Spelling suggestions: "subject:"knies und hüftendoprothese"" "subject:"knies und hüftendoprothesen""
1 |
Hüft-TEP und Knie-TEP in der ambulanten RehabilitationWeber, Lars 25 February 2011 (has links)
Untersuchungsziel: Untersucht wurden Auswirkungen einer ambulanten orthopädischen Rehabilitation nach der Implantation einer Hüft- bzw. Knieendoprothese auf die individuelle Lebensqualität. Um zu erkennen, ob Zusammenhänge von individuellen Parametern wie Geschlecht, Alter, Bildungsstand und dem Rehabilitationsverlauf bzw. –ergebnis bestehen, wurden medizinisch-funktionelle und psychosoziale Daten erhoben, sowie ergänzende Variablen durch Schichtenindices und mittels eines strukturierten Interviews erfasst. Methode: Systematische Datenerhebung von medizinisch funktionellen (Gelenkbeweglichkeit, Muskelkraft) und psychosozialen (Aktivitäten des täglichen Lebens) Daten von n=60 Pat. mit Knie-TEP und n=61 Pat. mit Hüft-TEP zu vier Messzeitpunkten (Anfang Reha=t0, Ende Reha=t1, 6 Monate nach Reha= t2 und 24 Monate nach Reha= t3) und strukturiertes Interview zur Erfassung von soziodemographischen Merkmalen, Motivation und Behandlungszuversicht. Analysemethoden: Signifikanzanalyse und Berechnung der Effektstärke (Cohens d) der Veränderungen zwischen t0 – t1 für abhängige Stichproben (getrennt nach Indikation), Längsschnittdarstellung der funktionellen und psychosozialen Parameter mit deskriptivstatistischen Analysen getrennt nach Indikation und Geschlecht. Ergebnisse: Für beide Indikationen ergaben sich hohe Effekte für Verbesserungen der funktionellen Parameter und mittlere (teilhabebezogen) bzw. hohe (aktivitätsbezogen) Effekte bei den psychosozialen Parametern am Ende der Rehabilitation. Die teilstandardisierten Rehabilitationsmaßnahmen wirken sich indikations- und geschlechtsbezogen unterschiedlich aus. Unter Beachtung der psychophysischen Leistungsvoraussetzungen und sozialen Rahmenbedingungen ist die ambulante Rehabilitation gut geeignet für Patienten im höheren Lebensalter. / Study objective: Effects of an outpatient orthopedic rehabilitation after the implantation of a hip or knee replacement on the individual quality of life were studied. In order to analyze the existence of significant relationships between individual parameters such as gender, age, education and the rehabilitation outcome medical-functional and psychosocial data were collected, and additional layers of indices and variables by using a structured interview were applied. Method: Systematic data collection from medical functional (joint mobility, muscle strength) and psychosocial (activities of daily living) data of n = 60 patient with total knee replacement and n = 61 patient with total hip replacement to four time points (beginning of rehabilitation = t0, end rehab = t1, t2 = 6 months after rehabilitation and 24 months after discharge = t3) and structured interview for socio-demographic characteristics, motivation and confidence in treatment Analysis: Significance analysis and calculation of effect size (Cohen''s d) of the changes between t0 and t1 for dependent samples (separated by indication), longitudinal section view of the functional and psychosocial parameters with descriptive-statistical analyses apart from indication and sex Results: For both indications high effects of improvement in functional parameters, mean effects (participatory based) and high (activity-related) effects on the psycho-social parameters at the end of rehabilitation could be identified. The semi-standardized rehabilitation measures had shown differences by indication just like gender. In accordance with the psychophysical performance conditions and social environment outpatient rehabilitation is well suited for patients in advanced age.
|
Page generated in 0.0955 seconds