Spelling suggestions: "subject:"internationales biostrafrecht"" "subject:"internationales arztstrafrecht""
1 |
The protective principle of international criminal jurisdiction /Cameron, Iain A. January 1994 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Uppsala, 1991.
|
2 |
Zuständigkeitskonflikte im internationalen Strafrecht : ein europäisches Lösungsmodell /Hein, Lars, January 2002 (has links)
Thesis (doctoral)--Freie Universität, Berlin, 2002.
|
3 |
Der universale Strafanspruch des nationalen Staates : eine Untersuchung über das Weltrechtsprinzip im Internationalen Strafrecht /Wang, Hsiao-Wen. January 2005 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Frankfurt am Main, 2004. / Literaturverz. S. 169 - 187.
|
4 |
UN-Sicherheitsrat und Strafrecht Legitimation und Grenzen einer internationalen StrafgesetzgebungMacke, Julia January 2009 (has links)
Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2009
|
5 |
Menschenrechte und Souveränität diskutiert anhand der internationalen StrafrechtspflegeKindt, Anne January 2008 (has links)
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008
|
6 |
Das Ubiquitätsprinzip im Internet : wie weit reicht das deutsche Strafrecht? /Kappel, Jan. January 2007 (has links)
Zugl.: Heidelberg, Universiẗat, Diss., 2007.
|
7 |
Strafbare Internet-Inhalte in internationaler Hinsicht : ist der Nationalstaat wirklich überholt? /Bremer, Karsten. January 2001 (has links)
Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2000.
|
8 |
Kinderpornografie im Internet - Eine Untersuchung der deutschen Rechtslage unter besonderer Berücksichtigung des Internationalen Strafrechts / Childpornography on the InternetKönig, Sabine January 2003 (has links) (PDF)
Die Arbeit gliedert sich in 6 Kapitel. Das 1. behandelt die Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts im Rahmen der Internetkriminalität, insbesondere bei § 184 StGB. Hier wird besonders eingegangen auf das Territorialitäts- und das Weltrechtsprinzip und die Frage des Erfolges von abstrakten Gefährdungsdelikten aufgegriffen. Im 2. Kapitel wird § 184 näher betrachtet, d.h. der Schutzzweck wird erörtert und eine Normananlyse durchgeführt. Kapitel 3 behandelt die strafrechtliche Verantwortlichkeit der am Kommunikationsprozess beteiligten Personen (User, Provider). Dabei wird auch ein Blick auf das TDG und EGG geworfen. Anschließend geht es in Kap. 4 und die Stafverfolgung im Internet, d.h. um prozessrechtliche Probleme. Schließlich beschäftigt sich Kap. 5 mit der Cybercrimeconvention und Kap. 6 liefert eine Zusammenfassung. / Childpornografy
|
9 |
Kinderpornografie im Internet : eine Untersuchung der deutschen Rechtslage unter besonderer Berücksichtigung des Internationalen Strafrechts /König, Sabine. January 2004 (has links)
Zugl.: Würzburg, Universiẗat, Diss., 2003.
|
10 |
Die Vollstreckungsübernahme im internationalen Strafrecht /Mix, Bernhard. January 2003 (has links) (PDF)
Freie Univ., Diss.--Berlin, 2003. / Literaturverz. S. XXV - XXXIII.
|
Page generated in 0.1034 seconds