1 |
Hydrodynamic processes at the water-sediment interface of streambedsDetert, Martin January 2008 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2008 / Hergestellt on demand
|
2 |
Hydrodynamic processes at the water-sediment interface of streambedsDetert, Martin. January 2008 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, University, Diss., 2008.
|
3 |
Projektstudie zum Einsatz von Kies-Luft-Speichern in Gebieten mit aridem KlimaBaier, Sebastian 28 November 2007 (has links) (PDF)
Berechnung, Auslegung, Konstruktion und
Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zu einem Kies-Luft-Speicher.
Verbesserung der Raumklimatisierung eines 100m² großen Gebäudes
in Syrien.
|
4 |
From gravel to sand : downstream fining of bed sediments in the lower river Rhine /Frings, Roy. January 2007 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Utrecht University, 2007. / Vita. Includes bibliographical references (p. 197-209).
|
5 |
Studie zum Einsatz von Kies-Luft-Speichern in Gebieten mit aridem KlimaBaier, Sebastian. Masri, Radwan al- Strauch, Jörg. January 2007 (has links)
Chemnitz, Techn. Univ., Diplomarb., 2007. / Tw. u.d.T.: Projektstudie zum Einsatz von Kies-Luft-Speichern in Gebieten mit aridem Klima.
|
6 |
Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der GolfregionAlmasri, Radwan 15 August 2019 (has links)
Der Einsatz von erneuerbare Energien und die Anwendung von Energieeffizienz spielt derzeit in den GCC-Staaten noch eine untergeordnete Rolle, aber das Interesse daran ist in den letzten Jahren gewachsen. Die Arbeit wird die Chancen und Hindernisse für
den Einsatz von erneuerbare Energien, Empfehlungen für eine bessere Energieeffizienz und für eine stärkere Integration der RE in den Energiemix der GCC-Staaten präsentieren. Die Arbeit beschreibt die traditionelle Energiesituation und analysiert die
technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkte des Energieverbrauches in den GCC-Ländern. Der Fokus liegt auf Anwendungen der Solarenergie und Energieeffizienz, jedoch wird auch kurz auf Windenergie, Biomasse und einige Lösungen für energieeffizientes Bauen eingegangen. Außerdem werden Vergleiche mit der Situation in Europa und der Welt vorgenommen. Es soll erreicht werden, dass der Energieverbrauch reduziert sowie Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbare Energien gefördert werden.
|
7 |
Mechanistic Investigation into the Sommelet-Hauser Rearrangement of an Allyl Ammonium Ylide Through Determination of 13C KIEsCollins, Sean Christopher 2010 August 1900 (has links)
The [2,3]-sigmatropic rearrangement is a pericyclic reaction of great synthetic
utility to organic chemists. Within the scope of this reaction exist some cases in which
the product corresponding to a [1,2] rearrangement is formed, despite the fact this is a
forbidden process. Generally this is explained by a radical dissociation-recombination
pathway; however, studies into the failure of transition state theory and the necessity to
incorporate dynamic effects into mechanistic theory lead us to believe such products
may arise from these phenomena. In particular, the possibility that many of these
products result from an “unsymmetrical bifurcating surface” in the potential energy
landscape is intriguing. To investigate this possibility, the Sommelet-Hauser
rearrangement of N-allyl-N,N-dimethylglycine methyl ester was explored. The combined
use of experimental and theoretically predicted kinetic isotope effects (KIEs) has been
previously shown to deliver great mechanistic insight into reactions. The combination of
these techniques, however, has found little employ in studying [2,3] rearrangements.
This combination was used to study this reaction, using the Singleton method for
determining small heavy-atom isotope effects.
Resulting experimental KIEs suggest the reaction proceeds by an asynchronous,
concerted, early transition state, and is relatively exothermic. This agrees with previous
studies and Hammond’s postulate. Predicted theoretical KIEs are in good agreement
with experimental KIEs, and the associated transition structure confirms the results
suggested by experiment. Interestingly, as calculations proceed from gas phase to
solvent models, the activation barrier of the reaction increases, while its exothermicity
decreases. The energy difference determined between the lowest and second lowest
energy transition structures decreases to 0.81 kcal/mol in the PCM model, so we cannot
exclude the contribution of this transition structure to the reaction. However, qualitative
results from the associated KIEs and energetics are consistent with the lowest energy
transition structure. This reaction does not seem to afford the [1,2] product, and most
likely dynamic effects are insignificant in determining product distribution. However,
the study has validated, with respect to this body of reactions, both the use of the
Singleton method for KIE determination and the combination of these experimental and
theoretical techniques.
|
8 |
Projektstudie zum Einsatz von Kies-Luft-Speichern in Gebieten mit aridem KlimaBaier, Sebastian 28 August 2007 (has links)
Berechnung, Auslegung, Konstruktion und
Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zu einem Kies-Luft-Speicher.
Verbesserung der Raumklimatisierung eines 100m² großen Gebäudes
in Syrien.
|
9 |
Forschungsbericht – Solarthermie 2000 Teilprogramm 3 – Solar unterstützte Nahwärmeversorgung Pilotanlage Solaris ChemnitzUrbaneck, Thorsten, Schirmer, Ulrich 11 May 2006 (has links) (PDF)
Im Forschungs- und Demonstrationsprogramm Solarthermie 2000, Teilprogramm 3 wurden von 1993 bis 2002 solar unterstützte Nahwärmesysteme konzipiert, errichtet und vermessen. Wesentliche Ziele dieses Programms waren die Demonstration der Durchführbarkeit, der Nachweis der Kostenreduktion bei großen Systemen und die Weiterentwicklung sowie Untersuchung dieser Technik.
Das in diesem Bericht dokumentierte Forschungsvorhaben ist ein Projekt in oben genanntem Vorhaben und zeichnet sich durch folgende Parameter aus:
- Energiequelle: Kollektorfelder mit einer Absorberfläche von 538,5 m² (Vakuum-Röhrenkollektoren) und BHKW,
- saisonaler Speicher: 8000 m³ Kies-Wasser-Speicher,
- Verbraucher: Heizung eines Bürogebäudes
Das Vorhaben wurde durch die Autoren wissenschaftlich-technisch betreut. Die Erkenntnisse von der Konzeption bis zur funktionstüchtigen Anlage werden im Bericht erläutert. Auf Grund der meßtechnischen Untersuchung liegen detaillierte Ergebnisse zum Systemverhalten, zur Effizienz der Bauteile und des Systems vor.
|
10 |
Forschungsbericht – Solarthermie 2000 Teilprogramm 3 – Solar unterstützte Nahwärmeversorgung Pilotanlage Solaris ChemnitzUrbaneck, Thorsten, Schirmer, Ulrich 11 May 2006 (has links)
Im Forschungs- und Demonstrationsprogramm Solarthermie 2000, Teilprogramm 3 wurden von 1993 bis 2002 solar unterstützte Nahwärmesysteme konzipiert, errichtet und vermessen. Wesentliche Ziele dieses Programms waren die Demonstration der Durchführbarkeit, der Nachweis der Kostenreduktion bei großen Systemen und die Weiterentwicklung sowie Untersuchung dieser Technik.
Das in diesem Bericht dokumentierte Forschungsvorhaben ist ein Projekt in oben genanntem Vorhaben und zeichnet sich durch folgende Parameter aus:
- Energiequelle: Kollektorfelder mit einer Absorberfläche von 538,5 m² (Vakuum-Röhrenkollektoren) und BHKW,
- saisonaler Speicher: 8000 m³ Kies-Wasser-Speicher,
- Verbraucher: Heizung eines Bürogebäudes
Das Vorhaben wurde durch die Autoren wissenschaftlich-technisch betreut. Die Erkenntnisse von der Konzeption bis zur funktionstüchtigen Anlage werden im Bericht erläutert. Auf Grund der meßtechnischen Untersuchung liegen detaillierte Ergebnisse zum Systemverhalten, zur Effizienz der Bauteile und des Systems vor.
|
Page generated in 0.031 seconds