• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 13
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Epidemiologie ausgewählter Infektionskrankheiten von Zooungulaten : Einzelart- versus Gemeinschaftshaltungen /

Probst, Carolina. January 2007 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Universiẗat, Diss., 2007.
2

Untersuchungen zur Optimierung eines inaktivierten Paramyxovirus-3-Impfstoffes für australische und afrikanische Sittiche und seine Wirkung auf die humorale und zelluläre Immunität des Huhnes /

Barbeito, Julia. January 2007 (has links)
Zugl.: Giessen, Universiẗat, Diss., 2007.
3

Wirksamkeit und Verträglichkeit von PIND-AVI bei Importreptilien

Brames, Henry. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2005--München.
4

Der Durchimpfungsstatus und die Durchseuchung mit Infektionskrankheiten der Hamburger Schulanfänger des Jahres 1979

Mai, Ulrich, January 1982 (has links)
Thesis (doctoral)--Hamburg, 1982.
5

Bisquartäre Bisnaphthalimide - Neue Wirkstoffe gegen Infektionskrankheiten / Bisquaternary Bisnaphthalimides - new active compounds against infectious diseases

Tischer, Maximilian January 2013 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit, die im Rahmen des SFB 630 „Erkennung, Gewinnung und funktiona-le Analyse von Wirkstoffen gegen Infektionskrankheiten“ erstellt worden ist, beschäftigt sich mit der Entwicklung und Synthese der bisquartären Bisnaphthalimide und deren antimikro-biellen Eigenschaften, speziell gegen Erreger tropischer Infektionskrankheiten, wie Plasmo-dien und Trypanosomen aber auch Bakterien wie Staphylococcus aureus. Erste Testungen einer kleinen Bibliothek verschiedener mono- und bisquartärer Phthal- und Naphthalimide im SFB 630 offenbarten deren antimikrobielles Potenzial. Daher war es das Hauptziel dieser Arbeit, durch systematische Variation der verschiedenen Strukturbestandteile diese Bibliothek zu erweitern. Dazu mussten zuerst die entsprechenden Naphthalin-1,8-dicarbonsäure-Anhydride hergestellt werden. Im nächsten Schritt wurden diese mit einem N,N-Dimethylaminopropylamin-Derivat zum Imid kondensiert und abschließend mit einem Alkyl-Linker zur bisquartären Verbindung alkyliert. So konnte die Bibliothek um 25 Verbin-dungen erweitert werden. Dabei umfassten die Variationen die Alkylkettenlänge zwischen den quartären Stickstoffen mit 3–14 Methylen-Einheiten, das aromatische Substitutionsmuster mit Amino- bzw. Nitrogruppen und symmetrische, wie asymmetrische Bisnaphthalimide. Durch anschließende antimikrobielle Testung und qualitativen Vergleich der ermittelten IC50-Werte konnten verschiedene strukturelle Merkmale der Bisnaphthalimide identifiziert werden, die einen positiven Einfluss auf die Aktivität gegen den untersuchten Mikroorganismus haben. / The present work focuses on the design and synthesis of bisquaternary bisnaphthalimides and their antimicrobial properties, esp. against causative agents of tropical infectious diseases like Plasmodia or Trypanosoma but also bacteria like Staphylococcus aureus. The work was sup-ported by the SFB 630 “Recognition, Preparation and functional Analysis of Agents against Infectious Diseases”. First tests of a small compound library, consisting of several mono- and bisquaternary phthal- and naphthalimides, revealed their antimicrobial potential. Hence, it was the primary purpose of this work to broaden this library through systematical structural variations. Therefor the corresponding naphthalic anhydrides had to be synthesized. In the next step the anhydrides were condensed to the corresponding imide by reaction with an N,N-dimethylaminopropyl-amine derivative. The obtained naphthaimides were finally alkylated by means of α,ω-dihaloalkane to give the bisquaternary compound. The so achieved variations included the length of the alkyl-chain linker (C3–C14), the aromatic substitution pattern (nitro- and amino groups) and, symmetrical as well as unsymmetrical bisnaphthalimides. Subsequently, these compounds were tested against the aforementioned microorganisms. By comparing of the determined IC50-values several structural characteristics could be identified which are important to the antimicrobial activity.
6

Optimierung des Nachweises von murinen Helicobacter-Infektionen in Versuchstierhaltungen

Jacobsen, Karen. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--München.
7

Entwicklung eines internetbasierten Informationssystems über bedeutende Infektionskrankheiten des Rindes und Erstellung eines firmenspezifischen Produktkataloges zur Prophylaxe und Behandlung dieser Krankheiten /

Abt, Maren. January 2000 (has links)
Berlin, Freie Universität, Thesis (doctoral), 2000.
8

Serologische Untersuchungen von Sauenmilch und Ferkelblut als mögliche Alternative zur Blutuntersuchung von Muttersauen im Rahmen der Bestandsdiagnostik

Bollwein, Jasmin. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--München.
9

Ärztliche Schweigepflicht und kollidierende Gesundheitsinteressen Dritter /

Corinth, Annette S. January 2008 (has links)
Zugl.: Hannover, Universiẗat, Diss., 2008.
10

Epidemiology and importance of trypanosomosis, helminthosis and tick borne diseases on the performance of cattle in Busia district, Kenya

Karanja, Simon Muturi January 1900 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005 / Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format. - Erscheinungsjahr auf der Haupttitelstelle: 2005

Page generated in 0.0669 seconds