• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 15
  • 15
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Teamleistung social loafing in der Vorbereitung auf eine Gruppenaufgabe

Ohlert, Jeannine January 2008 (has links)
Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2008
2

Motivationsentwicklung in Begabtenförderprogrammen

Molitor, Sabine January 2012 (has links) (PDF)
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, herauszufinden, wie sich die Motivation bei Schülerinnen und Schülern in speziellen homogenen Begabtenklassen verglichen mit regulären Schulklassen entwickelt. Dazu wurden im Rahmen des „Projekts zur Untersuchung des Lernens in der Sekundarstufe“ (PULSS-Projekt) zu vier Messzeitpunkten die Leistungs- und Lernzielorientierung sowie die intrinsische Motivation in Mathematik und Deutsch erfasst. Der Untersuchungszeitraum erstreckte sich vom Beginn der 5. Jahrgangsstufe bis zum Ende der 7. Klasse. Um eine größtmögliche Vergleichbarkeit der Begabten- und der Regelklässler zu gewährleisten, wurden die Stichproben anhand entscheidender Merkmale parallelisiert (Schule, Geschlecht, IQ, sozioökonomischer Status). Die statistische Auswertung bestätigte den Rückgang der Motivation aller Schülerinnen und Schüler über die vier Messzeitpunkte hinweg. Darüber hinaus zeigten sich keine bedeutsamen Unterschiede zwischen den beiden Klassentypen. Differenzierte man in den einzelnen Klassen nach Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Begabung, so zeigte sich, dass die Ausprägung der Intelligenz keinen Einfluss auf die Höhe der Motivation nimmt. Beim akademischen Selbstkonzept verhält es sich teilweise anders. Wurde neben dem Klassentyp zwischen Schülerinnen und Schülern mit hohem und solchen mit niedrigem akademischen Selbstkonzept unterschieden, so war bei einigen Kennwerten die Höhe der Motivation in den Begabtenklassen stärker vom Selbstkonzept beeinflusst als in den Regelklassen. Dies äußerte sich dahingehend, dass die Begabtenklässler mit hohem akademischem Selbstkonzept verhältnismäßig stark motiviert waren, wohingegen die Begabtenklässler mit niedrigem akademischem Selbstkonzept die geringste Motivation zeigten. Eine abschließende Bewertung dieser Entwicklung kann aufgrund der in vorliegender Arbeit gefundenen Ergebnisse jedoch nicht vorgenommen werden. Insgesamt konnte die Befürchtung eines ungünstigeren Entwicklungsverlaufs in begabungshomogenen Klassen widerlegt werden. Das Ausmaß, inwieweit einzelne Schülerinnen und Schüler von der Beschulung in Begabtenklassen profitieren, scheint hinsichtlich der motivationalen Entwicklung nicht so sehr von der Intelligenz, sondern vielmehr von nicht-kognitiven Persönlichkeitsfaktoren abzuhängen. So legen die Resultate nahe, die Ausprägung des akademischen Selbstkonzepts bei Auswahlverfahren stärker zu berücksichtigen.
3

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Martini, Andrea January 2008 (has links)
Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2008
4

Wonderful and woeful work : incentives, selection, turnover, and workers' motivation = Geweldig en ellendig werk : prikkels, selectie, personalsverloop en de motivatie van werknemers /

Delfgaauw, Josse. January 2007 (has links) (PDF)
Diss. Univ. Rotterdam, 2007.
5

Learner training, attitudes and motivation: exploring one route to a better learner an investigation into the effects of learner training on young adults learning English as a foreign language /

Schilling, Martin Georg von. January 2007 (has links)
Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2007.
6

Interaktive Grossbildschirme im öffentlichen Raum Nutzungsmotive und Gestaltungsregeln

Michelis, Daniel January 2008 (has links)
Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 2008
7

Interaktive Großbildschirme im öffentlichen Raum : eine motivationstheoretische Analyse intrinsisch motivierender Gestaltungselemente

Michelis, Daniel January 2009 (has links) (PDF)
St. Gallen, Univ., Diss., 2009.
8

Motivation und Motivationsunterstützung : eine Untersuchung in der gewerblich-technischen Ausbildung /

Scheja, Susanne. January 2009 (has links)
Zugl.: Bamberg, Universiẗat, Diss., 2009.
9

Zweitausbildung - Entscheidungsprozesse von Frauen und Männern : eine quantitative Studie an drei Zürcher Fachhochschulen /

Widmer, Mirjam. January 2005 (has links) (PDF)
Diplomarbeit Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich, 2005.
10

Career success in not for profit organizations

Steinbereithner, Martin A. January 2006 (has links)
Zugl.: Wien, Wirtschaftsuniv., Diss., 2006

Page generated in 0.1042 seconds