• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 4
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 13
  • 13
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Just do it! Guilt as a moral intuition to cooperate - A parallel constraint satisfaction approach / Schuld als moralische Intuition zu Kooperation - ein parallel constraint satisfaction Ansatz

Stemmler, Thomas January 2011 (has links) (PDF)
Nach langer Dominanz rationaler Urteils- und Entscheidungsmodelle in der Moralpsychologie (z.B. Kohlberg, 1969) besteht seit einiger Zeit verstärktes Interesse an intuitiven, emotionalen Einflüssen auf moralische Urteile und Entscheidungen (z.B. Greene, 2007; Haidt, 2001; Monin, Pizarro, & Beer, 2007). Der Einfluss von Emotionen auf moralische Entscheidungen wird in der Literatur u.a. mittels heuristischer, non-kompensatorischer Informationsverarbeitung erklärt (z.B. Sinnott-Armstrong, Young, & Cushman, 2010; Sunstein, 2005; Tobler, Kalis, & Kalenscher, 2008). Hierbei wird jedoch der Prozess der Emotionsentstehung ignoriert. Appraisaltheorien postulieren, dass Emotionen durch die Inkohärenz (oder Diskrepanz) von Verhaltensrepräsentationen wie Zielen und Aktionen entstehen (Moors, 2009). Emotionsentstehung und (intuitives) Entscheiden kann in einem Modell vereint werden sobald man bei beiden Prozessen eine konnektionistische Struktur (z.B. Barnes & Thagard, 1996) zugrunde legt. Die vorliegende Arbeit kontrastiert beide Perspektiven intuitiv-emotionalen Entscheidens im Hinblick auf Schuld und Kooperation. / After a long dominance of rational models of judgment and decision-making in moral psychology (e.g. Kohlberg, 1969) there is now a strong interest in how intuitions and emotions influence moral judgments and decisions (e.g. Greene, 2007; Haidt, 2001; Monin, Pizarro, & Beer, 2007). In the literature, the influence of emotions on moral decisions is explained by heuristic or non-compensatory information processing (e.g. Sinnott-Armstrong, Young, & Cushman, 2010; Sunstein, 2005; Tobler, Kalis, & Kalenscher, 2008). However, the process of emotion elicitation is ignored. Appraisal theories postulate that emotion elicitation is due to the incoherence (or discrepancy) of behavioral representations like goals and actions (Moors, 2009). Emotion elicitation and intuitive decision-making can be combined if both processes apply a connectionist information processing structure (e.g. Barnes & Thagard, 1996). The current work contrasts both perspectives of intuitive-emotional decision-making with respect to guilt and cooperation.
2

Emotionale Einstellungen : ein moralpsychologischer Lösungsansatz zu Michael Smith's "Moral Problem" /

Harrer, Sebastian. Unknown Date (has links)
Bonn, University, Diss., 2006 (Nicht für den Austausch).
3

Organisationsethik im Spannungsfeld von Wirtschafts- und Unternehmensethik

Streck, Monica January 2005 (has links)
Zugl.: München, Hochsch. für Philosophie, Diss., 2005
4

Emotionale Einstellungen ein moralpsychologischer Lösungsansatz zu Michael Smith's "Moral Problem" /

Harrer, Sebastian. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2006--Bonn.
5

Moral und Motivation im Werk Heinrich von Kleists

Deissner, David January 2007 (has links)
Zugl.: Oxford, Univ., Diss., 2007
6

Moralische Akteure und ihre Deutungen des Kosovo-Konflikts Fallstudien zu Formen der Einspeisung normativer Ansprüche in den öffentlichen Diskurs /

Schüler, Bernd. January 2000 (has links)
Konstanz, Univ., Diplomarb., 2000.
7

Sustainability innovations : ecological and social entrepreneurship and the management of antagonistic assets /

Hockerts, Kai, January 2003 (has links) (PDF)
St. Gallen, Univ., Diss., 2003.
8

Sustainability innovations : ecological and social entrepreneurship and the management of antagonistic assets /

Hockerts, Kai N. January 2003 (has links)
Thesis (doctoral)--Hochschule St. Gallen für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften, 2003.
9

Der Sprung in die Wirklichkeit ... Impulse aus dem rhetorischen Ansatz Elisabeth Schüssler Fiorenzas für die Rezeption biblischer Texte in narrativer Sozialethik

Rödiger, Kerstin January 2007 (has links)
Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2007
10

Moralische Sensitivität – Die Grundlage für die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung in Organisationen

Pohling, Rico 02 July 2018 (has links)
Die vorliegende Dissertation beschäftigte sich theoretisch und empirisch mit moralischer Sensitivität, der Fähigkeit zu erkennen, ob Handlungen das Wohlergehen anderer Lebewesen beeinflussen. Im Theorieteil wurden dazu die einschlägigen theoretischen Ansätze gesichtet und in einer neuen integrativen Definition verdichtet. Aus der theoretischen Aufarbeitung der Konzepte und bisherigen empirischen Befunde folgte, dass verschiedene Persönlichkeitsmerkmale existieren, die maßgeblich determinieren, ob und wie stark ein Individuum moralisch sensitiv ist. Zu diesen Determinanten moralischer Sensitivität gehören folgende Persönlichkeitsmerkmale: Empathie, moralische Achtsamkeit, moralische Identität und Ungerechtigkeitssensibilität. Im empirischen Teil der Arbeit wurden die Zusammenhänge dieser Persönlichkeitsmerkmale mit moralischem Entscheiden und Handeln untersucht, sowie verschiedene studienspezifische Hypothesen und Fragestellungen beleuchtet. Einzelne Aspekte der empirischen Arbeit wurden schließlich in einer interkulturellen Studie auf ihre kulturübergreifende Generalisierbarkeit geprüft. Die Dissertationsschrift schließt mit einer umfassenden Diskussion der empirischen Ergebnisse und gibt praktische Handlungsempfehlungen. Unternehmen und andere Organisationen können die in der vorliegenden Dissertation gewonnenen Erkenntnisse nutzen, um ihr Human Ressource Management hinsichtlich der Auswahl und Förderung ethisch-kompetenter Fach- und Führungskräfte zu optimieren. / The present dissertation theoretically and empirically investigated the concept of moral sensitivity – the ability to recognize whether actions influence the well-being of other living beings. In the theoretical part, the relevant theoretical approaches were reviewed and condensed in a new integrative definition. The review of the theoretical accounts of moral sensitivity and the empirical findings revealed that various personality traits exist that decisively determine whether and how strongly an individual is morally sensitive. These determinants of moral sensitivity include the following personality traits: empathy, moral attentiveness, moral identity, and justice sensitivity. In the empirical part of the work, the relationships of these personality traits with moral decision-making and action and various study-specific hypotheses were examined. The cross-cultural generalizability of some empirical findings of the dissertation was finally examined in an intercultural study. The dissertation concludes with a comprehensive discussion of the empirical results and gives practical recommendations for organizations. Companies and other organizations can use the knowledge gained in this dissertation to optimize their human resource management in terms of selection and promotion of ethical competent employees.

Page generated in 0.0928 seconds