• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 13
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 17
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

"Hir schleußt er nimand aus" : Interkonfessionalität in den Perikopensonetten von Andreas Gryphius /

Boneberg, Patrick G. January 2005 (has links)
Zugl.: Tübingen, Universiẗat, Diss., 2005.
12

Lebenswelt und Religion : mikro-historische Untersuchungen an Beispielen aus Franken um 1600 /

Fätkenheuer, Frank. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Göttingen, 2001.
13

Geschichts- und Raummodelle bei Albert Krantz (um 1448-1517) und David Chytraeus (1530-1600) : Transformationen des historischen Diskurses im 16. Jahrhundert /

Bollbuck, Harald. January 2006 (has links)
Teilw. zugl.: Kiel, Universiẗat, Diss., 2003.
14

Philippismus und orthodoxes Luthertum an der Universität Wittenberg : die Rolle Jakob Andreäs im lutherischen Konfessionalisierungsprozess Kursachsens (1576 - 1580) /

Ludwig, Ulrike. January 2009 (has links)
Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2006/2007.
15

Schloss Söder 1742-1796. Baugeschichtliche Studien zu einem repräsentativen Landsitz der Familie von Brabeck im Fürstbistum Hildesheim

Anders, Stefanie 17 February 2012 (has links)
Vorliegende Arbeit thematisiert die Gestaltung von Schloss Söder als Familiensitz derer v. Brabeck als Ergebnis des Zusammenspiels von konsequenten politischen Ambitionen in der konfliktreichen Zeit der Konfessionalisierung, der individuellen Verarbeitung zeitgenössischer Kunst und Architektur und einer auf der Größe der Anlage fußenden Repräsentation sowie des außerordentlichen Engagements des aufgeklärten humanistischen Bauherrn Friedr. Moritz v. Brabeck, der es schon früh als eigene Verpflichtung und Aufgabe verstand, zum Wohl einer besseren Gesellschaft Bildung und Kultur zu vermitteln.
16

Poetry, politics and promises of empire prophetic rhetoric in the English and Neo-Latin epithalamia on the occasion of the Palatine marriage in 1613

Ginzel, Christof January 2007 (has links)
Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2007/2008
17

Erik Margraf, Die Hochzeitspredigt der Frühen Neuzeit

Lasch, Alexander 18 May 2021 (has links)
In der vorliegenden Studie, die von der Philologisch-Historischen Fakultät an der Universität Augsburg 2005 als Dissertation angenommen wurde, wird „erstmals ein repräsentatives Korpus von über 200 Hochzeitspredigtdrucken“ (Klappentext) im „Zeitalter der Konfessionalisierung“ erschlossen, deren ,sintflutartiges‘ Auftreten (S.1) bis ins frühe 17. Jahrhundert auf die „Neubewertung der Ehe […] für den europäisch-abendländischen Kulturkreis“ (ebd.) und damit zugleich dieses Übergangsrituals in seiner Verkirchlichung in den Konfessionskirchen des 16. Jahrhunderts (S.104–107) hinweist. Markgraf sichtete die zwischen 1520 und 1700 (S. 36) erschienenen Drucke aus der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, der Staats- und Stadtbibliothek und der Universitätsbibliothek Augsburg und weist diese in einer umfangreichen Bibliographie (S.547–625) ausdrücklich für die „geschichtswissenschaftliche Forschung“ (S. 44) nach. Mit 177 Texten aus Wolfenbüttel und 50 Texten aus Augsburg bilden „mehr als die Hälfte der ermittelten Gesamtüberlieferung“ (S. 38) das Untersuchungskorpus, das letztlich – Überschneidungen herausgerechnet – aus 209 Einzeltexten und drei Sammeldrucken (mit je sieben bzw. zweimal 15 Drucken) besteht. Die „,reformatorischen Hauptschriften‘ und die Ehetraktate Luthers“ ,De bono conjugali (401) des Aurelius Augustinus und die Oeconomia christiana (1529) ergänzen das Korpus (S. 39).

Page generated in 0.1074 seconds