• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 27
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 37
  • 12
  • 10
  • 10
  • 10
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Vergangenheit aneignen oder bewältigen? : zwei konkurrierende Deutungen des deutschen Sonderwegs /

Ruoss, Matthias. January 2009 (has links)
Zugl.: Bern, Historisches Inst., Lizentiatsarbeit, 2009.
12

Scanzoni in Würzburg

Enders, Hanna. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Würzburg. / Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2003.
13

Ubi non est ordo, ibi est confusio : Konflikte und Konfliktlösungen im Leben und im Werk des Nikolaus von Kues /

Beuter, Bruno Hubertus. January 2007 (has links)
Vollst. zugl.: Frankfurt (Main), Philos.-Theol. Hochsch. St. Georgen, Diss., 2006.
14

Scanzoni in Würzburg / Scanzoni in Wuerzburg

Enders, Hanna Brigitte January 2003 (has links) (PDF)
Die biographische Arbeit beschäftigt sich mit dem aus Prag stammenden Gynäkologen und Geburtshelfer Friedrich Wilhelm Scanzoni von Lichtenfels (1821-1891), der an der Universität Würzburg 40 Jahre lang gelehrt hat. Seine Arbeit war bedeutend für die Universität, er gründete eine neue Würzburger Frauenklinik, seine Lehrbücher und Forschungsarbeiten förderten entscheidend die Gynäkologie in Deutschland, und nicht zuletzt profitierte auch die Stadt Würzburg von seiner europaweiten Berühmtheit als Frauenarzt. Eingebettet in einen historischen und fachhistorischen Rahmen werden sein Leben, sein Werk und seine Wirkungsgeschichte dargestellt, dabei auch umstrittene Themen wie seine Einstellung zum Kindbettfieber aufgearbeitet. Besonders prägend für seine Krankheitslehre war die um 1850 durch die Arbeit Virchows neu aufblühende pathologische Anatomie. Scanzoni selbst beschritt forschend viele neue Wege, wie z.B. bei der Zangengeburt bei hinterer Hinterhauptslage. Seine zahlreichen Publikationen, darunter das bekannte Lehrbuch der Geburtshilfe, werden in ihrer Resonanz beleuchtet, aber auch die Höhen und Tiefen seines Weges von der individuellen Seite her betrachtet. Zahlreiche Quellen aus der internationalen Fachliteratur wurden eingearbeitet, wie auch Persönliches, darunter insbesondere der Adelsbrief in Bild und Text. Es entstand ein umfassendes Bild eines bedeutenden Arztes und Forschers, der nicht vergessen werden sollte. / The biographic dissertation concerns with the gynaecologist and obstetrician Friedrich William Scanzoni von Lichtenfels (1821-1891), a native of Prague, who taught at the University of Würzburg for 40 years. His work was eminent for the university, he created a new gynaecological clinic in Würzburg, his textbooks and research projects promoted importantly the gynaecology throughout Germany, and last but not least also the city of Würzburg profited by his European-wide celebrity as a gynecologist. Embedded into a historical and specialized hsitorical framework, his life, his work, and his impact are represented, also contended topics like his attitude to the puerperal fever are worked up. Particularly formative for his pathology was the pathological anatomy blossoming around 1850 by the work of Virchow. Scanzoni took many new paths in research, e.g. with the forceps delivery in converse rotation. His numerous publications, under it the well-known obstetric text book, are lit up in their resonance, furthermore the heights and depths of his career are regarded from an individual point of view. Numerous sources from the international gynaecological literature were included, like also personal sources, under it especially the patent of nobility in picture and text. Developed a comprehensive picture of an important physician and researcher, who should never be forgotten.
15

"Politique de la grandeur" versus "made in Germany" politische Kulturgeschichte der Technik am Beispiel der PAL-SECAM-Kontroverse

Fickers, Andreas January 2002 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2002
16

Die Arbeit der Großen Strafrechtskommission zum Allgemeinen Teil : analytische Betrachtung eines gescheiterten Gesetzgebungsvorhabens am Beispiel der Diskussionen zum Irrtum /

Rosenbaum, Birgit. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Kiel, 2000. / Literaturverz. S. [284] - 296.
17

Theorie und Kontext Reflexionen über Demokratie und Frieden zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Schwehm, Johannes January 2007 (has links)
Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2007
18

Von den USA lernen: Partizipation lernen? die Gründungsphase der USA und der EU ; Parallelen und Unterschiede

Fischenich-Spengler, Elvira January 2007 (has links)
Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2007
19

Das Gebot staatlicher Nichtidentifikation und seine Auswirkung auf das Arzneimittelversorgungsrecht : ein Beitrag zur staatlichen Neutralität gemäss Art. 5 Abs. 3 GG /

Hérault-Hegele, Christoph, January 1900 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität Heidelberg, 2002. / Includes bibliographical references.
20

Skulpturen und Skandale Kunstkonflikte in Baden-Württemberg /

Degreif, Uwe. January 1997 (has links)
Originally presented as the author's Thesis (doctoral)--Universität Tübingen, 1995. / Includes bibliographical references (p. 292-294) and index.

Page generated in 0.0627 seconds