Spelling suggestions: "subject:"consil und liaisonpsychosomatik"" "subject:"consil und nonpsychosomatic""
1 |
Aufbau verhaltensmedizinischer Versorgungsstrukturen für chronische Schmerzpatienten / Behavioural Medicine and Treatment of Chronic Pain – Building up a Multidisciplinary ConceptKöllner, Volker, Larsen, Brita, Oster, Oliver, Macher-Hanselmann, Frédérique, Greß, Herbert, Schneider, Cornelia, Rüddel, Heinz 10 February 2014 (has links) (PDF)
Einleitung: Für Patienten mit chronischen Schmerzen wird eine interdisziplinäre Versorgung gefordert. In der Praxis arbeiten Spezialdisziplinen jedoch häufig nebeneinander, ohne dass es zu fallbezogener Zusammenarbeit kommt. Unsere Studie zeigt,
wie sich der Übergang vom psychosomatischen Konsil- zum Liaisonsystem und die Vernetzung mit einer Psychosomatischen Fachklinik sowie krankengymnastischen Praxen auf Diagnostik und Therapie in einer interdisziplinären Schmerzambulanz auswirkt.
Patienten und Methoden: In einer retrospektiven Erhebung wurden alle innerhalb von 6 Monaten vor (N = 165) und nach (N = 277) dem Übergang vom Konsil- zum Liaisonsystem in der Schmerzambulanz gesehenen Patienten erfasst. Aus den Krankenakten wurden medizinische Diagnosen, anästhesistische Therapie, Indikation zum psychotherapeutischen Erstgespräch (Depressivität, somatische Beschwerden) und dessen Ergebnis erhoben. Patienten, bei denen ein psychotherapeutisches Erstgespräch vorgesehen war (N = 94), wurden schriftlich und telefonisch nachbefragt.
Ergebnisse: Im Liaisonsystem wurde signifikant häufiger als im Konsildienst psychotherapeutische Diagnostik angefordert (25,6% vs. 13,9%) und durchgeführt (63,3% vs. 30,4%). Der Anteil interdisziplinär betreuter Patienten stieg von 4,2% auf 16,2%. Der Anteil an Patienten, die eine empfohlene Psychotherapie durchführten, blieb mit über 80% konstant hoch. Häufigste indizierte Therapieform war die Verhaltenstherapie (72,7%), häufig kombiniert mit einem körpertherapeutischen Verfahren (32,7%). Von den Therapien wurden
66,8% ambulant, 16,6% stationär und 16,6% als ambulant/ stationäre Kombination durchgeführt.
Schlussfolgerung: Im Liaisonsystem wurden signifikant mehr Patienten interdisziplinär betreut als im Konsilsystem. Die gleichbleibend hohe Akzeptanz der vorgeschlagenen Psychotherapie zeigt, dass Patienten die einer Psychotherapie zunächst ambivalent oder ablehnend gegenüberstehen, dazu motiviert werden können. Die enge Kooperation verschiedener Versorgungsstrukturen führte zu einem hohen Anteil interdisziplinär und methodenübergreifend durchgeführter Behandlungen. / Introduction: The effectiveness of multidisciplinary treatment of chronic pain with an emphasis on a cognitive behavioural approach is clearly shown by randomised controlled trials. However, it is difficult to motivate patients with chronic pain for this type of treatment. We compared the effectiveness of a consultation model and a liaison model of co-operation between an outpatient pain clinic and a psychosomatic department in creating motivation for psychotherapy.
Patients and Methods: In a retrospective design we collected data of all patients seen in the pain clinic during 6 months before (N = 165) and 6 months after
(N = 277) changing from a consultation to a liaison model. Clinical data were documented by the Multiaxial Pain Classification (MPC). Level of depression was assessed by Depression-Scale (DS), somatic complaints by list of complaints (BL).
Results: In the liaison model diagnostic sessions with the consulting psychotherapist were significantly more often recommended by physicians in the pain clinic (25,6% vs. 13,9%) and accepted by patients (63,3% vs. 30,4%) compared to the consultation model. In either system 80% of the patients accepted the recommended psychotherapy. After changing to the liaison type of co-operation, there was a significant decrease in prescription of opioid and benzodiazepine drugs.
Conclusion: The liaison model of co-operation was significantly more effective in enhancing physician’s and patient’s motivation for a psychosomatic
approach in the management of chronic pain. Psychotherapy is better accepted by patients suffering from chronic pain if it is offered in a multidisciplinary context and in the familiar surroundings of the pain clinic. / Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
|
2 |
Aufbau verhaltensmedizinischer Versorgungsstrukturen für chronische SchmerzpatientenKöllner, Volker, Larsen, Brita, Oster, Oliver, Macher-Hanselmann, Frédérique, Greß, Herbert, Schneider, Cornelia, Rüddel, Heinz January 2003 (has links)
Einleitung: Für Patienten mit chronischen Schmerzen wird eine interdisziplinäre Versorgung gefordert. In der Praxis arbeiten Spezialdisziplinen jedoch häufig nebeneinander, ohne dass es zu fallbezogener Zusammenarbeit kommt. Unsere Studie zeigt,
wie sich der Übergang vom psychosomatischen Konsil- zum Liaisonsystem und die Vernetzung mit einer Psychosomatischen Fachklinik sowie krankengymnastischen Praxen auf Diagnostik und Therapie in einer interdisziplinären Schmerzambulanz auswirkt.
Patienten und Methoden: In einer retrospektiven Erhebung wurden alle innerhalb von 6 Monaten vor (N = 165) und nach (N = 277) dem Übergang vom Konsil- zum Liaisonsystem in der Schmerzambulanz gesehenen Patienten erfasst. Aus den Krankenakten wurden medizinische Diagnosen, anästhesistische Therapie, Indikation zum psychotherapeutischen Erstgespräch (Depressivität, somatische Beschwerden) und dessen Ergebnis erhoben. Patienten, bei denen ein psychotherapeutisches Erstgespräch vorgesehen war (N = 94), wurden schriftlich und telefonisch nachbefragt.
Ergebnisse: Im Liaisonsystem wurde signifikant häufiger als im Konsildienst psychotherapeutische Diagnostik angefordert (25,6% vs. 13,9%) und durchgeführt (63,3% vs. 30,4%). Der Anteil interdisziplinär betreuter Patienten stieg von 4,2% auf 16,2%. Der Anteil an Patienten, die eine empfohlene Psychotherapie durchführten, blieb mit über 80% konstant hoch. Häufigste indizierte Therapieform war die Verhaltenstherapie (72,7%), häufig kombiniert mit einem körpertherapeutischen Verfahren (32,7%). Von den Therapien wurden
66,8% ambulant, 16,6% stationär und 16,6% als ambulant/ stationäre Kombination durchgeführt.
Schlussfolgerung: Im Liaisonsystem wurden signifikant mehr Patienten interdisziplinär betreut als im Konsilsystem. Die gleichbleibend hohe Akzeptanz der vorgeschlagenen Psychotherapie zeigt, dass Patienten die einer Psychotherapie zunächst ambivalent oder ablehnend gegenüberstehen, dazu motiviert werden können. Die enge Kooperation verschiedener Versorgungsstrukturen führte zu einem hohen Anteil interdisziplinär und methodenübergreifend durchgeführter Behandlungen. / Introduction: The effectiveness of multidisciplinary treatment of chronic pain with an emphasis on a cognitive behavioural approach is clearly shown by randomised controlled trials. However, it is difficult to motivate patients with chronic pain for this type of treatment. We compared the effectiveness of a consultation model and a liaison model of co-operation between an outpatient pain clinic and a psychosomatic department in creating motivation for psychotherapy.
Patients and Methods: In a retrospective design we collected data of all patients seen in the pain clinic during 6 months before (N = 165) and 6 months after
(N = 277) changing from a consultation to a liaison model. Clinical data were documented by the Multiaxial Pain Classification (MPC). Level of depression was assessed by Depression-Scale (DS), somatic complaints by list of complaints (BL).
Results: In the liaison model diagnostic sessions with the consulting psychotherapist were significantly more often recommended by physicians in the pain clinic (25,6% vs. 13,9%) and accepted by patients (63,3% vs. 30,4%) compared to the consultation model. In either system 80% of the patients accepted the recommended psychotherapy. After changing to the liaison type of co-operation, there was a significant decrease in prescription of opioid and benzodiazepine drugs.
Conclusion: The liaison model of co-operation was significantly more effective in enhancing physician’s and patient’s motivation for a psychosomatic
approach in the management of chronic pain. Psychotherapy is better accepted by patients suffering from chronic pain if it is offered in a multidisciplinary context and in the familiar surroundings of the pain clinic. / Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
|
Page generated in 0.0707 seconds