• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 101
  • 21
  • 11
  • 7
  • 7
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 187
  • 80
  • 35
  • 27
  • 26
  • 20
  • 20
  • 16
  • 15
  • 15
  • 12
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Hermann Hesse et le sens de l'existence humaine : enquête sur le problème de l'harmonisation de soi

Rioux, William 18 December 2023 (has links)
Titre de l'écran-titre (visionné le 29 novembre 2023) / Ce mémoire porte sur la pensée de l'écrivain allemand Hermann Hesse et s'intéresse au thème du sens de l'existence humaine. L'objectif principal du mémoire consiste à appuyer l'hypothèse selon laquelle le sens de l'existence humaine, pour Hermann Hesse, se trouve dans la recherche d'harmonisation de soi. Pour ce faire, nous avons privilégié l'analyse philosophique d'œuvres littéraires, plus précisément l'analyse des romans Narcisse et Goldmund et Le Jeu des perles de verre de Hesse. La pensée de l'écrivain s'éclaire lorsqu'on prend en considération trois idées fondamentales qu'il aborde dans les essais Sur l'idée d'unité et Un peu de théologie : le développement de l'âme, la fluctuation des pôles opposés et l'unité au-delà des oppositions. L'examen de ces trois idées permet de poser un cadre théorique et conceptuel pour analyser les romans sélectionnés. L'étude de ces deux romans permet de constater que la vie des personnages qui nous intéressent particulièrement, en l'occurrence Goldmund et Joseph Valet, acquiert un sens lorsque ceux-ci recherchent l'harmonisation d'eux-mêmes. Cette harmonisation se caractérise par une volonté de rapprocher les pôles « Geist » (raison ou esprit) et « Natur » (nature) - inhérents à l'être humain. Bien qu'il y ait un rapprochement de ces pôles à la fin des romans, leur essence rend impossible une parfaite harmonisation. Nous soutenons que cet échec nécessaire éclaire la pensée de Hesse et sa conception de l'existence humaine en indiquant que le sens de l'existence se trouve dans la recherche d'harmonisation de nos tendances opposées - plutôt que dans leur harmonisation effective. / This dissertation focuses on the thought of the German writer Hermann Hesse and explores the theme of the meaning of human existence. The main objective of this study is to support the hypothesis that, according to Hermann Hesse, the meaning of human existence is found in the search for self-harmonization. To achieve this objective, we have favored the philosophical analysis of literary works, more specifically the analysis of Hermann Hesse's novels Narcissus and Goldmund and The Glass Beads Game. The writer's thought becomes clearer when we take into consideration three fundamental ideas which he addresses in the essays On the Idea of Unity and A Bit of Theology: the development of the soul, the fluctuation of opposite poles and the unity beyond oppositions. The examination of these three ideas allows us to establish a theoretical and conceptual framework for analyzing the selected novels. By studying the two novels, we see that the lives of the characters who are of particular interest to us, namely Goldmund and Joseph Valet, acquire meaning when they seek harmonization of themselves. This harmonization is characterized by a desire to bring together the poles "Geist" (reason or mind) and "Natur" (nature) - inherent to the human being. Although there is a convergence of these poles at the end of the novels, their essence makes perfect harmonization impossible. We argue that this necessary failure sheds light on Hesse's thought and his conception of human existence by indicating that the meaning of existence is found in seeking the harmonization of our opposing tendencies - rather than in their effective harmonization.
92

Die Kunst als Ausdrucksmittel der inneren Welt Hermann Hesses

Vaul, Debra Lynn 01 January 1987 (has links)
Das von Hermann Hesse im Jahre 1920 veroffentlichte Buch Wanderung ist eine Form der Reisedarstellung. Es ist jedoch mehr als die Beschreibung einer Reise. Vielmehr ist Wanderung eine interessante Zusammenstellung von Gedanken, Uberlegungen und Fragen in den unterschiedlichen Kunstformen wie Malerei, Presa und Dichtungen. Das Buch ist ein Ergebnis Hesses personlichen Versuches, einen Teil seines Lebens zu erklaren. Anders gesagt, es ist eine Reise auf dem Weg in das eigene Innere, wo der Mensch mit seinem Dase in um eine Antwort auf die Fragen des Alltags ringt. Weil Hesse selbst ein Mensch mit vielseitigen Interessen ist, kann er auch so viele Menschen mit seinen Werken erreichen. Auf ganz unterschiedlichen Wegen versucht er, seine Gedanken zu verdeutlichen und wei t erzugeben bald ein Bild, bald ein schones Gedicht oder auch ein ProsastUck. Sie sind vielleicht eine Hilfe flir die, die eigene Klarheit suchen; aber sie sind sicher entstanden mit dem Interesse, etwas Uber Hesses eigenen Weg, das eigene Ziel, den Sinn des Lebens fUr sich und fUr andere verstandlich machen zu wollen. Dem KUnstler ist es wichtig, daB sein Werk eine AuBerung seines Ichs darstellt und ist also von seiner Sichtweise und seinen Interessen abhangig. Der Kilnstler welche Form er auch herstellt, mochte ein ganzheitliches Verstandnis fordern oder auch GefUhle wecken. So versucht es Hesse in diesem Werk. Wanderung ist ein Ergebnis von einem Versuch, uns zu zeigen, was er von sich, von seiner Welt, bzw. Umwelt denkt. Filr uns ist also zu fragen, welche Verbindung es zwischen dem Kilnstler, seinen Gedanken und seinen Bildern gibt. Der Leser sollte spilren, was Hesse in seinem Leben wahrnimmt und selbst ins Nachdenken kommen, nach sich selbst zu fragen und seine Platz in der Welt zu finden. Hesses Schilderung ist kein Ersatz filr die eigenen Schritte. Keiner auBer dem einzelnen Menschen kann dessen Wegen aussuchen. Kunst ist das ideale Mittel filr die AuBerung dieser Gedanken. Sie sind individuell formuliert und in der Herstellung eines Kunstwerkes werden viele unterschiedliche Elemente zusammenkommen. Jedes Werk reprasentiert den Kilnstler und die Gedanken, die ihn einpragen. Durch das Werk konnte man einen Tei! des Kilnstlerlebens kennenlernen. Wahrend wir sein Leben anschauen, milssen wir selbst Uberlegungen Uber das eigene Leben machen. Wir sind so konzentriert auf die Dinge, die wir tun, daB wir so oft die Hauptfrage vergessen: Wer sind wir? Erst vor diesem Hintergrund sind die anderen Fragen wichtig und zu beantworten. Es gibt eine sehr groBen Reichtum unterschiedentlichen Seins unter den Menschen, die eine GroBzahl von Moglichkeiten und Fahigkeiten haben. Sie werden, auch in demselben Menschen, jedesmal anders ausgedrilckt. Jeder Mensch ist der Kilnstler seines eigenes Lebens. Er nimmt die vorhandenen Elementen, interpretiert und~ gestaltet sie um. Dabei spilren die anderen, wie er seine Welt sieht, wie er denkt und fUhlt. So ist der ProzeB des kilnstlerischen Schaff ens eine Quelle filr neue Einsichten und Erkenntnise, eine Einladung, weitere Schritte zu versuchen. Seine Werke sind sein Beitrag zu der Welt. Der wandernde Kilnstler ist ein ideal es Sinnbild und eine gute Ausdrucksform fUr die Verkorperung der nicht enden konnenden Suche nach einem bedeutsamen Dasein. Jeder muB das eigene Dasein finden, das Leben gestalten - es gibt keine allgemeinen Rezepte, um in Frieden und Harmonie in und mit der Welt zu leben. So soll mit dieser Arbeit der Versuch unternommen werden, die Verbindung zwischen einzelnen Ausdrucksformen der Kunst und der Bedeutungg der Situation des Menschen und seine Gedanken flir die Gestaltung dieser Ausdrucksformen zu zeigen. Am Beispiel der Wanderung von Hermann Hesse mochte ich deutlich machen, was der Dichter selbst, vor allem aber uns, zu sagen hat.
93

HERMANN HESSE ET LA MUSIQUE /

Lingens, Dominique. Abret, Helga. January 1999 (has links) (PDF)
Thèse de doctorat : ETUDES GERMANIQUES : Metz : 1999. / 1999METZ007L. 191 ref.
94

The restoration of justice in Hesse, 1945-1949 /

Szanajda, Andrew. January 1997 (has links)
This study deals with the reconstruction of the administration of justice in Hesse during the Allied military occupation of Germany. (1945-1949). The argument is analysed through two main elements: the restoration of judicial institutions and the denazification of judicial personnel. It is argued that the significance of the institutional element took precedence over the personnel element, since the denazification programme in the U.S. occupation zone was abandoned when it proved impractical. The evidence presented in this work is based on archival research, government documents, eyewitness accounts, and secondary sources.
95

Die Gerichtsverfassung der Stadtgerichte Homberg an der Ohm und Grünberg sowie des Landgerichts an der Lahn in Marburg im 15. Jahrhundert, dargestellt anhand der Gerichtsbücher.

Schoofs, Burkhard, January 1900 (has links)
Inaug.-Diss.--Cologne. / Vita. Bibliography: p. 5-7.
96

Géographie humaniste et littérature l'espace existentiel dans la vie et l'œuvre de Hermann Hesse, 1877-1962 /

Lévy, Bertrand. January 1989 (has links)
Thesis (doctoral)--Université de Genève, 1987. / Spine title: L'Espace existentiel chez Hermann Hesse. Cover title: L'Espace existentiel dans la vie et l'œuvre de Hermann Hesse, 1877-1962. Includes bibliographical references (p. 357-388).
97

Double et processus onirique : vecteurs du parcours initiatique dans les contes et récits philosophiques /

Cossette, Marylène, January 2003 (has links) (PDF)
Mémoire (M.A.)--Université du Québec à Trois-Rivières, 2003. / Bibliogr.: f. 120-124.
98

Der Aufstieg Württembergs und Hessens zur Kurwürde, 1692-1803 /

Pelizaeus, Ludolf, January 1900 (has links)
Texte remanié de: Diss.--Philosophische Fakultät--Mainz--Johannes Gutenberg-Universität, 1998. / Bibliogr. p. 549-587. Index. Résumé en anglais.
99

The restoration of justice in Hesse, 1945-1949 /

Szanajda, Andrew. January 1997 (has links)
No description available.
100

Hessen-Kassel und die Reichsverfassung Ziele und Prioritäten landgräflicher Politik im Dreissigjährigen Krieg /

Weiand, Kerstin. January 2009 (has links)
Staatsexamensarbeit - Universität, Marburg, 2005. / Includes bibliographical references and sources and register.

Page generated in 0.0529 seconds