• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 95
  • 5
  • Tagged with
  • 100
  • 100
  • 100
  • 20
  • 12
  • 12
  • 12
  • 11
  • 11
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Dynamic Resource Scheduling in Cloud Data Center

Zhang, Yuan 14 September 2015 (has links)
No description available.
12

Statistical Methods to Enhance Clinical Prediction with High-Dimensional Data and Ordinal Response

Leha, Andreas 25 March 2015 (has links)
Der technologische Fortschritt ermöglicht es heute, die moleculare Konfiguration einzelner Zellen oder ganzer Gewebeproben zu untersuchen. Solche in großen Mengen produzierten hochdimensionalen Omics-Daten aus der Molekularbiologie lassen sich zu immer niedrigeren Kosten erzeugen und werden so immer häufiger auch in klinischen Fragestellungen eingesetzt. Personalisierte Diagnose oder auch die Vorhersage eines Behandlungserfolges auf der Basis solcher Hochdurchsatzdaten stellen eine moderne Anwendung von Techniken aus dem maschinellen Lernen dar. In der Praxis werden klinische Parameter, wie etwa der Gesundheitszustand oder die Nebenwirkungen einer Therapie, häufig auf einer ordinalen Skala erhoben (beispielsweise gut, normal, schlecht). Es ist verbreitet, Klassifikationsproblme mit ordinal skaliertem Endpunkt wie generelle Mehrklassenproblme zu behandeln und somit die Information, die in der Ordnung zwischen den Klassen enthalten ist, zu ignorieren. Allerdings kann das Vernachlässigen dieser Information zu einer verminderten Klassifikationsgüte führen oder sogar eine ungünstige ungeordnete Klassifikation erzeugen. Klassische Ansätze, einen ordinal skalierten Endpunkt direkt zu modellieren, wie beispielsweise mit einem kumulativen Linkmodell, lassen sich typischerweise nicht auf hochdimensionale Daten anwenden. Wir präsentieren in dieser Arbeit hierarchical twoing (hi2) als einen Algorithmus für die Klassifikation hochdimensionler Daten in ordinal Skalierte Kategorien. hi2 nutzt die Mächtigkeit der sehr gut verstandenen binären Klassifikation, um auch in ordinale Kategorien zu klassifizieren. Eine Opensource-Implementierung von hi2 ist online verfügbar. In einer Vergleichsstudie zur Klassifikation von echten wie von simulierten Daten mit ordinalem Endpunkt produzieren etablierte Methoden, die speziell für geordnete Kategorien entworfen wurden, nicht generell bessere Ergebnisse als state-of-the-art nicht-ordinale Klassifikatoren. Die Fähigkeit eines Algorithmus, mit hochdimensionalen Daten umzugehen, dominiert die Klassifikationsleisting. Wir zeigen, dass unser Algorithmus hi2 konsistent gute Ergebnisse erzielt und in vielen Fällen besser abschneidet als die anderen Methoden.
13

MolabIS: A Labs Backbone for Storing, Managing and Evaluating Molecular Genetics Data

Truong, Van Chi Cong 13 February 2014 (has links)
No description available.
14

Probabilistic models for protein conformational changes

Nguyen, Chuong Thach 22 May 2020 (has links)
No description available.
15

Constructing Temporal Transcriptional Regulatory Cascades in the Context of Development and Cell Differentiation

Daou, Rayan 08 May 2020 (has links)
No description available.
16

Robust Electromyography Based Control of Multifunctional Prostheses of The Upper Extremity

Amsüss, Sebastian 26 September 2014 (has links)
No description available.
17

"Multiple Sequence Alignment Using External Sources Of Information"

Yasin, Layal 28 January 2016 (has links)
No description available.
18

Efficient Range-Free Monte-Carlo-Localization for Mobile Wireless Sensor Networks

Hartung, Salke 20 November 2015 (has links)
Das Hauptproblem von Lokalisierungsalgorithmen für WSNs basierend auf Ankerknoten ist die Abhängigkeit von diesen. Mobilität im Netzwerk kann zu Topologien führen, in denen einzelne Knoten oder ganze Teile des Netzwerks temporär von allen Ankerknoten isoliert werden. In diesen Fällen ist keine weitere Lokalisierung möglich. Dies wirkt sich primär auf den Lokalisierungsfehler aus, der in diesen Fällen stark ansteigt. Des weiteren haben Betreiber von Sensornetzwerken Interesse daran, die Anzahl der kosten- und wartungsintensiveren Ankerknoten auf ein Minimum zu reduzieren. Dies verstärkt zusätzlich das Problem von nicht verfügbaren Ankerknoten während des Netzwerkbetriebs. In dieser Arbeit werden zunächst die Vor- und Nachteile der beiden großen Hauptkategorien von Lokalisierungsalgorithmen (range-based und range-free Verfahren) diskutiert und eine Studie eines oft für range-based Lokalisierung genutzten Distanzbestimmungsverfahren mit Hilfe des RSSI vorgestellt. Danach werden zwei neue Varianten für ein bekanntes range-free Lokalisierungsverfahren mit Namen MCL eingeführt. Beide haben zum Ziel das Problem der temporär nicht verfügbaren Ankerknoten zu lösen, bedienen sich dabei aber unterschiedlicher Mittel. SA-MCL nutzt ein dead reckoning Verfahren, um die Positionsschätzung vom letzten bekannten Standort weiter zu führen. Dies geschieht mit Hilfe von zusätzlichen Sensorinformationen, die von einem elektronischen Kompass und einem Beschleunigungsmesser zur Verfügung gestellt werden. PO-MCL hingegen nutzt das Mobilitätsverhalten von einigen Anwendungen in Sensornetzwerken aus, bei denen sich alle Knoten primär auf einer festen Anzahl von Pfaden bewegen, um den Lokalisierungsprozess zu verbessern. Beide Methoden werden durch detaillierte Netzwerksimulationen evaluiert. Im Fall von SA-MCL wird außerdem eine Implementierung auf echter Hardware vorgestellt und eine Feldstudie in einem mobilen Sensornetzwerk durchgeführt. Aus den Ergebnissen ist zu sehen, dass der Lokalisierungsfehler in Situationen mit niedriger Ankerknotendichte im Fall von SA-MCL um bis zu 60% reduziert werden kann, beziehungsweise um bis zu 50% im Fall von PO-MCL.
19

Short-Latency Brain-Computer Interface Using Movement-Related Cortical Potentials

Xu, Ren 24 June 2016 (has links)
No description available.
20

Development and application of ontologies for biological applications

Dönitz, Jürgen 27 January 2016 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0769 seconds