Spelling suggestions: "subject:"konferenz, GeNeMe 2004, neue gedien,"" "subject:"konferenz, GeNeMe 2004, neue bedien,""
31 |
Die Organisation vernetzter Kleinunternehmen und Freelancer: eine empirische AnalyseAnker, Fred W.G. van den January 2004 (has links)
In diesem Beitrag wird eine Organisationsanalyse hinsichtlich der Kooperation vernetzter Kleinunternehmen und Freelancer dargestellt. Ziel ist, den Begriff der virtuellen Organisation zu definieren und die verschiedenen Kooperationsformen und Besonderheiten vernetzter Kleinunternehmen und Freelancer zu beschreiben. Neben einer Literaturstudie wurden dazu Projektausschreibungen auf einer Kooperationsplattform im Internet analysiert und eine Reihe von felderkundenden Interviews durchgeführt. Daraufhin wurde eine detaillierte Analyse der Arbeitsorganisation in einem Projekt eines virtuellen Netzwerkunternehmens vorgenommen. Die Ergebnisse verschaffen einen Einblick in die Rollenvergabe und Arbeitsteilung zwischen den Partnern und in die Rolle(n) des Koordinationsunternehmens sowie in die potentiellen Vor- und Nachteile einer solchen zentralen Koordination der autonomen Partner.
|
32 |
Wissensaustausch in Open Source Projektenlangen, Manfred, Hansen, Thorbjørn January 2004 (has links)
Weitgehend unbeobachtet von der Disziplin Wissensmanagement haben sich seit vielen Jahren Open Source Softwareentwickler erfolgreich im Wissensaustausch geübt. Ohne direkten Auftrag- oder Geldgeber arbeiten sie über lange Zeiträume und häufig sehr erfolgreich als virtuelles Team zusammen. Die dabei wirksamen Mechanismen sind von Unternehmen bislang wenig untersucht oder beachtet worden. Können sie davon profitieren, indem sie die Motivationsgrundlage von Open Source Projekten auf sich „übertragen“?
|
33 |
Ein soziotechnischer, systemtheoretischer Rahmen zur Untersuchung virtueller UnternehmenNeumann, Detlef, Meyer, Jelka January 2004 (has links)
Flexible Organisationsformen auf der Grundlage von Unternehmensnetzwerken werden von vielen Autoren als Antwort auf die Herausforderungen der Informationsgesellschaft sowie der sich von der Angebots- zur Nachfrageorientierung wandelnden Märkte gesehen. Nach einer anfänglichen Euphorie scheint nun die Diskussion in eine Phase der Ernüchterung einzutreten. Dabei steigt die Nachfrage nach Konzepten und Werkzeugen zur frühzeitigen Erkennung und Vermeidung von Fehlentwicklungen, die den Erfolg Virtueller Unternehmen (VU) gefährden. Um solche Werkzeuge entwickeln zu können, sind interdisziplinäre Studien bereits bestehender Unternehmenskooperationen notwendig. Dieses Papier schlägt hierfür einen systemtheoretisch fundierten Rahmen vor, der die Grundlage für ein fächerübergreifendes Forschungsdesign zur Untersuchung VU sein kann. Unser Ansatz soll dabei einen Beitrag zur Operationalisierung des Konzeptes der virtuellen Unternehmung leisten und Gestaltungshinweise für ein Frühwarnsystem für VU liefern.
|
34 |
GeNeMe ´04 - Virtuelle Organisation und Neue Medien 2004: Workshop GeNeMe2004 - Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 7. und 8. Oktober 2004Engelien, Martin, Meißner, Klaus January 2004 (has links)
Aus dem Vorwort:
"Bereits zum siebten Mal findet der Workshop „GeNeMe - Gemeinschaften in Neuen Medien“ mit einer Vielzahl interessanter Beiträge in folgenden Rubriken statt:
• Praxis, Visionen, Trends und Chancen von GeNeMe (eingeladene Vorträge),
• Konzepte, Geschäfts- und Betreibermodelle von GeNeMe,
• E-Learning in GeNeMe,
• Anwendungen und Praxisbeispiele von GeNeMe und
• Soziologische, psychologische, personalwirtschaftliche, didaktische und rechtliche Aspekte von GeNeMe.
Aufgrund der Bedeutung des Themas, der Resonanz auf den Call-for-Proposal und der Beschränkungen, die bez. des zeitlichen Rahmens des Workshops bestanden, konnten trotz hoher Qualität leider nur etwa die Hälfte der eingereichten Beiträge Berücksichtigung finden.
Das Interesse am Thema GeNeMe ist sowohl in der Forschung wie auch in der Praxis weiterhin sehr groß. Dies zeigt die Breite der zur Diskussion gestellten Themen und eingereichten Beiträge."
|
35 |
Vorwort der HerausgeberEngelien, Martin, Meißner, Klaus January 2004 (has links)
No description available.
|
36 |
InhaltsverzeichnisJanuary 2004 (has links)
No description available.
|
37 |
EinführungJanuary 2004 (has links)
No description available.
|
38 |
Virtuelle Competence Center – Verteilte Kompetenzen vernetzen und nutzbar machen.Wagner, Kristina, Hauß, Ilja January 2004 (has links)
Aus der Zusammenfassung:
"Produkt- und Prozessinnovationen sind im heutigen Wettbewerbsumfeld zunehmend schnelllebiger. Damit steigt der Aufwand für die Erhaltung und den Ausbau des vorhanden Kompetenz- bzw. Wissensvorsprungs. Insbesondere die kosteneffiziente Nutzung und Erschließung unternehmensweit oder firmenübergreifend verteilter Kompetenzen und Wissensressourcen wird entscheidend für den Markterfolg."
|
Page generated in 0.0724 seconds