• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 177
  • 86
  • 42
  • 9
  • 4
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 326
  • 139
  • 135
  • 128
  • 74
  • 74
  • 74
  • 58
  • 44
  • 40
  • 40
  • 29
  • 29
  • 27
  • 22
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Optimaal gebruik van diagnostische tests: een economisch-besliskundige analyse

Ament, Andreas Jacobus Hubertus Antonius. January 1989 (has links)
Proefschrift Maastricht. / Auteursnaam op omslag: André Ament. Met lit. opg. - Samenvatting in het Engels.
22

Effekten en kosten van in-vitro-fertilisatie een prospektieve multicenter studie /

Haan, Gregorius Hubertus Maria Gerardus. January 1989 (has links)
Proefschrift Maastricht. / Auteursnaam op omslag: Ger Haan. Met lit. opg. - Met samenvatting in het Engels.
23

The clinical effectiveness and cost-effectiveness of a behavioral graded exercise therapy programme for patients with chronic shoulder complaints in primary care

Geraets, Jacques Jan Xavier Rosalie. January 2006 (has links)
Proefschrift Universiteit Maastricht. / Met bibliogr., lit. opg. - Met een samenvatting in het Nederlands.
24

Sacherschließung - Können wir sie uns noch leisten? Suche nach Antworten mit den Mitteln des Controlling

Ceynowa, Klaus 30 June 2003 (has links) (PDF)
Das Leitreferat lautet: Bibliothekarische Sacherschließung - können wir uns die noch leisten? Und der Leitreferent Dr. Klaus Ceynowa von der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen gab seine Experten-Antwort mit dem ihm zu Gebote stehenden Mittel des Controlling. Heraus kam nach Abklärung der Prämissen ein Prozesskostensatz von 16,57 EURO pro Dokument bei einer Bearbeitungszeit von 18 Minuten im Fachreferat.
25

Administrative and compliance costs of taxation and public transfers in the Netherlands /

Allers, Maarten Adriaan, January 1900 (has links)
Thesis (doctoral)--Rijksuniversiteit Groningen, 1994. / Includes bibliographical references (p. [207]-226) and index.
26

Kosten der Nierentransplantation in Abhängigkeit von der Transplantatfunktion / Costs of kidney transplantation depend on graft function

Steigenberger, Jana Su January 2013 (has links) (PDF)
Die Nierentransplantation ist neben den verschiedenen Formen der Dialyse die wichtigste Therapieform für Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz. In dieser retrospektiven, monozentrischen Analyse wurden 204 Patienten erfasst, die von 2000 bis 2007 eine Nierentransplantation im Universitätsklinikum Würzburg erhalten hatten. Die Patienten wurden an Hand ihrer Nierenfunktion in vier Gruppen eingeteilt und miteinander verglichen. Ziel dieser Studie war es, Einflussfaktoren auf die Nierenfunktion, Komplikationen und Kosten im ersten Jahr nach Nierentransplantation zu untersuchen. Wir konnten zeigen, dass eine längere Wartezeit auf ein Spenderorgan und ein hoher präoperativer BMI mit einer schlechteren Nierenfunktion nach Transplantation assoziiert waren. Außerdem fiel auf, dass in den Gruppen mit besserer Nierenfunktion nach Transplantation häufiger Lebendspenden durchgeführt worden waren. Zu den häufigsten Komplikationen im ersten Jahr nach Nierentransplantation gehörten Anämien, akute Abstoßungsreaktionen, die verzögerte Funktionsaufnahme des Organs, Infektionen, arterielle Hypertonie und Verschlechterungen der Transplantatfunktion. Eine höhere Komplikationsrate war mit einer schlechteren Nierenfunktion und höheren Kosten assoziiert. Der Kostenmehraufwand ergab sich aus der Zunahme an ambulanten Interventionen sowie verlängerten bzw. zusätzlichen stationären Aufenthalten. In unserer Studie hatte die Gruppe mit der schlechtesten Nierenfunktion die meisten Komplikationen und verursachte so die höchsten Kosten. Wir errechneten einen Gesamtkostenbetrag von 43.000€ im ersten Jahr nach Nierentransplantation pro Patient. 48 % der Gesamtkosten entfielen dabei auf die DRG-Pauschale der Transplantation selbst, 28% auf die immunsuppressive Therapie sowie 10 % auf die Therapie und Prophylaxe von Infektionen. Somit lagen unsere Kosten für eine Nierentransplantation im ersten Jahr verglichen mit den Kosten für die Hämodialyse in anderen, aktuellen Studien gleich oder höher. Im Vergleich zu den Kosten der Peritonealdialyse anderer Studien waren sie durchgehend höher. Die Kosten für einen transplantierten Patienten reduzierten sich laut Studien jedoch deutlich ab dem zweiten Jahr auf durchschnittlich 12.000€. Die Kosten einer Hämodialyse beliefen sich je nach Studie auf 28.000-43.000 € pro Jahr. Eine Peritonealdialyse kostete ca. 25.000€. Damit ist die Transplantation mittel- und langfristig die günstigste Therapieform. Aus finanzieller Sicht sollten mehr dialysepflichtige Patienten mittels Peritonealdialyse behandelt und die Transplantationszahlen möglichst gesteigert werden. Da die Anzahl an Nierentransplantationen von Risikopatienten weiter steigen wird, ist mit einer Zunahme von behandlungsbedürftigen Komplikationen und nachfolgend mit einer Kostensteigerung zu rechnen. Zukünftig sollte versucht werden, Wartezeiten zu reduzieren, die Anzahl der Lebendspenden zu steigern und möglichst Normalgewicht vor Transplantation zu erreichen. Um dem Kostenanstieg entgegenzuwirken, sollten Kosteneinsparungen durch Optimierung der immunsuppressiven Schemata und verstärkten Einsatz von Generika realisiert werden. Auch eine bessere Infektionsprophylaxe sowie ein frühzeitiges Erkennen und Behandeln von manifesten Infektionen könnten die Kosten weiter reduzieren und die Transplantation ökonomisch noch attraktiver werden lassen. / Costs of kidney transplantation depend on graft function
27

Kosten i förskolan ur ett pedagogiskt perspektiv

Wimark, Jennie January 2012 (has links)
No description available.
28

Die Kosten eines Beitritts Ungarns zur Europäischen Union

Petsche, Alexander January 1997 (has links) (PDF)
Als Hauptargument gegen eine Osterweiterung der Europäischen Union werden oft die damit verbundenen Kosten angeführt. Unter Kosten wird in diesem Zusammenhang die Mehrbelastung des EU-Budgets durch den Beitritt der ehemals kommunistischen Staaten verstanden. Diese Mehrkosten würden vor allem aufgrund der Transfers aus der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und der Strukturfonds an die neuen mittel- und osteuropäischen Mitgliedstaaten entstehen. Bis dato wurden nur einige wenige Untersuchungen von namhaften Ökonomen durchgeführt. Diese Arbeit versucht, eine Lücke für den Beitrittskandidaten Ungarn zu schließen. In der Kostendiskussion gehen die Vorteile einer Osterweiterung bzw. die Kosten einer Nicht-Erweiterung meistens unter. Das mag damit zusammenhängen, daß die Vorteile einer Osterweiterung, die sowohl ökonomischer als auch politischer Natur sind, sich viel schwerer quantifizieren lassen, als die Haushaltsplanung der EG. Wie bei allen ökonomischen Entscheidungen, so auch hier, können aber auf Grundlage der Kosten allein, keine rationellen Entscheidung getroffen werden. Die Kosten müssen den Nutzen, auch wenn sie nicht so leicht zu quantifizieren sind, gegenübergestellt werden. Deshalb sollen die Vorteile einer Erweiterung zumindest nicht unerwähnt bleiben. Folgende Arbeit geht, als Teil eines Gesamtprojektes an der Wiener Wirtschaftsuniversität zum Beitritt Ungarns zur Europäischen Union unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Fink, dem Kostenargument für den ungarischen EU- Beitritt auf die Spur. Der erste Teil stellt die Systematik des EG-Budgets dar. Der zweite Teil beleuchtet kritisch die einigen wenigen bis dato gemachten Berechnungen und zeigt neue Ansätze auf. Schlußendlich werden die potentiellen Nutzen einer Osterweiterung kurz erwähnt. (Autorenreferat) / Series: EI Working Papers / Europainstitut
29

Kosten und Nutzen von Blended Learning Lösungen an Hochschulen

Bruns, Alexander January 2006 (has links)
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Bruns, Alexander: Nutzen, Effektivität und Kosten des Einsatzes von Blended Learning Lösungen an Hochschulen
30

Development and application of a method to calculate optimal recycling rates with the help of cost-benefit scenarios /

Hiebel, Markus. January 2007 (has links)
University, Diss.--Duisbrug-Essen, 2007. / Parallelsacht.: Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Berechnung optimaler Recyclingraten mit Hilfe von Kosten-Nutzen Szenarien.

Page generated in 0.0357 seconds