov’s approach to time has been often associated with the modernist search for transcendence and timelessness, being interpreted in the light of Marcel Proust and Henri Bergosn. In Ada, or Ardor (1969), however, Nabokov embraces alternative forms of temporality, which are historically identified as feminine and queer (like rhythms and texture) in opposition to linearity, clock and calendar time, which are often associated with masculine time. Furthermore, Nabokov describes the character’s memories as a sexual event and manipulates historical materials (photos, slides, books, etc.) as sexual objects. He also sexualizes his relationship with other authors in the composition of the novel, transforming literary history into a homoerotic and misogynistic relationship. Finally, Nabokov sexualizes his literary family and devices, especially parody, “inserting,” “penetrating,” and “manipulating” the material of others in his own writings in deviant ways.
The central argument of this thesis is that in Ada, or Ardor Nabokov finally focuses on a playful treatment of time (reflective nostalgia), as an embodied and sexual experience, rather than exploring time as a wish to reinstate his past in the presente (reparative nostalgia).
|
Page generated in 0.2183 seconds