• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 13
  • 12
  • 9
  • 5
  • Tagged with
  • 39
  • 15
  • 14
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Att drabbas av prostatacancer : Männens upplevelser av sjukdomen

Andersson, Cecilia, Larsson, Diana January 2006 (has links)
Prostatacancer är den vanligaste cancerformen hos män och drabbar i genomsnitt 8000 personer per år. För de drabbade männen kan vardagslivet förändras, både på grund av cancersjukdomen och av behandlingen. Behandlingen kan leda till komplikationer som inkontinens och impotens vilket kan påverka mannens fysiska existens, sociala identitet och trygghet. Studiens teoretiska referensram utgår från Cullbergs kris- och utvecklingsteori. Studiens syfte var att belysa hur man upplever livet efter diagnosen prostatacancer. Syftet besvaras genom en kvalitativ innehållsanalys av elva vetenskapliga artiklar. Innehållsanalysen inspirerades av Malterud (1998). Resultatet visade att prostatacancer påverkade männens dagliga liv och sociala relationer. En stor del av manligheten upplevdes som förlorad och männen ifrågasatte deras identitet så som de hade identifierat sig själva före sjukdomen.
2

Komplikationsanalyse nach Marknagelung von Unterschenkelschaftfrakturen

Karavalakis, Georgios, January 2007 (has links)
Tübingen, Univ., Diss., 2007.
3

Post-transplantations Diabetes Mellitus am Transplantationszentrum Giessen Zustimmung der Ethikkomission unter Aktenzeichen 89/07

Schindler, Ronald Axel January 2009 (has links)
Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 2009
4

Retrospektive Betrachtung der perkutanen Interventionen bei insuffizienten Hämodialyseshunts in den Jahren 1990 bis 2000 in der Klinik für Radiologische Diagnostik des Universitätsklinikums der RWTH Aachen /

Babis, Ulrike, January 2004 (has links)
Thesis (doctoral)--Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule, Aachen, 2004.
5

Operationsletalität und Frühkomplikationen nach totaler Gastrektomie bei Magenkarzinom

Schäffler, Petra, January 1981 (has links)
Thesis (doctoral)--München, 1981.
6

Lokalisation, klinische und röntgenologische Symptomatik sowie Therapie bei Patienten mit follikulären Zysten / Localisation, clinical and radiographical symptomatology as well as therapy by patients with follicular cysts

Fobbe, Alexandra January 2009 (has links) (PDF)
Die Basis der vorliegenden retrospektiven Auswertung bilden die Krankenunterlagen von 90 Patienten, die im Zeitraum von 1995 bis 2004 in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Würzburg wegen einer follikulären Zyste im Ober- oder Unterkiefer ambulant und stationär behandelt wurden. In dieser statistischen Auswertung wird deutlich, dass follikuläre Zysten vermehrt bei dem männlichen Patientengut aufgetreten sind. Das Haupterkrankungsalter lag zwischen dem 31. und 50. Lebensjahr. Die retrospektive Analyse der Krankenakten zeigt, dass die follikulären Zysten vermehrt im Unterkiefer lokalisiert waren. Die unteren Weisheitszähne waren am häufigsten betroffen. Bezüglich des Therapiekonzeptes war die Zystektomie mit Zahnentfernung das am häufigsten durchgeführte. Für die Zystenhohlraumauffüllung werden diverse Möglichkeiten angesprochen. Intraoperative Komplikationen kamen nur selten vor. Bei den postoperativen Komplikationen wurden die entzündlichen postoperativen Komplikationen eigens betrachtet. Als relevante entzündliche Komplikation wurde die Infektion dokumentiert. Zusätzlich werden die Ergebnisse mit zahlreichen Publikationen verglichen. / Between 1995 and 2004, 90 patients with a follicular cyst have been treated inpatient or ambulatory at the clinic and poliklinic for oral and maxillofacial surgery of the University of Würzburg. In the course of this study the number of patients, the gender, the localisation of the follicular cyst as well as the therapy, the method of surgery and the postoperative healing process have been recorded. The results have been shown a high score at the male patients. Most cysts have been found in the lower jaw regio 38. The most used method of surgery was the cystectomy.
7

Untersuchung zum Erinnerungsvermögen von Patienten nach medizinischen Aufklärungsgesprächen zu HNO-Operationen / Value of Informed Consent in Tympanoplasty and FESS Procedures

Demirbas, Özkan January 2010 (has links) (PDF)
Fragestellung: Der HNO-Chirurg ist zum ausführlichen präoperativen Aufklärungsgespräch gesetzlich verpflichtet. Es ist unklar, wie gut sich ein regelrecht aufgeklärter Patient nach einem typischen HNO-chirurgischen Eingriff an Einzelheiten aus dem Aufklärungsgespräch erinnert. Methode: In der prospektiven Studie wurden bei Patienten, die entweder eine Tympanoplastik (n=105) oder eine NNH-Operation (n=89) erhalten hatten, 6 Wochen, 6 Monate oder ein Jahr postoperativ das Erinnerungsvermögen an Risiken aus dem jeweiligen Aufklärungsgespräch mit einer standardisierten und telefonischen Befragung untersucht. Ergebnisse: Durchschnittlich erinnerten sich die Patienten an 18,9% der genannten Risiken aktiv und an 65,3% passiv, d. h. nach Vorgabe von Lösungen. Jedes fünfte passiv erinnerte Risiko war falsch. Die Erinnerung nahm mit zunehmendem zeitlichen Abstand zur Aufklärung und mit abnehmender Schulbildung der Patienten ab. Signifikante Unterschiede zwischen den Operationsarten, Ersteingriffen vs. Revisionen, dem Alter bzw. Geschlecht der Patienten ergaben sich nicht. Fazit: Das aktive und passive Erinnerungsvermögen an die im präoperativen Aufklärungsgespräch genannten Risiken ist gering. Eine Wiederholung der Aufklärung über Operationsrisiken bei Revisionseingriffen scheint damit wichtig. / Background: More than one third of all lawsuits against surgeons include statements of insufficient or lacking preoperative informed consent which is mandatory in the german jurisprudence. Almost nothing is known about the postoperative patient's memory of risk factors which were explained prior to typical surgical procedures in ENT. Methods: The objectives of this prospective study in 201 patients were to elucidate the actual clinical routine of obtaining informed consent for tympanoplasty (n=105) and FESS procedures (n=89), collect information on active and passive recall 6 weeks, 6 months and 1 year post-operatively, and to investigate whether patient age, sex, education, the time from obtaining consent to interview, recurrent vs. non-recurrent procedures, would influence the patient's recall capabilities. Results: In clinical routine, obtaining informed consent included 5 main items for tympanoplasty and 5 for FESS procedures made by the physician. Of the patients, 18.9% recalled actively and 65.3% passively. They named 1.5 items on average, with “deafness” as the leading complication in tympanolasty and “amaurosis” in FESS procedures. Patient's memory was depending on the time from obtaining consent to interview and education exclusively. Conclusion: In conclusion, the quantity of patient/physician interaction does not guarantee an increased effect on patient's recall. Improving patient interaction may reduce the probability of imminent accusations.
8

Retrospektive Analyse der computertomographisch gesteuerten Punktionen an einem Kollektiv von 951 Patienten / Retrospective review of CT-guided biopsies performed on 951 patients

Fritz, Dorothée Ulrike January 2014 (has links) (PDF)
Ziel dieser Arbeit war es, den Stellenwert der CT-gesteuerten Punktion hinsichtlich Komplikationsrate, nicht auswertbaren Biopsien, deren statistische Kenngrößen in der Gesamtheit und deren Zusammenhang bezüglich Nadelgröße, Punktionsweg und Läsionsgröße zu ermitteln. Insgesamt konnte retrospektiv ein Kollektiv von 1019 Punktionen an 951 Patienten im Institut für Röntgendiagnostik der Universität Würzburg mit einem Follow-up von 2 Jahren untersucht werden. Es konnten in 96 % der Fälle vom Pathologen auswertbare Proben gewonnen werden. Bei 951 Patienten konnten 38 Biopsien nicht histologisch ausgewertet werden. Es bestand ein signifikanter Zusammenhang bezüglich der Dicke der Biopsienadel und der histologischen Auswertbarkeit. 19/20 G Nadeln führten in 20 % der Fälle zu nicht beurteilbaren Proben, 15/16 G und 17/18 G Nadeln hingegen nur bei 1,8 % und 3,6 % der Punktionen. Bei komplikationslosen Punktionen ergaben sich seltener histologisch nicht auswertbare Proben (3,5 %) als bei Biopsien, die eine Komplikation verursachten bzw. nach sich zogen (6,3 %). Die Biopsien fanden in 57 % der Fälle mit 17/18 G Nadeln statt. Bei 40 % der Punktionen wurden 15/16 G Nadeln verwendet. In lediglich 4,3 % und 6,7 % der Fälle kamen 19/20 G Nadeln und Knochenstanzen zum Einsatz. In der Gesamtheit des Kollektivs ergab sich eine Sensitivität von 92 % bei einer Spezifität von 100 %. Die Kenngrößen variierten in den anatomischen Subgruppen. Von 951 Punktionen erwiesen sich 6,8 % als falsch negativ, 73,2 % als richtig positiv und 16,7 % als richtig negativ. 58 Bei Pankreas-Punktionen lag die falsch negativ Rate mit 23,1 % am höchsten. Niedrige falsch negativ Raten zeigten sich bei Pleura- (2,9 %), Lungen- (5,3 %) und Muskel-/Weichteilpunktionen (1,5 %). Als signifikant erwies sich der Zusammenhang zwischen Biopsienadelgröße und histologischem Ergebnis. Falsch negative Ergebnisse waren besonders bei Anwendungen von 19/20 G Nadeln zu verzeichnen (17,5 %). Bei 17/18 G Nadeln und Knochenstanzen traten insgesamt nur in 7,5 % und 7,9 % falsch negative Ergebnisse auf. Der Durchmesser der Läsion beeinflusste signifikant das histologische Ergebnis. Bei falsch negativen Ergebnissen betrug der Durchmesser im Mittelwert 3,4 cm. Bei richtig positiven Punktionen lag der Läsionsdurchmesser bei 4,1 cm. In 18,4 % der Fälle führte eine Probeentnahme zu einer Komplikation. Davon erwiesen sich 14,8 % als Minor- und 3,6 % als Majorkomplikation, wie zum Beispiel ein Pneumothorax mit Notwendigkeit einer Drainagelegung. Die meisten Komplikationen traten bei Punktionen der Lunge (14 %) auf. Dabei zeigten die Nadeln 19/20 G mit 40 % die höchste Komplikationsrate. Dies ist nicht der Tatsache geschuldet, dass die dünneren Nadeln vorwiegend bei tiefen Läsionen zum Einsatz kamen. Auch bei tieferen Punktionen ist die Komplikationsrate der dickeren Nadeln geringer, als die der dünnen. 15/16 G Nadeln kamen bei einer durchschnittlichen Tiefe von 5,6 cm zum Einsatz, 17/18 G Nadeln bei 6,6 cm und 19/20 G Nadeln bei 7,2 cm. Betrachtet man jedoch die Nadelgruppen 17/18 G und 19/20 G für sich, zeigte sich, dass der Abstand zur Haut bei Komplikationen nicht größer war, als ohne Komplikation. Bei 15/16 G Nadeln war der Punktionsweg bei Komplikationen signifikant größer als bei Punktionen ohne Komplikation. Bei Lungenpunktionen im Speziellen war der Punktionsweg ebenfalls für 15/16 G länger, wenn ein Pneumothorax aufgetreten ist, als bei komplikationslosen Biopsien. 59 Es zeigte sich, dass bei Wiederholungspunktionen die Läsionen tiefer lagen, als bei einmaligen Punktionen. Die Läsionsgröße lag durchschnittlich bei 4 cm. Beim Auftreten einer Komplikation erwies sich der Durchmesser der Läsion, besonders für Lungenbiopsien, als signifikant kleiner (MV = 3,5), als bei komplikationslosen Biopsien. Ein wichtiger Faktor für die Treffsicherheit, den positiven Vorhersagewert und die Komplikationsrate spielte die Erfahrung des jeweiligen Punkteurs. Diese Arbeit konnte belegen, dass der Radiologe mit 20 Jahren Erfahrung die niedrigste Komplikationsrate (15 %) und gleichzeitig die geringste falsch negativ Rate (12 %) hatte. / Purpose: The CT-guided biopsy is a well-established technique for the diagnosis of unknown lesions. The objective of this study was to evaluate the diagnostic accuracy of CT-guided biopsies, in the context of needle size, complication rate, lesion size and the radiologists experience in a representative number of patients. Method: The results of 1019 CT-guided biopsies in 951 patients were evaluated with regard to sensitivity, specificity and complication rate of the chosen needle sizes. A 17/18 g needle was used in 544 cases, a 19/20 g needle in 40 cases and a 15/16 g needle was used in 351 cases. Lesion size, depth and location were included as variables. Results: The biopsies yielded sufficient histology material in 913 of 951 (96%) cases. The rate of insufficient histology material increased significantly when a smaller needle size was used (20% when a 19/20 g needle was used). The false negative rate (6,8%) was influenced by needle size (17,5% at 19/29 g) and lesion size. Overall the sensitivity, specificity and diagnostic accuracy were 92%, 100% and 93%. Complications were noted in 18,4% of all cases. The most major-complication was pneumothorax (3%), which required chest tube drainages. Conclusion: With 15/16 g and 17/18 G needle sizes, diagnostic accuracy can be drastically increased without an increase in the complication rate.
9

Multipel Skleros En kartläggning av infektionskomplikationer i samband med hematopoetisk stamcellstransplantation

Skoglund, Anette January 2012 (has links)
ABSTRACT Multiple sclerosis (MS) is the leading cause of adult disability inSweden. Hematopoietic stem cell transplantation (HSCT) can be used as a treatment option for patients with MS where the disease has an aggressive course. The treatment is preceded by high-dose chemotherapy which lowers the patient's immune system. It is therefore of interest to study infectious complications associated with HSCT in this patient. Aim: The purpose of this study was to identify infection problems in this population associated with HSCT, and to study differences in infectious complications between this group and patients diagnosed with lymphoma who have undergone the same treatment.Method: The study was a retrospective descriptive study with quantitative data. A medical record review was conducted. The analysis of the results was used Statistical Package for the Social Sciences (SPSS) version 19th Independent t-tests were used as the statistical analysis to measure the difference between two groups at the same time.Result: The results showed that there were differences in fever period. Patients with MS had a significantly longer fever period than patients with lymphoma. It did not affect the number of days in hospital. Patients with MS had a shorter period of neutropenia but significantly more positive blood cultures.Conclusion: Patients with MS who are treated with HSCT are at high risk of infection. The risk of infectious complications is greater than in patients treated for lymphoma. We need to consider this finding to the clinical management of patients with MS associated with HSCT.   “Keywords: multiple sclerosis, hematopoietic stem cell transplantation, infection, complicationn” / SAMMANFATTNING Multipel skleros (MS) är den vanligaste orsaken till rörelsehinder hos vuxna i Sverige. Hematopoetisk stamcellstransplantation (HSCT) kan användas som en behandlingsform för patienter med MS där sjukdomsförloppet är aggressivt. Behandlingen föregås av höga doser cytostatika vilket sänker patientens immunförsvar. Det är därför av intresse att studera infektionskomplikationer i samband med HSCT hos denna patientgrupp. Syfte: Syftet med studien var att kartlägga infektionsproblematik hos patienter med MS i samband med HSCT samt att studera skillnader i infektionskomplikationer mellan denna grupp och patienter med diagnosen lymfom som genomgått samma behandlingsform. Metod: Studien var en retrospektiv deskriptiv studie med kvantitativ ansats. En journalgranskning genomfördes. I analysen av resultatet användes Statistical Package for the Social Sciences (SPSS) version 19.  Oberoende t-test har använts som statistisk analys för att mäta skillnaden mellan två grupper vid samma tidpunkt. Resultat: Resultatet visade att det fanns skillnader i feberdurationens längd. Patienter med MS hade en signifikant längre feberperiod än patienterna med lymfom. Det påverkade dock inte antalet vårddagar. Patienterna med MS hade en kortare neutropeniperiod men signifikant fler positiva blododlingar. Slutsats: Patienter med MS som behandlas med HSCT löper stor risk för infektioner. Risken för infektionskomplikationer är inte mindre än hos patienter som behandlas för lymfom, utan större. Man behöver ta hänsyn till detta fynd vid den kliniska handläggningen av patienter med MS i samband med HSCT.   ”Nyckelord: multipel skleros, hematopoetisk stamcellstransplantation, infektion, komplikation”
10

Retrospektive und prospektive Erfassung und Auswertung der frühpostoperativen Verläufe und Komplikationen nach Herz- und Gefässoperationen im Kindesalter /

Klein, Gerhard. January 2001 (has links)
Thesis (doctoral)--Technische Hochschule, Aachen, 2001.

Page generated in 0.0694 seconds