Spelling suggestions: "subject:"kartoffel"" "subject:"kartoffeln""
41 |
Expression rekombinanter pflanzlicher Phosphoenolpyruvat-Carboxylasen zur Beeinflussung des Kohlenstoffmetabolismus von Solanum tuberosumRademacher, Thomas. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2002--Aachen.
|
42 |
Ektopische Expression von Nt-CIF und Nt-VIF in Kartoffelpflanzen posttranslationale Inhibition der wundinduzierten ZWI- und VI-Aktivitäten zur Aufklärung ihrer In-vivo-Funktionen /Pfister, Michelle. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Heidelberg.
|
43 |
Identifizierung molekularer Faktoren des plasmodesmalen Makromolekül- und Assimilattransportes in PflanzenHofius, Daniel. January 2003 (has links) (PDF)
Halle, Wittenberg, Universiẗat, Diss., 2003.
|
44 |
Untersuchungen zur genomischen Organisation und Expression der Pyrimidinnukleotid-de-novo-Synthese-Enzyme in Tabak (Nicotiana tabacum) und Kartoffel (Solanum tuberosum)Giermann, Norbert. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2002--Heidelberg.
|
45 |
Untersuchungen zur Kurzzeit-Regulation und Adaptation von Photosynthese und Elektronenverteilung in Chloroplasten und transgenen KartoffelpflanzenHoltgrefe, Simone. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2002--Osnabrück.
|
46 |
Production, regeneration and field growth of synthetic seeds of the potato /Nyende, Aggrey Bernard, January 2003 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Kiel, 2003.
|
47 |
Optimierung der Vektorenbekämpfung im sächsischen Pflanzkartoffelanbau : Pflanzkartoffeln - Optimierung VektorenbekämpfungKrellig, Bernd, Renner, Gernot 21 May 2008 (has links) (PDF)
Der Einsatz von qualitativ hochwertigem Pflanzgut ist die Grundlage für eine wettbewerbsfähige Speise-, Stärke- und Veredlungskartoffelproduktion. Dabei ist die Auspflanzung von weitgehend virusfreien Partien eine wichtige Voraussetzung für optimale Erträge. Jede Pflanzgutpartie, die gewerblich in den Verkehr gebracht werden soll, wird vorher auf Viruskrankheiten geprüft. Die entsprechenden Höchstgrenzen für eine erfolgreiche Anerkennung sind in der Pflanzkartoffel-Verordnung festgelegt. Zwischen den einzelnen Pflanzgutkategorien sind verschiedene zulässige Höchstgrenzen festgelegt. So darf der Virusbesatz mit schweren Virosen bei der Kategorie "Basis" höchstens 2 Prozent und bei der Kategorie "Zertifiziertes" Pflanzgut maximal 8 Prozent betragen. Für die Vermehrungsbetriebe besteht daher das Ziel, durch geeignete Maßnahmen die zulässigen Virushöchstgrenzen einzuhalten, um die auf ihren Vermehrungsflächen gewachsenen Kartoffeln auch als Pflanzgut vermarkten zu können. Nach allen bisherigen Untersuchungen gelten die Blattläuse als wichtigster Überträger von Viren in Kartoffeln. Daher wird mit chemischen Pflanzenschutzmaßnahmen (Insektizidspritzungen) versucht, die verschiedenen Blattlausarten als potenzielle "Virusüberträger" einzuschränken. Im Durchschnitt der letzten 10 Jahre musste in Sachsen nur 2,3 Prozent der Kartoffelvermehrungsfläche wegen zu hohem Virusbesatz aberkannt werden (Tab. A2, Anlage). Damit nimmt der Freistaat auch im bundesweiten Vergleich eine Spitzenposition ein. Mit dem Projekt sollte herausgefunden werden, ob eine drastische Reduzierung des Insektizideinsatzes auf den Pflanzgutvermehrungsflächen zu signifikanten Erhöhungen der Virusbefallswerte führt. Die damit einhergehende Gefahr einer möglichen Gefährdung der bisherigen sehr guten Virusanerkennungsergebnisse sollte analysiert werden.
|
48 |
Untersuchungen zur NIRS-Methodenentwicklung für Kartoffeln aus dem Organischen Landbau unter Berücksichtigung von Jahrgangs- und SorteneinflüssenDiller, Martin. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2002--Bonn.
|
49 |
Charakterisierung des Bakterienspektrums der Kartoffel und dessen Potenzial zur biologischen Bekämpfung des Wurzelgallennematoden Meloidogyne incognita (Kofoid & White) ChitwoodFaupel, Annekathrin. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Bonn.
|
50 |
Frische Kartoffeln für jeden Geschmack: Die Vielfalt vom Feld10 August 2021 (has links)
Die Broschüre informiert über den Kartoffelanbau und gängige Kartoffelsorten in Sachsen. Darüber hinaus sind Tipps zum Einkauf, zur Lagerung und Verarbeitung von Kartoffeln sowie Rezeptvorschläge enthalten.
Redaktionsschluss: 26.10.2020
|
Page generated in 0.0253 seconds