• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 7
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

A theoretical approach to the formation of glycine in the interstellar gas phase

Krumrey, Christine. January 2001 (has links) (PDF)
Berlin, Techn. Univ., Diss., 2002. / Computerdatei im Fernzugriff.
2

A theoretical approach to the formation of glycine in the interstellar gas phase

Krumrey, Christine. January 2001 (has links) (PDF)
Berlin, Techn. Univ., Diss., 2002. / Computerdatei im Fernzugriff.
3

Untersuchung der Bildung, des Isotopenaustausches und der Isomerisierung des Ionensystem HCO+/HOC+

Richthofen, Jan von. January 2002 (has links) (PDF)
Chemnitz, Techn. Universiẗat, Diss., 2002.
4

A theoretical approach to the formation of glycine in the interstellar gas phase

Krumrey, Christine. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. University, Diss., 2002--Berlin.
5

Spectroscopy of fulminic acid HCNO with VUV- and soft X-ray radiation / Spektroskopie der Fulminsäure HCNO mit VUV- und weicher Röntgenstrahlung

Gerlach, Marius David January 2023 (has links) (PDF)
Die Fulminsäure HCNO wurde zum ersten Mal im Jahre 1800 synthetisiert und wurde seitdem immer wieder verwendet, um neue chemische Konzepte und Theorien zu entwickeln. Durch die erstmalige Entdeckung der Fulminsäure im Weltall im Jahr 2009 ist die Fulminsäure heutzutage vor allem im Bereich der Astrochemie interessant. In dieser Doktorarbeit haben wir die Interaktion von Fulminsäure mit interstellar Strahlung, genauer mit VUV- sowie weicher Röntgenstrahlung untersucht. In Zuge der Messung mit VUV-Strahlung konnten wir das Photoelektronenspektrum von HCNO mit hoher Auflösung aufnehmen und den Renner-Teller verzerrten Grundzustand des Kations mit Hilfe von Wellenpaketdynamiksimulationen beschreiben. Außerdem konnten wir den Mechanismus der dissoziativen Photoionisation bis zu einer Bindungsenergie von 15.3 eV aufklären. Mit weicher Röntgenstrahlung ist es möglich die 1s Elektronen des HCNO zu ionisieren oder anzuregen. Der erzeugte Zustand zerfällt anschließend durch einen Auger-Meitner Prozess, bei dem ein Auger-Elektron erzeugt wird. Im Zuge der Auger-Elektronenspektroskopie haben wir die kinetische Energie dieser Elektronen gemessen und konnten mittels quantenchemischer Rechnung die beobachten Signale analysieren. Wir untersuchten außerdem, wie das durch den Auger-Meitner Prozess erzeugte Ion zerfällt. Hier konnten wir eine Selektivität des Zerfalls beobachten, je nachdem welches der 1s Elektronen im ersten Schritt angeregt oder ionisiert wurde. Diese Beobachtung konnten wir durch ein einfaches thermodynamisches Argument erklären. Diese Arbeit gibt also ein vollständiges Bild über die Interaktion von HCNO mit ionisierender Strahlung. Die erhaltenen Daten könnten für die Beschreibung von HCNO im interstellaren Raum Bedeutung haben. / Fulminic acid, HCNO, was first synthesized in the year 1800 and has since then been used numerous times to develop new chemical theories and concepts. Nowadays, research on HCNO is mainly motivated due to its detection in interstellar space in the year 2009. In this thesis, we investigated the interaction of fulminic acid with VUV- and soft X-ray radiation, i.e., radiation that is also present in the interstellar medium. In our study using VUV radiation, we were able to record the photoelectron spectrum of HCNO with high resolution and we were able to simulate the Renner-Teller distorted ground state of the cation using simulation of wavepacket dynamics. We also elucidated the mechanism of the dissociative photoionisation up to 15.3 eV binding energy. Using soft X-ray radiation enables us to ionise or excite the 1s electrons of HCNO. The created state can decay via an Auger-Meitner process, which produces an Auger electron. We measured the kinetic energy of these auger electron and were able to analyse the observed signals using quantum chemical calculations. We also investigated how the ion fragments after the Auger-Meitner process. We observed a site-selectivity, where the initial ionisation/excitation site influenced the product distribution. We were able to explain this observation with a simple thermodynamic argument. This thesis provides a comprehensive description of the interaction of HCNO with ionising radiation. The obtained data may be valuable for the description of the behaviour of HCNO in interstellar space.
6

Der Meteorit Erxleben und die frühe Kosmochemie / The meteorite Erxleben and the early cosmochemistry

Niese, Siegfried 21 February 2013 (has links) (PDF)
Vor 200 Jahren fiel ein Meteorit in der Nähe von Erxleben, der von den drei deutschen Chemikern Stromeyer, Klaproth und Bucholz analysiert wurde. Aus diesem Anlass wird eine Übersicht der chemischen Analyse von Meteoriten beginnend mit den ersten Untersuchungen gegeben. In jenen Jahren wurden die Hauptkomponenten bestimmt. In den meisten Steinmeteoriten fand man sehr ähnliche Gehalte der Hauptbestandteile, charakteristische Körner aus Eisen und Eisensulfid in einer mineralischen Grundmasse aus Bittererde und Kieselerde genannten Oxiden von Magnesium und Silicium. Man fand in den Eisenmeteoriten und den metallischen Körnern der Steinmeteoriten hohe Gehalte an Nickel, wie sie nicht in natürlichen irdischen Materialien vorkommen. Der britische Chemiker Howard und Klaproth waren die ersten, die Chladnis Theorie akzeptierten, dass die Meteoriten aus dem Kosmos stammen / 200 years ago a meteorite was fallen near Erxleben between Magdeburg und Helmstedt, which was analyzed by the three German Chemist Stromeyer, Klaproth and Bucholz. For this reason a survey of chemical analysis of meteorites from the first investigation in 1769 until 1820 is given. In this period the contents of main components were determined and were found to be similar for most of the stony meteorites, which contains characteristic grains of iron and iron sulfide in a mineral matrix of oxides of magnesium and silicon in German named “Bittererde” and “Kieselerde”. The metal in iron meteorites and in the metallic grains of stony meteorites contain a high content of nickel, which was not found in natural iron on the earth. The British Chemist Howard and Klaproth were the first, who accepted the Theory of Chladni, that the meteorites have been fallen from the sky.
7

Der Meteorit Erxleben und die frühe Kosmochemie

Niese, Siegfried January 2012 (has links)
Vor 200 Jahren fiel ein Meteorit in der Nähe von Erxleben, der von den drei deutschen Chemikern Stromeyer, Klaproth und Bucholz analysiert wurde. Aus diesem Anlass wird eine Übersicht der chemischen Analyse von Meteoriten beginnend mit den ersten Untersuchungen gegeben. In jenen Jahren wurden die Hauptkomponenten bestimmt. In den meisten Steinmeteoriten fand man sehr ähnliche Gehalte der Hauptbestandteile, charakteristische Körner aus Eisen und Eisensulfid in einer mineralischen Grundmasse aus Bittererde und Kieselerde genannten Oxiden von Magnesium und Silicium. Man fand in den Eisenmeteoriten und den metallischen Körnern der Steinmeteoriten hohe Gehalte an Nickel, wie sie nicht in natürlichen irdischen Materialien vorkommen. Der britische Chemiker Howard und Klaproth waren die ersten, die Chladnis Theorie akzeptierten, dass die Meteoriten aus dem Kosmos stammen / 200 years ago a meteorite was fallen near Erxleben between Magdeburg und Helmstedt, which was analyzed by the three German Chemist Stromeyer, Klaproth and Bucholz. For this reason a survey of chemical analysis of meteorites from the first investigation in 1769 until 1820 is given. In this period the contents of main components were determined and were found to be similar for most of the stony meteorites, which contains characteristic grains of iron and iron sulfide in a mineral matrix of oxides of magnesium and silicon in German named “Bittererde” and “Kieselerde”. The metal in iron meteorites and in the metallic grains of stony meteorites contain a high content of nickel, which was not found in natural iron on the earth. The British Chemist Howard and Klaproth were the first, who accepted the Theory of Chladni, that the meteorites have been fallen from the sky.

Page generated in 0.0376 seconds