• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Ubiquitäre Systeme

04 December 2014 (has links) (PDF)
Die vorliegende Sammlung ausgewählter Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich des Software Engineering ubiquitärer Systeme bietet einen detaillierten Überblick über die zentralen Aspekte dieses spannenden Forschungsfelds. Im ersten Themenkomplex werden zunächst die vielfältigen Interaktionstechnologien und -möglichkeiten ubiquitärer Systeme vorgestellt. Dies umfasst unter anderem Beiträge zu multimodaler Interaktion, Augmented Reality, RFID und ubiquitären Lernumgebungen. Der inhaltliche Fokus der beiden nachfolgenden Abschnitte liegt auf Kontextsensitivität, Adaptivität und intelligenten Umgebungen sowie auf den hierdurch entstehenden Herausforderungen für existierende Softwareentwicklungsmodelle und Evaluationsmethoden interaktiver ubiquitärer Systeme. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Technologien und Prozesse in cyber-physikalischen Systemen, welche in verschiedenen Arbeiten zum Themenbereich Smart Home und Ambient Assisted Living näher beleuchtet werden. Abschließend werden mit Beiträgen zur Integration sozialer Medien, Personalisierung und Privacy weitere nutzerspezifische Aspekte ubiquitärer Systeme vorgestellt. / This collection of selected term papers on current issues of software engineering of ubiquitous systems provides a detailed overview of the key aspects of this exciting research field. The first part is dedicated to the diverse interaction technologies and the new possibilities for users to interact with ubiquitous systems. Among others, this includes multimodal interaction, augmented reality, RFID and ubiquitous learning environments. The main focus of the subsequent two sections is on context awareness, adaptive systems and intelligent environments as well as the resulting challenges for existing software development models and the methods to evaluate interactive ubiquitous systems. A further main emphasis is on the technologies and processes in Cyber-Physical Systems, which are examined in various papers on the subject of smart homes and Ambient Assisted Living. The closing contributions address other user-specific aspects of ubiquitous systems like social media integration, personalization of software systems and privacy aspects.
2

Ubiquitäre Systeme: Ausgewählte Studentische Seminar-Arbeiten (Wintersemester 2010/2011 - Wintersemester 2013/2014)

Schlegel, Thomas 04 December 2014 (has links)
Die vorliegende Sammlung ausgewählter Seminararbeiten zu aktuellen Themen aus dem Bereich des Software Engineering ubiquitärer Systeme bietet einen detaillierten Überblick über die zentralen Aspekte dieses spannenden Forschungsfelds. Im ersten Themenkomplex werden zunächst die vielfältigen Interaktionstechnologien und -möglichkeiten ubiquitärer Systeme vorgestellt. Dies umfasst unter anderem Beiträge zu multimodaler Interaktion, Augmented Reality, RFID und ubiquitären Lernumgebungen. Der inhaltliche Fokus der beiden nachfolgenden Abschnitte liegt auf Kontextsensitivität, Adaptivität und intelligenten Umgebungen sowie auf den hierdurch entstehenden Herausforderungen für existierende Softwareentwicklungsmodelle und Evaluationsmethoden interaktiver ubiquitärer Systeme. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Technologien und Prozesse in cyber-physikalischen Systemen, welche in verschiedenen Arbeiten zum Themenbereich Smart Home und Ambient Assisted Living näher beleuchtet werden. Abschließend werden mit Beiträgen zur Integration sozialer Medien, Personalisierung und Privacy weitere nutzerspezifische Aspekte ubiquitärer Systeme vorgestellt.:Vorwort und Einleitung (Jun.-Prof. Dr. Thomas Schlegel) 3 Management Summary: Inhalt dieses Bands 5 1. Interaktion in ubiquitären Systemen: Methoden, Geräte, Schüsseltechnologien 9 Neue Interaktionsmethoden und –geräte (Martin Schrader, WS 10/11) Augmented Reality – Interaktion und Darstellung mit realen Objekten (Florian Weidner, WS 12/13) Ubiquitäre Lernumgebungen (Patrick Rütz, SS 12) Multimodale Interaktion in ubiquitären Systemen (Fabian Prager, SS 12) Möglichkeiten der Mehrgeräte-Interaktion (Peter Heisig, SS 13) Objekterkennung in ubiquitären Systemen (Ellen Wieland, SS 12) 2. Kontextbasierte ubiquitäre Systeme 64 Interaktionskontext in ubiquitären Systemen (Anton Augsburg, SS 12) Erklärungskomponenten für kontextsensitive Umgebungen (Dániel Sulyok, WS 12/13) Kontextadaptive Semantische Suche (Marco Strietzel, WS 13/14) 3. Entwicklung und Evaluation interaktiver ubiquitärer Systeme 90 Softwareentwicklungsprozesse für ubiquitäre Systeme (Axel Pötzsch, WS 10/11) User Interface Description Languages für ubiquitäre Systeme (Johannes Kestel, WS 10/11) Evaluationstechniken für ubiquitäre User Interfaces (Tom Horak, WS 13/14) Evaluation von Benutzerinteraktion im Ambient Assisted Living (Eva Morawitz, WS 13/14) 4. Cyber-Physical Systems (CPS) 132 Complex Event Processing für Cyberphysikalische Systeme (Nico Schertler, WS 12/13) Techniken zum verteilten Monitoring von ubiquitären Systemen (Robin Wieruch, SS 13) 5. Cyber-Physical Systems am Beispiel Smart Home/AAL 153 Modelle zur Auswertung von Situationen im Ambient Assisted Living (Katja Lebus, SS 12) Vorstellung von Aktivitäts-Klassifikatoren im Ambient Assisted Living (Nicole Filz, WS 13/14) Erkennung des aktuellen Raumes durch Auswertung bereits vorhandener Informationen (Kevin Seppelt, WS 12/13) 6. Der Nutzer in ubiquitären und sozialen Systemen 180 Integration sozialer Netzwerke und Services in den öffentlichen Personennahverkehr (Maximilian Hartig, SS 13) Repräsentation eines Nutzers in verteilten ubiquitären Systemen (Shirin Mosadegh, SS 12) Privacy in ubiquitären Assistenzsystemen (Jonas Schulz, WS 12/13) / This collection of selected term papers on current issues of software engineering of ubiquitous systems provides a detailed overview of the key aspects of this exciting research field. The first part is dedicated to the diverse interaction technologies and the new possibilities for users to interact with ubiquitous systems. Among others, this includes multimodal interaction, augmented reality, RFID and ubiquitous learning environments. The main focus of the subsequent two sections is on context awareness, adaptive systems and intelligent environments as well as the resulting challenges for existing software development models and the methods to evaluate interactive ubiquitous systems. A further main emphasis is on the technologies and processes in Cyber-Physical Systems, which are examined in various papers on the subject of smart homes and Ambient Assisted Living. The closing contributions address other user-specific aspects of ubiquitous systems like social media integration, personalization of software systems and privacy aspects.:Vorwort und Einleitung (Jun.-Prof. Dr. Thomas Schlegel) 3 Management Summary: Inhalt dieses Bands 5 1. Interaktion in ubiquitären Systemen: Methoden, Geräte, Schüsseltechnologien 9 Neue Interaktionsmethoden und –geräte (Martin Schrader, WS 10/11) Augmented Reality – Interaktion und Darstellung mit realen Objekten (Florian Weidner, WS 12/13) Ubiquitäre Lernumgebungen (Patrick Rütz, SS 12) Multimodale Interaktion in ubiquitären Systemen (Fabian Prager, SS 12) Möglichkeiten der Mehrgeräte-Interaktion (Peter Heisig, SS 13) Objekterkennung in ubiquitären Systemen (Ellen Wieland, SS 12) 2. Kontextbasierte ubiquitäre Systeme 64 Interaktionskontext in ubiquitären Systemen (Anton Augsburg, SS 12) Erklärungskomponenten für kontextsensitive Umgebungen (Dániel Sulyok, WS 12/13) Kontextadaptive Semantische Suche (Marco Strietzel, WS 13/14) 3. Entwicklung und Evaluation interaktiver ubiquitärer Systeme 90 Softwareentwicklungsprozesse für ubiquitäre Systeme (Axel Pötzsch, WS 10/11) User Interface Description Languages für ubiquitäre Systeme (Johannes Kestel, WS 10/11) Evaluationstechniken für ubiquitäre User Interfaces (Tom Horak, WS 13/14) Evaluation von Benutzerinteraktion im Ambient Assisted Living (Eva Morawitz, WS 13/14) 4. Cyber-Physical Systems (CPS) 132 Complex Event Processing für Cyberphysikalische Systeme (Nico Schertler, WS 12/13) Techniken zum verteilten Monitoring von ubiquitären Systemen (Robin Wieruch, SS 13) 5. Cyber-Physical Systems am Beispiel Smart Home/AAL 153 Modelle zur Auswertung von Situationen im Ambient Assisted Living (Katja Lebus, SS 12) Vorstellung von Aktivitäts-Klassifikatoren im Ambient Assisted Living (Nicole Filz, WS 13/14) Erkennung des aktuellen Raumes durch Auswertung bereits vorhandener Informationen (Kevin Seppelt, WS 12/13) 6. Der Nutzer in ubiquitären und sozialen Systemen 180 Integration sozialer Netzwerke und Services in den öffentlichen Personennahverkehr (Maximilian Hartig, SS 13) Repräsentation eines Nutzers in verteilten ubiquitären Systemen (Shirin Mosadegh, SS 12) Privacy in ubiquitären Assistenzsystemen (Jonas Schulz, WS 12/13)

Page generated in 0.0973 seconds