• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 27
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 37
  • 12
  • 10
  • 10
  • 10
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Wissen als Machtfaktor im Kalten Krieg : Naturwissenschaftler und die Raketenabwehr der USA /

Kubbig, Bernd W., January 1900 (has links)
Habilitation--Universität, Frankfurt am Main, 2003. / Series name and numbering written onto page facing t.p. Includes bibliographical references and index.
22

Meine Stimme fehlt. Meine Stimme zählt!: Kommunalwahlrecht für dauerhaft in Deutschland lebende Ausländerinnen und Ausländer öffnen!

05 March 2019 (has links)
In Sachsen lebten zum Stichtag 31.12.2016 134.620 Ausländerinnen und Ausländer aus Nicht-EU Staaten (sog. Drittstaatsangehörige). Ihnen ist es verwehrt, bei Kommunalwahlen ihre Stimme abzugeben. Es passt nicht zu einer lebendigen Demokratie, einerseits Integrationsbemühungen einzufordern und andererseits politische Teilhabe zu verweigern. Das wollen wir GRÜNE ändern! Wir setzen uns mit einem Gesetzentwurf für die Ausweitung des Kommunalwahlrechts auf dauerhaft in Deutschland lebende Nicht-EUAusländerinnen und -Ausländer ein. Diese Forderungen werden auf dem Flyer in Deutsch, Englisch, Russisch, Vietnamesisch, Arabisch und Französisch ausgeführt.
23

1.000 neue Polizisten in Sachsen? - Aber nicht erst in 10 Jahren!

21 May 2019 (has links)
Ab dem Jahr 2017 sollen jährlich 600 neue Polizistinnen und Polizisten ausgebildet werden. Die 1.000 zusätzlichen Stellen würden bei einem solchen Einstellungskorridor erst im Jahr 2026 erreicht, da den Einstellungen große Altersabgänge gegenüberstehen. Das ergab eine Kleine Anfrage von Valentin Lippmann, innenpolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. In den nächsten beiden Jahren wird kein einziger Polizist mehr auf der Straße stehen. Die GRÜNEN im Sächsischen Landtag haben den Stellenabbau und die Schließung von Polizeirevieren immer kritisiert und die Neueinstellung von Polizeikräften gefordert. Sachsens Bürgerinnen und Bürger müssen sich sicher sein, dass die Polizei schnell vor Ort ist, wenn sie gerufen wird.
24

Geschichte im Dissens : die Auseinandersetzungen um die Gedenkstätte Sachsenhausen nach dem Ende der DDR /

Haustein, Petra. January 2006 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Universiẗat, Diss., 2005.
25

Der Weimar-Komplex : das Scheitern der ersten deutschen Demokratie und die politische Kultur der frühen Bundesrepublik, 1945-1959 /

Ullrich, Sebastian. January 2009 (has links)
Zugl.: Diss. Univ. Berlin, 2008.
26

Protest der Bürger unerwünscht?: Dokumentation der Veranstaltung am 4. April 2011 zum Versammlungsgeschehen am 19. Februar 2011 in Dresden

13 May 2019 (has links)
Etwa 100 Personen besuchten am 4. April 2011 die Veranstaltung der GRÜNEN Landtagsfraktion zu den Nazidemos und den Gegenaktionen am 19. Februar 2011. Sie stand unter dem Titel 'Protest der Bürger unerwünscht?': denn obwohl sich neben der Menschenkette und den Mahnwachen ca. 20.000 Menschen an diesem Tag den Nazis aktiv entgegenstellten und den Naziaufmarsch undurchführbar machten, stand in den nächsten Tagen nicht dieser Erfolg, sondern gewalttätige Ausschreitungen von 'links' im Mittelpunkt der Berichterstattung. Tatsächlich prägte diese Gewalt aber keineswegs den Tag. Und auch das neue Ausmaß der Nazigewalt war kein Thema. Die Wahrnehmung vieler Demonstrierender von unverhältnismäßiger Polizeigewalt fand ebenfalls kaum ein Echo in den Medien.
27

Evangelikale in Sachsen: Ein Bericht

Stange, Jennifer 12 April 2023 (has links)
Als Evangelikale werden heute zumeist bibeltreue evangelische Christen in Deutschland bezeichnet. Für sie ist die Bibel Lebens- und Glaubensgrundlage. Sie glauben häufig nicht nur an Gott, sondern auch an das Böse, an den Teufel, sie glauben an das Jüngste Gericht und sie glauben, dass Jesus auf die Erde zurückkommt. Sie berufen sich auf ein konservativ protestantisches Verständnis, das dem persönlichen Glauben, der (teilweise als irrtumsfrei angesehenen) biblischen Autorität und der Evangelisation verpflichtet ist. Außerdem haben unter Evangelikalen häufig individuelle Erweckungs- und Bekehrungserlebnisse zentrale Bedeutung. Evangelikale gehören verschiedenen protestantischen Konfessionen an. Sie können sich als reformiert, lutherisch, baptistisch, methodistisch oder anglikanisch verstehen, aber auch konfessionsübergreifenden Gruppierungen angehören. Experten sprechen von einer weltweiten evangelikalen Bewegung, deren Anhängerschaft sich seit den siebziger Jahren verdoppelt hat und der sich laut eigenen Angaben gegenwärtig etwa eine halbe Milliarde Menschen zurechnen. Der evangelikale Dachverband Deutsche Evangelische Allianz spricht von etwa 1,3 Millionen so genannter „Bekennender Christen“ in Deutschland. Schätzungen zufolge fühlt sich etwa die Hälfte von ihnen den Freikirchen, unabhängigen Gemeinden oder Hauskirchen zugehörig, während die andere Hälfte Gemeinden der Evangelisch Lutherischen Landeskirche Sachsens angehört. Redaktionsschluss: Januar 2014
28

Fachstelle Wolf: Wolfsmanagement in Sachsen

Fachstelle Wolf des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 12 October 2021 (has links)
Das sächsische Wolfsmanagement wird seit dem 1. Juni 2019 in der Fachstelle Wolf im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie koordiniert und umgesetzt. Zu den Aufgaben der Fachstelle Wolf gehören Rissbegutachtung, Beratung zum Herdenschutz, Monitoring und Dokumentation, Aufklärung und Information zu allen Belangen zum Thema Wolf in Sachsen sowie zu Förderung und Schadensausgleich. Im vorliegenden Faltblatt werden die Aufgaben der Fachstelle Wolf dargestellt und Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Wolf in Sachsen genannt. Redaktionsschluss: 29.10.2020
29

Fachstelle Wolf: Wolfsmanagement in Sachsen

Fachstelle Wolf des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 01 August 2023 (has links)
Das sächsische Wolfsmanagement wird seit dem 1. Juni 2019 in der Fachstelle Wolf im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie koordiniert und umgesetzt. Zu den Aufgaben der Fachstelle Wolf gehören Rissbegutachtung, Beratung zum Herdenschutz, Monitoring und Dokumentation, Aufklärung und Information zu allen Belangen zum Thema Wolf in Sachsen sowie zu Förderung und Schadensausgleich. Im vorliegenden Faltblatt werden die Aufgaben der Fachstelle Wolf dargestellt und Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Wolf in Sachsen genannt. Redaktionsschluss: 24.04.2023
30

"Instrukcí neb Krátké naučení mladému hospodáři" Šimona Lomnického z Budče / "Instrukcí neb Krátké naučení mladému hospodáři" ("A Short Instruction for a Young Farmer") by Šimon Lomnický z Budče

Heřmanská, Kateřina January 2016 (has links)
The abstract The main aim of the thesis is preparation of the edition of an educational text by Simon Lomnicky from Budeč. My work is aimed on the adaptation and analyse of a moralizing text by Lomnicky. I have analysed his book, Instruction or The short eduction for young hundsman, her evolution during three centuries, differences among editions from 16th, 18th and 19th century and her dependence on source book, The sentences and educations of the great philosophes. The reflection of Lomnicky's life has been changing very fast and dramatically, I have tried to find out reasons of peremptory changes.

Page generated in 0.0442 seconds