• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 12
  • 12
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Electron Transport In Single Molecule Magnet Transistors And Optical Lambda Transitions In The Nitrogen-vacancy Center In Diamon

Gonzalez, Gabriel 01 January 2009 (has links)
This thesis presents some theoretical studies dealing with quantum interference effects in electron transport through single molecule magnet transistors and a study on optical non-conserving spin transitions in the Nitrogen-vacancy center in diamond. The thesis starts with a brief general introduction to the physics of quantum transport through single electron transistors. Afterwards, the main body of the thesis is divided into three studies: (i) In chapter (2) we describe the properties of single molecule magnets and the Berry phase interference present in this nanomagnets. We then propose a way to detect quantum interference experimentally in the current of a single molecule magnet transistor using polarized leads. We apply our theoretical results to the newly synthesized nanomagnet Ni4. (ii) In chapter (3) we review the Kondo effect and present a microscopic derivation of the Kondo Hamiltonian suitable for full and half integer spin nanomagnets. We then calculate the conductance of the single molecule magnet transistor in the presence of the Kondo effect for Ni4 and show how the Berry phase interference becomes temperature dependent. (iii) We conclude in chapter (4) with a theoretical study of the single Nitrogen vacancy defect center in diamond. We show that it is possible to have spin non-conserving transitions via the hyperfine interaction and propose a way to write and read quantum information using circularly polarized light by means of optical Lambda transitions in this solid state system.
12

Untersuchung der elektrischen Hyperfeinwechselwirkung in M<sub>n+1</sub>AX<sub>n</sub>-Phasen mittels der gestörten &#947;-&#947;-Winkelkorrelation / Investigation of the electric hyperfine interaction in M<sub>n+1</sub>AX<sub>n</sub>-phases by means of perturbed &#947;-&#947;-angular correlation

Jürgens, Daniel 28 June 2013 (has links)
Mn+1AXn-Phasen sind thermodynamisch stabile nanolaminierte Ternärcarbide und -nitride, die sowohl metallische als auch keramische Eigenschaften aufweisen. Der Buchstabe M steht für ein frühes Übergangsmetall, der Buchstabe A für ein A-Element aus den Gruppen IIIA – VIA und X für Kohlenstoff und/oder Stickstoff. Die M-Atome bilden Oktaederschichten mit X-Atomen in ihren Zentren. Der Index n beschreibt die Dicke der Mn+1Xn-Lage, die zwischen zwei hexagonalen A-Schichten eingebettet ist. Die außergewöhnlichen Eigenschaften dieser Materialien haben ihren Ursprung in ihrer Mikrostruktur. Um einen Einblick auf atomarer Ebene zu gewinnen wird die Messmethode der gestörten γ-γ-Winkelkorrelation (PAC) angewendet. Die radioaktiven Sonden 111In/111Cd und 181Hf/181Ta werden durch Ionenimplantation und/oder durch Neutronenaktivierung in das Wirtsmaterial eingebracht, um den elektrischen Feldgradienten (EFG) zu messen, der am Gitterpatz des Sondenatoms herrscht. Das erste Ziel der Arbeit ist die Suche nach optimalen Ausheilparametern, mit denen ein möglichst hoher Anteil der Sonden die gleiche lokale Umgebung spürt. Der nächste Schritt ist die Bestimmung des Gitterplatzes der Sonden in der MAX-Struktur. Als Ergebnis kann festgestellt werden, dass 111In in den In- und Al-basierten MAX-Phasen fast ausschließlich den A-Platz besetzt, während 181Hf in Hf2InC auf dem M-Platz eingebaut wird. Als überraschendes Ergebnis zeigt diese Arbeit, dass die PAC-Methode bei Phasen mit gleichen Konstituenten, aber unterschiedlicher Mn+1Xn-Schichtdicke sensitiv auf die Änderung der Stapelfolge ist. Die Experimente werden mit umfangreichen Rechnungen auf Basis der Dichtefunktionaltheorie (DFT) verglichen, die hier erstmalig für nahezu alle Mitglieder der Familie der MAX-Verbindungen durchgeführt wurden. Die DFT-Rechnungen reproduzieren die gemessenen EFGs mit hoher quantitativer Genauigkeit und stützen die Hypothese, dass sich die Sonden auf den prognostizierten Gitterplätzen befinden.

Page generated in 0.1211 seconds