Spelling suggestions: "subject:"hypothese"" "subject:"d'hypothese""
1 |
Anomalieresolution bei abduktivem Schliessen Experimente zur Hypothesenbildung und Strategieauswahl beim Problemlösen /Keinath, Andreas. January 2003 (has links) (PDF)
Chemnitz, Techn. Universiẗat, Diss., 2003.
|
2 |
Hypothesentesten der Einfluss von Phänomenwahrscheinlichkeit und Informationsmenge auf den Schlussfolgerungsprozess /Hoffmann, Christine. January 2001 (has links) (PDF)
Freiburg (Breisgau), Universiẗat, Diss., 2001.
|
3 |
Hypothetische Situationen beim Textverstehen: mentale Repräsentation beschriebener WunschweltenClaus, Berry. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2005--Berlin.
|
4 |
Schützen Impfungen vor der Entstehung von Allergien ?Dick, Christian 18 February 2013 (has links) (PDF)
Bibliographische Beschreibung:
Christian Dick
„Schützen Impfungen vor der Entstehung von Allergien?“
Universität Leipzig, Dissertation
68 S., 72 Lit., 9 Abb., 19 Tab., 7 Anlagen.
Referat:
Die Anzahl von Kindern mit allergischen Erkrankungen steigt in den industrialisierten Staaten dieser Welt stetig. Nach der „Hygiene-Hypothese“ ist dafür ein moderner „westlicher“ Lebensstil mitverantwortlich. Dieser führt dazu, dass Menschen einer immer geringeren Anzahl von Infektionen und mikrobiellen Expositionen ausgesetzt sind. Diese scheinen jedoch gerade in den ersten Lebensjahren ein wichtiges Stimulans des Immunsystems darzustellen. Die Folge davon scheint eine Imbalance zwischen T1- und T2-Helferzellen zu sein, welche zu einem verstärkten Auftreten von allergischen Erkrankungen führt. Entsprechend dieser „Hygiene-Hypothese“ könnten im Umkehrschluss Impfungen im frühen Kindesalter als eine Art „Ersatzinfektion“ einen protektiven Effekt auf allergische Erkrankungen besitzen. Anhand der Daten einer prospektiven Geburtskohortenstudie mit einer Anfangsteilnehmerzahl von 3097 Kindern wurde zum Ende des 6. Lebensjahres die Lebenszeitprävalenz des atopischen Ekzems von geimpften und nicht geimpften Kindern verglichen. Der Vergleich wurde zum einen für drei unterschiedliche Impfungen -Tetanus, Haemophilus influenzae b und Masern- einzeln durchgeführt. Zum anderen wurden Kinder mit einem hohen Impfstatus, welche drei Mal als erfolgreich geimpft gewertet wurden, Kindern mit niedrigem Impfstatus gegenübergestellt, die nur einmal oder gar nicht als erfolgreich geimpft gewertet wurden.
Für keine der drei einzeln untersuchten Impfungen konnte ein signifikanter Einfluss auf die Ekzemlebenszeitprävalenz zum Ende des 6. Lebensjahrs festgestellt werden. Dagegen erwies sich ein hoher Impfstatus als protektiver Faktor in Bezug auf die Ekzemlebenszeitprävalenz zum vollendeten 6. Lebensjahr (OR=0,29, 95% Konfidenzintervall=0,12 - 0,71 /p=0,006).
Ergebnis dieser Arbeit ist, dass sich ein hoher Impfstatus protektiv auf die Allergieentwicklung auswirkt. Damit stützen die Ergebnisse die „Hygiene-Hypothese“.
|
5 |
Verallgemeinertes Testen von unscharf formulierten Hypothesen bei t- und F-Tests /Fidan, Hakan. January 2007 (has links)
Zugl.: Hamburg, Universiẗat, Diss., 2007.
|
6 |
Der blinde Fleck kognitive Fehler in der Wissenschaft und ihre evolutionsbiologischen GrundlagenFrey, Ulrich January 2007 (has links)
Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2007
|
7 |
Mehrsprachigkeit und die Frage nach der 'doppelten Identität' : ein Diskussionsansatz /Kalden, Wolf Hannes. January 2007 (has links)
Zugl.: Marburg, Universiẗat, Diplomarbeit, 2007.
|
8 |
Industrielle Ökologie theoretische Annäherung an ein Konzept nachhaltiger Produktionsweisen /Bauer, Joa, January 2008 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2008.
|
9 |
Apprentissage d’un concept scientifique : statut de l’hypothese dans la demarche d’investigation en sciences physiques / Learning of a scientific concept : status of the hypothesis in the method of investigation in physical sciencesTinas, Jean-louis 29 October 2013 (has links)
Apprendre un concept scientifique procède d’un processus de déconstruction-reconstruction. Enseigner signifie aider l’élève dans cette démarche qui lui demande de rejouer, pour lui le parcours d’invention qui a permis l’émergence du concept. C’est justement pour faire face à la crise que traverse l’enseignement scientifique en France et dans le monde et parce que l’on considère que les pratiques pédagogiques habituelles, encore utilisées, en sont pour partie responsables, que la démarche d’investigation est universellement proposée. Procéder par investigation est une méthode qui demande à l’élève de construire son savoir. Elle est présentée comme étant plus efficace pour apprendre. Une réflexion autour de la raison de cette efficacité nous conduit à nous arrêter au niveau de l’étape de formulation d’hypothèse qui semble constituer le pivot de la démarche. Des énoncés d’élèves pour lesquels nous inférons qu’ils sont la traduction de leur représentation montrent qu’il est possible d’explorer leur état de pensée dans une situation d’apprentissage et mieux, de suivre des processus de pensée. Les méthodes élaborées pour cela semblent efficaces puisque nous parvenons à montrer à l’échelle d’une classe que grâce à la formulation d’hypothèses tous les élèves parviennent, à leur rythme, à atteindre le savoir scientifique. Ainsi, nous constatons que l’hypothèse joue un rôle structurant pour le savoir en construction. Elle le façonne à mesure du processus de déconstruction-reconstruction. Ces considérations nous autorisent à penser que l’utilisation de la formulation d’hypothèse contribue à l’efficacité de la démarche par investigation par rapport à une démarche plus classique pour apprendre un savoir scientifique / To learn a scientific concept proceeds of a process of demolition-reconstruction. To teach means helping the pupil in this approach which asks him to replay, for him the route of invention which allowed the emergence of the concept. It is exactly to face the crisis which crosses the scientific education in France and in the world and because we consider that the usual, still used educational practices, are partly responsible for it, that the approach of investigation is universally proposed. To proceed by investigation is a method which asks to the pupil to build his knowledge. She is presented as being more effective to learn. A reflection around the reason of this efficiency leads us to stop at the level of the stage of formulation of hypothesis which seems to constitute the pivot of the approach. Pupils’ statements for which we deduce that they are the translation of their representation show that it is possible to explore their state of thought in a situation of learning and better, to follow processes of thought. The methods developed for it seem effective because we succeed in showing on the scale of a class that thanks to the formulation of hypotheses all the pupils succeed, with their rhythm, in reaching the scientific knowledge. So, we notice that the hypothesis plays a role structuring for the knowledge under construction. She trains it for measure of the process of demolition-reconstruction. These considerations authorize us to think that the use of the formulation of hypothesis contributes to the efficiency of the approach by investigation compared with a more classic approach to learn a scientific knowledge.
|
10 |
Idea Generation and Hypotheses Development in Sport Management ResearchJones, Charles W. 01 September 2018 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0296 seconds