• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Chronopsychobiologische Pilotstudie zur objektiven Bestimmung funktioneller Gesundheitszustände

Anske, Ute 15 September 2003 (has links)
1. Unterschiedliche Definitionen der Gesundheit mit verschiedenen Betrachtungsweisen (WHO: Der Mensch eine biopsychosoziale Einheit. Schulmedizin: ohne klinischen und paraklinischen Befund mit Orientierung an kritikbedürftigen Referenzmittelwerten) führt bei Fachleuten, Behörden und Laien zu Verwirrungen, wenn es um die Beurteilung gesundheitlicher Schäden geht. 2. Es wurde die Aufgabe gestellt zu prüfen, welche der beiden Definitionen der Realität näher kommt. 3. Mittels der chronopsychobiologischen Regulationsdiagnostik, des Dreiphasenentspannungstests (Hecht und Balzer 2001), wurden unter dem Aspekt der beiden Gesundheitsdefinitionen drei Gruppen untersucht (je 40 Probanden). - klinisch Gesunde (klinisch Gesunde nach Schulmedizin ) - Gesunde nach Definition der WHO - Probanden mit nichtorganische Insomnie (ohne pathologische klinische und paraklinische Befunde) 4. Die mit den verwendeten Methoden gewonnenen Daten wiesen aus, dass zwischen den klinisch Gesunden und den Probanden mit nichtorganischer Insomnie weitgehend größere Ähnlichkeiten bestehen. Beide Gruppen zeigten aber zu der Gruppe der Gesunden nach WHO-Definition, welche die biopsychosoziale Einheit des Menschen berücksichtigt, noch hochsignifikante Unterschiede. Die Gruppe der klinisch Gesunden kann daher auf Grund unserer Ergebnisse nicht den Anspruch erheben, real gesund zu sein. 5. Mit der Bezugnahme auf die Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD 10F) haben die von uns untersuchten klinisch Gesunden und die nichtorganischen Insomniker eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Symptomatik von psychischen Störungen. Dies müsste bei der Beurteilung von Schadstoff-, Lärm-, und EMF-Wirkungen auf den Menschen, wie auch bei den klinisch-pharmakoloischen Untersuchungen beachtet werden. Die in der Arbeit erzielten Ergebnisse bedürfen durch weitere Untersuchungen eine Fundierung. Sie signalisieren aber sowohl unter praktischen als auch unter theoretischen Aspekten einen dringenden Forschungsbedarf. / 1. Differing definitions of health using different criterea (WHO: The human being as a bio- psycho-social unit versus classical medicine: without clinical and paraclinical results based on suspect reference values) bring confusion to experts, authorities and laymen when assessing health damages. 2. The given task was to check which of the two definitions is closer to reality. 3. Using the chrono-psycho-biological diagnostic of regulation, the three-phase-relaxation test (Hecht and Balzer 2001), three groups were examined considering the aspects of the two health definitions (40 test subjects in the study group). - clinically healthy (clinically healthy per classical medicine definition) - healthy per definition of the WHO - test persons with non organic insomnia (i.e. no pathological or paraclinical findings) 4. The data gained from the employed methods revealed bigger similarities between clinically healthy persons and those with non organic insomnia. Both groups still showed highly significant differences to the group which fulfils the definition of the WHO regarding a human as a bio-psycho-social unit. As a result of this study, persons, though classified as "clinically healthy" might nevertheless not absolutely be healthy in reality. 5. In reference to the international classification of illnesses (ICD 10 F) the groups examined, both of clinically healthy and those with non organic insomnia, have more or less severe psychological symptoms. This should be taken into account when assessing the effects of pollution, noise, and EMF as well as clinical pharmacological studies. These present findings still need broader confirmation by further investigations. However, they clearly indicate, for practical and theoretical considerations, an urgent need for further research.

Page generated in 0.2099 seconds