• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 52
  • 33
  • 22
  • 9
  • 7
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 143
  • 143
  • 53
  • 43
  • 39
  • 38
  • 31
  • 31
  • 25
  • 23
  • 22
  • 20
  • 19
  • 19
  • 17
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Fiasko Afghanistan : Gründe und Folgen einer gescheiterten Intervention

January 2011 (has links)
Den Krieg um Afghanistan hat der Westen verloren – wieder einmal. Die Frage des Abzugs bestimmt die außen- und sicherheitspolitische Agenda, nicht nur in Washington D.C. und Berlin. Ziel ist, das "Fiasko Afghanistan" möglichst glimpflich enden zu lassen – aber wie? Die Frage hat auch 2011 nicht an Aktualität eingebüßt. Kenner der Region und außenpolitische Experten diskutieren im vorliegenden WeltTrends Papier die Ausgangslage des Afghanistan-Komplexes und analysieren Abzugsstrategien – klar, kontrovers, pointiert.
32

Res Publica : eine Einführung in die Politikwissenschaft. - 3., Aufl.

Krämer, Raimund January 2011 (has links)
Die Frage nach der politischen Ordnung steht im Mittelpunkt des Lehrtextes zur Einführung in die Wissenschaft von der Res Publica. Dieses als Skript konzipierte Lehrbuch dient als Grundlage der Einführungsvorlesung an der Universität Potsdam. Mit einem nüchternen Blick in die Geschichte, von der Antike über die frühe Neuzeit bis in die Gegenwart – und dies global – wird das Politische aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Es ist vor allem ein Text für jene, die sich mit dem Politischen zu beschäftigen beginnen, jedoch auch für jene lohnenswert, die sich erneut der Grundlagen versichern möchten.
33

Hobbes, der Terrorismus und die Angst in der Weltpolitik

Vasilache, Andreas January 2006 (has links)
In den theoretischen Grundlagen moderner Verfassungsstaaten wird Angst als zentrale politische Größe ausgewiesen. In der Hobbesschen Ursprungsmythologie moderner Staatlichkeit spielt sie eine entscheidende Rolle für die Staatskonstituierung. Aufgrund ihrer Staatszentriertheit bietet die Vertragstheorie allerdings kein hinreichendes Erklärungspotential für die transnationale terroristische Strategie der Angst. Der Angstpolitik des Terrorismus steht aber auch eine Nutzbarmachung der Angst durch Regierungen bedrohter Staaten gegenüber. / In modern state theory, fear turns out to be of great political significance. In the Hobbesian foundational myth of the modern constitutional state, fear is an important force because it motivates the establishment of states. But because of its theoretical concentration on states, contractualist thought does not provide an adequate explanation for the transnational terrorist strategy of fear. The primacy of fear used by terrorists can be juxtaposed to the utilisation of fear by governments threatened by terrorist attacks.
34

Literaturbericht: Iran und die internationale Politik / Literature Report: Iran and international politics

Wustmann, Gerrit January 2009 (has links)
Die vier Buchrezensionenum die Islamische Republik Iran spiegeln die ganze Bandbreite des Dilemmas im Umgang mit dem politisch gewichtigsten und auch umstrittensten Land im Nahen Osten wider. Sie zeigen die tiefe Spaltung, die in der Publizistik gegenüber diesem Land existiert; sei es in der Presse oder Fachliteratur.
35

Exit Afghanistan

January 2010 (has links)
Den Krieg um Afghanistan hat der Westen verloren - wieder einmal. Die Frage des Abzugs aus dem Land am Hindukusch bestimmt die außen- und sicherheitspolitische Agenda, nicht nur in Washington D.C. und Berlin. Ziel ist, die gescheiterte Intervention möglichst glimpflich enden zu lassen: "Exit Afghanistan" - aber wie?
36

Rohstoffpoker

January 2011 (has links)
Die Einsätze erhöhen sich. Player wie China mischen die Karten am Tisch des globalen Rohstoffpokers neu. Deutschland nimmt die Herausforderung an und verändert seine Strategie. Experten und Kritiker dieser Neuausrichtung kommen zu Wort. Ohne die Einbeziehung der geopolitisch entscheidenden Mitspieler Zentralasien und Russland können die Karten aber nicht aufgedeckt werden.
37

Der Afghanistan-Komplex : historische Entwicklungslinien

Weidemann, Diethelm January 2011 (has links)
Inhalt: Historische Herausbildung des Konfliktes Das Scheitern der Reformen Amanullah Khans Der Modus Vivendi Zahir Shahs Der Afghanistankrieg von 1979 bis 1989 Der Bürgerkrieg 1989 bis 2001 Einzug der Taliban Aktuelle Lage in Afghanistan Intervention der USA und Folgen Ungewisse Perspektiven
38

Was uns Algerien lehrt : eine Lektion für Afghanistan

Elsenhans, Hartmut January 2011 (has links)
Inhalt: Guerilla vs. Ordnungskräfte Algerische Lehrstücke Was nicht genügt Intervention ohne Kontrolle Partner und Gegner Verhandlungen jetzt!
39

Einstieg in den Ausstieg? Afghanistan als Verpflichtung des Westens

Danspeckgruber, Wolfgang F. January 2011 (has links)
Inhalt: Ernüchterung in den truppenstellenden Staaten Quo vadis?
40

Verhandlungen oder militärische Option? Chancen und Risiken für Afghanistan

Fischer, Karl January 2011 (has links)
Inhalt: Versäumnisse der Bonner Verhandlungen 2001 Erfahrungen aus den Genfer Verhandlungen Welche Besonderheiten beachten? Beendigung des Kriegszustandes Optionen einer Friedensstrategie Literaturverzeichnis

Page generated in 0.1244 seconds