291 |
Mitgliedstaaten des Europarates, 5. Folge : UngarnDietzel, Björn, Schmidt, Judith, Weiß, Norman January 2001 (has links)
Inhaltsübersicht
I. Geschichte und Weg in den Europarat
1. Geschichtliche Anfänge
2. Ungarn unter den Habsburgern
3. Die Republik Ungarn und die restaurierte Monarchie
4. Volksdemokratie und kommunistische Herrschaft
5. Die Bestrebungen Ungarns zu einer demokratischen Regierungsform
6. Staatsform und Regierung
7. Minderheitenschutz in Ungarn
8. Aktuelle Entwicklungen
II. Ungarns Bilanz vor den Straßburger Instanzen
|
292 |
Mitgliedstaaten des Europarates, 6. Folge : BulgarienSeibert, Sebastian, Weiß, Norman January 2001 (has links)
Inhaltsübersicht
I. Geschichte und Weg in den Europarat
1. Die bulgarischen Großreiche
2. Unter osmanischer Herrschaft
3. Königreich Bulgarien
4. Volksrepublik
5. Zusammenbruch des Kommunismus und demokratischer Wandel
II. Bulgariens Bilanz vor den Straßburger Instanzen
|
293 |
Bericht über die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 1999 : Teil 1Brinkmeier, Friederike January 2000 (has links)
Inhaltsübersicht
I. Die allgemeine Bedeutung der Staatenberichte nach dem CCPR
II. Die einzelnen Staatenberichte
* Kanada
* Chile
* Costa Rica
* Lesotho
* Kambodscha
* Mexiko
* Rumänien
* Polen
* Norwegen
* Marokko
* Südkorea
* Kamerun
* Portugal
* Hong Kong
|
294 |
Bericht über die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 1999 : Teil 2Brinkmeier, Friederike January 2000 (has links)
Inhaltsübersicht
1. Individualbeschwerden
a) Zulässigkeit und Verfahrensfragen
b) Materielle Aussagen des Menschenrechtsausschusses
2. Allgemeine Bemerkungen
3. Sonstige Erörterungen
|
295 |
"Our common humanity" : die asiatische MenschenrechtschartaWeiß, Norman January 2000 (has links)
Inhaltsübersicht
1. Ausgangslage
2. Struktur
3. Das Recht auf Leben
|
296 |
Die Greueltaten in Ost-Timor dürfen nicht vergessen werden!Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine January 2000 (has links)
No description available.
|
297 |
Die Rahmenkonvention des Europarates zum Schutz nationaler MinderheitenHofmann, Rainer January 2000 (has links)
Inhaltsübersicht
I. Einführung
II. Überblick über den Inhalt der Rahmenkonvention
III. Das Überwachungssystem der Rahmenkonvention
IV. Die praktische Umsetzung der Aufgaben des Beratenden Ausschusses
V. Ausblick
|
298 |
Wie krank muß ein Flüchtling sein, um von der Abschiebung ausgenommen zu werden? Vergleich von Stellungnahmen des Polizeiärztlichen Dienstes in Berlin und jenen von niedergelassenen FachkollegenBirck, Angelika January 2000 (has links)
Inhaltsübersicht
I. Ausgangslage
II. Datenmaterial und Stichprobe
III. Fragestellung und Methode der Datenanalyse
IV. Ergebnisse
1. Vorgeschichte und traumatische Erlebnisse
2. Beschwerden und Diagnosestellung
3. Behandlungsbedarf und Reisefähigkeit
4. Hinweise zum Sprachverständnis
5. Argumentationslinien
V. Interpretation und Schlußfolgerungen
|
299 |
Is the Sierra Leonean amnesty law compatible with international law?Keiseng Rakate, Phenyo January 2000 (has links)
Der Autor diskutiert in seinem Aufsatz kritisch den Friedensvertrag von Lomé, der am 7. Juli 1999 offiziell den bewaffneten Konflikt in Sierra Leone beendete. Nach einer kurzen Zusammenfassung der allgemeinen Regelungen des Vertrags stellt der Autor die in Artikel 9 des Abkommens vorgesehene Generalamnestie den bindenden Grundsätzen des internationalen Rechts gegenüber.
Internationale Verbrechen, wie Völkermord, Kriegsverbrechen oder Folterung sind als Verstoß gegen ius cogens-Normen von allen Staaten zu verfolgen. Nach der Erörterung der betreffenden Konventionen, internationalen Abkommen und Fallentscheidungen des IGH, die diesen Grundsatz festschreiben, beschreibt er den - Friedensprozessen inhärenten - Konflikt, ein Gleichgewicht zwischen notwendiger Versöhnung und strafrechtlicher Verfolgung zu finden. Bei der Betrachtung des Fallrechts schließt Phenyo neuere Entscheidungen ein, wie die des britischen House of Lords im Fall Pinochet, die sowohl nationalen wie internationalen Gerichten das Recht auf Strafverfolgung internationaler Verbrechen zugestand.
Stellvertretend für die weite Kritik der Generalamnestie des Lomé-Abkommens zitiert der Autor den VN-Generalsekretär Kofi Annan, der die Generalamnestie als unvereinbar mit der Tätigkeit und Aufgabe der internationalen Straftribunale in Den Haag und Arusha sowie des zukünftigen Internationalen Strafgerichtshofes ansieht. Phenyo schließt sich mit seiner kurzen Analyse des Friedensabkommens der kritischen Haltung Annans an und sieht nur eine geringe Möglichkeit für die Durchsetzung der fraglichen Amnestie, deren Gültigkeit durch die wiederaufgeflammten Kämpfe in Sierra Leone auch faktisch in Frage gestellt worden sind. (trai)
|
300 |
Zur völkerrechtlichen Beurteilung nationaler Amnestieregelungen : ein ÜberblickTraisbach, Knut January 2000 (has links)
Inhaltsübersicht
I. Einleitung
II. Bestrafungspflichten
III. Zur Begründung der Bestrafungspflichten
IV. Amnestieverbote
V. Schlußbemerkung
|
Page generated in 0.0363 seconds