• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 13
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 16
  • 16
  • 7
  • 6
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Aufbau einer Anlage zur positroneninduzierten Auger-Elektronenspektroskopie

Strasser, Benno. January 2002 (has links) (PDF)
München, Techn. Universiẗat, Diss., 2002.
2

Wachstum selbstorganisierter Gadolinium-Nanostrukturen auf Wolframdiselenid

Liebig, Andreas. January 2003 (has links)
Konstanz, Univ., Diplomarb., 2003.
3

UHV-Untersuchungen an Au(111)- und Au(100)-Elektroden zur Struktur und chemischen Zusammensetzung von Adsorbatschichten

Kramer, Dominik. January 2000 (has links)
Ulm, Univ., Diss., 2000.
4

Theorie der spinpolarisierten Core-Level-Spektroskopie für Photo- und Auger-Elektronen

Schlathölter, Thorsten. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 1999--Osnabrück.
5

Untersuchungen zur elektronischen und atomaren Struktur von SiC-Oberflächen

Duda, Lutz. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 2000--Dortmund. / Dateiformat: PDF.
6

Elektronenkoinzidenzmessungen an kleinen Molekülen mit hoher Energieauflösung

Kugeler, Oliver. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2003--Berlin.
7

Elektronentemperatur im Zentrum von Ionenspuren in Metallen

Staufenbiel, Friedrich. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat Diss., 2004--Berlin.
8

Spectroscopy of fulminic acid HCNO with VUV- and soft X-ray radiation / Spektroskopie der Fulminsäure HCNO mit VUV- und weicher Röntgenstrahlung

Gerlach, Marius David January 2023 (has links) (PDF)
Die Fulminsäure HCNO wurde zum ersten Mal im Jahre 1800 synthetisiert und wurde seitdem immer wieder verwendet, um neue chemische Konzepte und Theorien zu entwickeln. Durch die erstmalige Entdeckung der Fulminsäure im Weltall im Jahr 2009 ist die Fulminsäure heutzutage vor allem im Bereich der Astrochemie interessant. In dieser Doktorarbeit haben wir die Interaktion von Fulminsäure mit interstellar Strahlung, genauer mit VUV- sowie weicher Röntgenstrahlung untersucht. In Zuge der Messung mit VUV-Strahlung konnten wir das Photoelektronenspektrum von HCNO mit hoher Auflösung aufnehmen und den Renner-Teller verzerrten Grundzustand des Kations mit Hilfe von Wellenpaketdynamiksimulationen beschreiben. Außerdem konnten wir den Mechanismus der dissoziativen Photoionisation bis zu einer Bindungsenergie von 15.3 eV aufklären. Mit weicher Röntgenstrahlung ist es möglich die 1s Elektronen des HCNO zu ionisieren oder anzuregen. Der erzeugte Zustand zerfällt anschließend durch einen Auger-Meitner Prozess, bei dem ein Auger-Elektron erzeugt wird. Im Zuge der Auger-Elektronenspektroskopie haben wir die kinetische Energie dieser Elektronen gemessen und konnten mittels quantenchemischer Rechnung die beobachten Signale analysieren. Wir untersuchten außerdem, wie das durch den Auger-Meitner Prozess erzeugte Ion zerfällt. Hier konnten wir eine Selektivität des Zerfalls beobachten, je nachdem welches der 1s Elektronen im ersten Schritt angeregt oder ionisiert wurde. Diese Beobachtung konnten wir durch ein einfaches thermodynamisches Argument erklären. Diese Arbeit gibt also ein vollständiges Bild über die Interaktion von HCNO mit ionisierender Strahlung. Die erhaltenen Daten könnten für die Beschreibung von HCNO im interstellaren Raum Bedeutung haben. / Fulminic acid, HCNO, was first synthesized in the year 1800 and has since then been used numerous times to develop new chemical theories and concepts. Nowadays, research on HCNO is mainly motivated due to its detection in interstellar space in the year 2009. In this thesis, we investigated the interaction of fulminic acid with VUV- and soft X-ray radiation, i.e., radiation that is also present in the interstellar medium. In our study using VUV radiation, we were able to record the photoelectron spectrum of HCNO with high resolution and we were able to simulate the Renner-Teller distorted ground state of the cation using simulation of wavepacket dynamics. We also elucidated the mechanism of the dissociative photoionisation up to 15.3 eV binding energy. Using soft X-ray radiation enables us to ionise or excite the 1s electrons of HCNO. The created state can decay via an Auger-Meitner process, which produces an Auger electron. We measured the kinetic energy of these auger electron and were able to analyse the observed signals using quantum chemical calculations. We also investigated how the ion fragments after the Auger-Meitner process. We observed a site-selectivity, where the initial ionisation/excitation site influenced the product distribution. We were able to explain this observation with a simple thermodynamic argument. This thesis provides a comprehensive description of the interaction of HCNO with ionising radiation. The obtained data may be valuable for the description of the behaviour of HCNO in interstellar space.
9

LEED- und AES-Untersuchungen an Silicidschichten

Allenstein, Frank 12 June 2003 (has links) (PDF)
Die Arbeit befasst sich mit dem Wachstum dünner CrSi2-Schichten auf Si(001). Die Schichtherstellung wurde mittels eines template-Verfahrens in einer MBE-Anlage realisiert. Die Charakterisierung der Schichten erfolgte mittels RBS,AES,LEED,REM,TEM,XRD sowie Widerstandsmessungen.
10

LEED- und AES-Untersuchungen an Silicidschichten

Allenstein, Frank, January 2002 (has links)
Chemnitz, Techn. Univ., Diplomarb., 2002.

Page generated in 0.0414 seconds