Spelling suggestions: "subject:"andeln"" "subject:"behandeln""
11 |
Rekrutierung - Bindung - Zugehörigkeit eine biografieanalytische Studie zur sozialen Welt der GewerkschaftenBromberg, Kirstin January 2007 (has links)
Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2007
|
12 |
Die öffentliche Begründung politischen Handelns : zur Argumentationsrationalität in der politischen Massenkommunikation /Kuhlmann, Christoph. January 1999 (has links) (PDF)
Teilw. zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 1998.
|
13 |
Alltagshandeln und EntwicklungsregulationUlbricht, Sabine. January 2002 (has links)
Dresden, Techn. Univ., Diss., 2001.
|
14 |
Rekrutierung - Bindung - Zugehörigkeit : eine biografieanalytische Studie zur sozialen Welt der Gewerkschaften /Bromberg, Kirstin. January 2009 (has links)
Diss. Univ. Siegen, 2007.
|
15 |
Fehlentscheidungen bei HerodotLöffler, Helmut. January 1900 (has links)
Revised version of his Thesis (Ph. D.)--Ludwig-Maximilians-Universität München. / Includes bibliographical references (p. 225-232) and indexes.
|
16 |
Medien im Alltag von Paaren eine Studie zur Mediatisierung der Kommunikation in PaarbeziehungenLinke, Christine January 2009 (has links)
Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2009
|
17 |
Alltagshandeln und Entwicklungsregulation Entwicklung und empirische Erprobung eines Klassifikationssystems zur Beschreibung des Handelns im Alltag und zur Analyse entwicklungsregulativer Prozesse /Ulbricht, Sabine. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2001--Dresden.
|
18 |
Weiblichkeit und ästhetisches Handeln bei zeitgenössischen bildenden Künstlerinnen 1975-1990Eromäki, Aulikki. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2002--Berlin.
|
19 |
Die Gewerbsmäßigkeit im Strafrecht /Meisl, Christian. January 1900 (has links)
Zugl.: Regensburg, Universiẗat, Diss., 2005.
|
20 |
Just do it! Guilt as a moral intuition to cooperate - A parallel constraint satisfaction approach / Schuld als moralische Intuition zu Kooperation - ein parallel constraint satisfaction AnsatzStemmler, Thomas January 2011 (has links) (PDF)
Nach langer Dominanz rationaler Urteils- und Entscheidungsmodelle in der Moralpsychologie (z.B. Kohlberg, 1969) besteht seit einiger Zeit verstärktes Interesse an intuitiven, emotionalen Einflüssen auf moralische Urteile und Entscheidungen (z.B. Greene, 2007; Haidt, 2001; Monin, Pizarro, & Beer, 2007). Der Einfluss von Emotionen auf moralische Entscheidungen wird in der Literatur u.a. mittels heuristischer, non-kompensatorischer Informationsverarbeitung erklärt (z.B. Sinnott-Armstrong, Young, & Cushman, 2010; Sunstein, 2005; Tobler, Kalis, & Kalenscher, 2008). Hierbei wird jedoch der Prozess der Emotionsentstehung ignoriert. Appraisaltheorien postulieren, dass Emotionen durch die Inkohärenz (oder Diskrepanz) von Verhaltensrepräsentationen wie Zielen und Aktionen entstehen (Moors, 2009). Emotionsentstehung und (intuitives) Entscheiden kann in einem Modell vereint werden sobald man bei beiden Prozessen eine konnektionistische Struktur (z.B. Barnes & Thagard, 1996) zugrunde legt. Die vorliegende Arbeit kontrastiert beide Perspektiven intuitiv-emotionalen Entscheidens im Hinblick auf Schuld und Kooperation. / After a long dominance of rational models of judgment and decision-making in moral psychology (e.g. Kohlberg, 1969) there is now a strong interest in how intuitions and emotions influence moral judgments and decisions (e.g. Greene, 2007; Haidt, 2001; Monin, Pizarro, & Beer, 2007). In the literature, the influence of emotions on moral decisions is explained by heuristic or non-compensatory information processing (e.g. Sinnott-Armstrong, Young, & Cushman, 2010; Sunstein, 2005; Tobler, Kalis, & Kalenscher, 2008). However, the process of emotion elicitation is ignored. Appraisal theories postulate that emotion elicitation is due to the incoherence (or discrepancy) of behavioral representations like goals and actions (Moors, 2009). Emotion elicitation and intuitive decision-making can be combined if both processes apply a connectionist information processing structure (e.g. Barnes & Thagard, 1996). The current work contrasts both perspectives of intuitive-emotional decision-making with respect to guilt and cooperation.
|
Page generated in 0.0525 seconds