• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 52
  • 21
  • 16
  • 4
  • 2
  • Tagged with
  • 95
  • 95
  • 71
  • 48
  • 33
  • 32
  • 23
  • 21
  • 21
  • 13
  • 13
  • 11
  • 9
  • 9
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Ligandenbindung und -dynamik bei Oxidasen IR-spektroskopische Untersuchungen kinetischer und thermodynamischer Eigenschaften /

Böhm, Andreas. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 2003--Frankfurt (Main).
12

Infrarot-spektrometrische Spurengasbestimmung in für elektrische Schaltanlagen verwendetem Schwefelhexafluorid

Kurte, Roland. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2002--Dortmund.
13

Izolace a charakterizace biologicky aktivních polysacharidů buněčných stěn kvasinek

Radimecký, Martin January 2010 (has links)
No description available.
14

Correlation between Lattice Dynamics and Magnetism in the Multiferroic Manganites / Korrelation von Kristallgitterdynamik und Magnetismus in den Multiferroischen Manganaten

Issing, Sven January 2011 (has links) (PDF)
In this thesis a systematic analysis of the correlation effects between lattice dynamics and magnetism in the Multiferroic Manganites RMnO3 with Pnma structure was conducted. For this task, Raman and FT-IR Spectroscopy were employed for an investigation of all optically accessible lattice vibrations, i.e. phonons. To study the correlation effects as well as their specific connections to symmetry and compositional properties of the Multiferroic Manganites, the polarisation and temperature dependence of the phonons were considered explicitly. In combination with lattice dynamical calculations based on Density Functional Theory, two coupling effects - Spin-Phonon Coupling and Electromagnon-Phonon Coupling - were systematically analysed. / Grundlegendes Verständnis der physikalischen Zusammenhänge innerhalb multifunktionaler Materialien im Hinblick auf spätere potentielle Anwendungen ist eines der Hauptziele der heutigen Forschungsbemühungen in der Festkörperphysik. Im Wesentlichen geht es dabei um das Ausnutzen von intrinsischen Kopplungseffekten, um zusätzliche Funktionalität im Vergleich zur heutigen auf Miniaturisierung von halbleiterbasierten Bauelementen aufbauenden Informationstechnologie zu erreichen. Die vorgelegte Dissertation zielt in dies em Themengebiet auf die systematische Untersuchung der Kopplungseffekte zwischen Kristallgitterdynamik und Magnetismus in den multiferroischen Manganaten ab. Konkret geht es um das Modelsystem der multiferroischen Selten-Erd-Manganate RMnO3 mit orthorhombischer Pnma-Struktur. Die zu diesem Zweck verwendeten experimentellen Techniken waren Raman und Fourier-Transform Infrarot (FT-IR) Spektroskopie, mit deren Hilfe alle optisch aktiven Kristallgitterschwingungen dieser Systeme spektroskopiert werden konnten. Zur Untersuchung der Kopplungseffekte wurden die spektroskopischen Experimente polarisationssensitiv und unter Variation der Probentemperatur durchgeführt, um insbesondere Renormalisierungseffekte der Gitterschwingungen im Temperaturbereich magnetischer Phasenübergänge nachweisen zu können. In Verbindung mit gitterdynamischen Rechnungen, die auf der Dichtefunktionaltheorie (DFT) basieren, wurden zwei Kopplungseffekte systematisch untersucht: Spin-Phonon Kopplung (SPC) sowie Elektromagnon-Phonon Kopplung (EMPC).
15

In situ-IR-spektroskopische Untersuchungen zur MTS-Thermolyse

Hemeltjen, Steffen 24 October 2003 (has links) (PDF)
In dieser Arbeit wird beschrieben, wie sich die in situ-IR-Spektroskopie zur Charakterisierung von CVD-Prozessen einsetzen läßt. Es werden Modellreaktoren vorgestellt, deren Konstruktion an die spektroskopische Verfolgung thermisch aktivierter Gasphasenreaktionen angepaßt ist. Ausgehend von Referenzmessungen, mit deren Hilfe Möglichkeiten und Grenzen der FT-IR-Spektroskopie in Bezug auf die CVD-Prozeßanalytik aufgezeigt werden, können auftretende Species im untersuchten System sicher bestimmt werden. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Untersuchung der Gasphase bei der Thermolyse von Methyltrichlorsilan in Abhängigkeit von den Prozeßparametern Temperatur und Eduktgaszusammensetzung. Die gefundenen Korrelationen werden durch Thermolysen einzelner, nachgewiesener Verbindungen bestätigt. Eine weitere Absicherung der Ergebnisse erfolgt durch Isotopenmarkierung mit Deuterium. Untersuchungen zur Schichtbildung ergänzen die Gasphasenanalytik. Auf Grundlage der nachgewiesenen stabilen und instabilen Species und deren Abhängigkeit von den Prozeßparametern wird ein Mechanismus vorgeschlagen und diskutiert, der die Thermolyse von Methyltrichlorsilan zur Abscheidung von Siliciumcarbid vollständig beschreibt.
16

Solid-state NMR and FT IR studies on chromatographic column materials

Srinivasan, Gokulakrishnan January 2005 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2005
17

Structure-function analysis of membrane proteins by infrared spectroscopy porin OmpF, porin OmpG and betaine transporter BetP

Korkmaz, Filiz Unknown Date (has links) (PDF)
Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2009
18

Untersuchungen zur Stabilisierung von Membranproteinen mit ungewöhnlichen Phospholipiden

Pisch-Heberle, Sandra. January 2000 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2000.
19

FTIR-Messungen und quantenchemische Rechnungen an Sondenmolekülen auf lewis- und brønstedsauren Y-Zeolithen

Hübner, Georg Albrecht. January 2002 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2002.
20

Elektrische und optische Transportmessungen an einkristallinen organischen Feldeffekt-Transistoren

Fischer, Matthias, January 2007 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2007.

Page generated in 0.0563 seconds