Spelling suggestions: "subject:"haptic freedback"" "subject:"haptic 1feedback""
51 |
Haptische und akustische Kenngrößen zur Objektivierung und Optimierung der Wertanmutung von Schaltern und Bedienfeldern für den Kfz-Innenraum: Haptische und akustische Kenngrößen zur Objektivierung und Optimierung der Wertanmutung von Schaltern und Bedienfeldern für den Kfz-InnenraumAnguelov, Nikolay 18 May 2009 (has links)
Neben der äußeren Formgebung und den guten Fahreigenschaften eines Kraftfahrzeugs
kommt dem Innenraum eine immer größer werdende Bedeutung für die Schaffung
einer positiven Emotionalität zu. Der Innenraum ist der Bereich, in dem der
Kunde den engsten Kontakt mit dem Auto hat. Hier bewältigt er seine Fahraufgabe,
hier „lebt“ er während der Fahrzeugnutzung.
Die unterschiedliche Gewichtung der Anforderungen für die Gestaltung des Fahrzeuginnenraums
bei den verschiedenen Automobilherstellern führte zu Beginn der
1990er-Jahre dazu, dass die Stellteile trotz einer steigenden Anzahl von Funktionen
tendenziell abnahmen. Dies wurde durch die Einführung von sogenannten multifunktionalen
Stellteilen ermöglicht. Eine intern durchgeführte Analyse von Anordnungskonzepten
für Bedienelemente im PKW-Innenraum [Anguelov, 2002] bestätigte die
folgenden zwei Erkenntnisse: Erstens findet eine Funktionsgruppierung der Stellteile
und damit auch eine räumliche Gruppierung im Innenraum statt, zweitens sind die
am häufigsten betätigten Stellteile der Taster und der Drehschalter. Weiterhin zeigte
diese Analyse, dass häufig und herstellerunabhängig für sicherheits- und fahrspezifische
Funktionen Taster und/oder Drehschalter verwendet werden – Start-Stopp-
Taster, Taster für die Warnblinkanlage, Notruftaster, Taster für das elektronische
Stabilitätsprogramm (ESP), Lichtdrehschalter etc.
Der Kunde interessiert sich nicht dafür, was sich hinter dem einzelnen Bedienelement
verbirgt, solange es seine Funktion erfüllt. Außerdem erwartet der Kunde hinsichtlich
des Interieurs, dass der erste optische Eindruck durch die bei der Betätigung
der Bedienelemente wahrnehmbare Haptik und das dabei auftretende Geräusch bestätigt
wird. Kann diese Erwartungshaltung aufgrund des Schaltergeräusches nicht
bestätigt werden, so verliert selbst ein ergonomisch hervorragender und mit einer
ansprechenden Optik versehener Schalter jedwede Kundenakzeptanz. Die Steigerung
der haptischen und akustischen Wertigkeit im Innenraum erweist sich daher als
ein wesentlicher Beitrag zur Wertanmutung des gesamten Fahrzeugs.
Kundengruppen mit spezifischen Eigenschaften und Motiven zu identifizieren und zu
beschreiben. Psychologen arbeiten stetig an der Verbesserung der existierenden
Kundentypologien, wobei Merkmale wie z. B. der Fahrstil und die technische Affinität
berücksichtigt werden. Ohne ein solides Wissen über die speziellen Wünsche und
Erwartungen der Kunden bezüglich der haptischen und akustischen Gestaltung der
Bedienelemente ist der Automobilhersteller oft zu weit vom Kunden entfernt und entwickelt
Produkte, welche die erwartete und erhoffte Kundenakzeptanz verfehlen.
Aber nicht nur die Automobilhersteller, sondern auch die entsprechenden Zulieferer
entdecken zunehmend die Wichtigkeit der Wertanmutung, wie folgende Zitate belegen:
„Die Wertanmutung wird zu einem der wichtigsten Kriterien beim Kauf“ [Pressemappe
Fa. Faurecia, Oktober 2004];
„Wertigkeit und Emotion sind entscheidende Elemente im Fahrzeuginnenraum. Denn
die empfundene Wertanmutung ist bedeutend für die Kaufentscheidung des Kunden“
[Internetpublikation, Fa. Bayern Innovativ GmbH, Innovationskongress November
2006].
Trotz der weitverbreiteten Verwendung des Kunstwortes „Wertanmutung“ liegen seine
genaue Bedeutung und Herkunft noch immer im Dunkeln, da es eine klare und
eindeutige Definition des Begriffes in der deutschen Sprache bis heute nicht gibt. Aus
den im Duden beschriebenen Bedeutungen der Begriffe „anmuten“1 und „zumuten“2
ließe sich jedoch ableiten, dass dieses Begriffspaar für eine Subjekt-Objekt-
Beziehung steht bzw. auf eine solche übertragen werden kann. Demzufolge fühlt sich
ein Subjekt „angemutet“ als Reaktion auf die „Zumutung“ eines Gegenstandes. Darüber
hinaus suggeriert der Begriff „Anmutung“ ein gefühlsmäßiges, meist unbewusstes Eindruckerlebnis.
|
52 |
Speed, precision and grip force analysis of human manual operations with and without direct visual input / Analyse de la précision, de la rapidité et de la force de gestes humains guidés par informations visuelles directes ou par image 2D/3DBatmaz, Anil Ufuk 03 July 2018 (has links)
Le système perceptif d’un chirurgien doit s’adapter aux contraintes multisensorielles liées à la chirurgie guidée par l’image. Trois expériences sont conçues pour explorer ces contraintes visuelles et haptiques pour l’apprentissage guidé par l’image. Les résultats montrent que les sujets sont plus rapides et plus précis avec une vision directe. La stéréoscopie 3D n’améliore pas les performances des débutants complets. En réalité virtuelle, la variation de la longueur, largeur, position et complexité de l'objet affecte les performances motrices. La force de préhension appliquée sur un système robotique chirurgical dépend de l'expérience de l'utilisateur. En conclusion, le temps et la précision sont importants, mais la précision doit rester une priorité pour un apprenti. L'homogénéité des groupes d'étude est important pour la recherche sur la formation chirurgicale. Les résultats ont un impact direct sur le suivi des compétences individuelles pour les applications guidées par l'image. / Perceptual system of a surgeon must adapt to conditions of multisensorial constrains regard to planning, control, and execution of the image-guided surgical operations. Three experimental setups are designed to explore these visual and haptic constraints in the image-guided training. Results show that subjects are faster and more precise with direct vision compared to image guidance. Stereoscopic 3D viewing does not represent a performance advantage for complete beginners. In virtual reality, variation in object length, width, position, and complexity affect the motor performance. Applied grip force on a surgical robot system depends on the user experience level. In conclusion, both time and precision matter critically, but trainee gets as precise as possible before getting faster should be a priority. Study group homogeneity and background play key role in surgical training research. The findings have direct implications for individual skill monitoring for image-guided applications.
|
Page generated in 0.0478 seconds