• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 23
  • 12
  • 4
  • 2
  • Tagged with
  • 41
  • 15
  • 10
  • 10
  • 10
  • 9
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Modellentwicklung zur Kraftwerksparkoptimierung mit Hilfe von Evolutionsstrategien

Roth, Hans January 2008 (has links)
Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2008
12

Optimierung der Instandhaltung und Zuverlässigkeitsstruktur von Kraftwerksanlagen Entwicklung einer Lösungsmethodik und Untersuchungen an einem Heizkraftwerk mit Druckwirbelschichtfeuerung sowie einer Gasturbinen-Baureihe /

Werner, Tilman. January 2001 (has links) (PDF)
Dresden, Techn. Universiẗat, Diss., 2001.
13

Power systems operation and trading in competitive energy markets /

Güssow, Jens. January 2001 (has links) (PDF)
Diss. Nr. 2490 Wirtschaftswiss. St. Gallen. / Literaturverz.
14

Electric power system scheduling by multistage stochastic programming : an optimization approach to profitability in volatile electricity markets /

Ostermaier, Georg. January 2001 (has links) (PDF)
Diss. Nr. 2504 Wirtschaftswiss. St. Gallen. / Literaturverz.
15

Energy systems improvement based on endogenous and exogenous exergy destruction

Kelly, Solange January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2008
16

CO2-Abtrennung aus Kraftwerksabgasen mittels Reaktivabsorption

Notz, Ralf Jörg January 2009 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2009
17

Entwicklung und Erprobung einer betriebsbegleitenden Datenvalidierung für thermische Kreisprozesse

Fuchs, Frank. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2002--Stuttgart.
18

Geothermisch angetriebene Dampfkraftprozesse

Köhler, Silke January 2006 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss, 2005
19

Informationstechnische Einbindung dezentraler Energiesysteme

Szelig, Janine 04 December 2018 (has links)
Die steigende Anzahl dezentraler wetterabhängiger Energiesysteme im Stromversorgungsnetz führt zu einer Wandlung der Energieversorgungsstruktur. Um die Netzstabilität zu gewährleisten sowie die Energie- und Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen, können dezentrale Energiesysteme in die zentrale Energieversorgungsstruktur mithilfe eines virtuellen Kraftwerkes eingebunden werden. Für wirtschaftliche Entscheidungen bei virtuellen Kraftwerken muss die Bilanz des virtuellen Kraftwerkes vollständig betrachtet werden. Mit einer Optimierung der Fahrpläne der Energiesysteme mit Betrachtung der Restriktionen für Wärme können wirtschaftliche Fehlentscheidungen beim Betrieb und der Auslegung virtueller Kraftwerke vermieden werden. Die Bundesrepublik spricht bei KWK-Anlagen von einer Schlüsseltechnologie für die Einbindung von Energiesystemen mit stark schwankender Stromerzeugung, da die KWK-Anlagen sehr flexibel sind. Diese Flexibilität wird aber durch die Restriktionen der Wärmeabnahme begrenzt. Für die Betrachtung virtueller Kraftwerke ist eine gesamtwirtschaftliche Betrachtung für Wärme und Strom durchzuführen, wenn KWK-Anlagen an dem virtuellen Kraftwerk beteiligt sind. Die folgende Arbeit erstellt eine Simulation, die mit sechs über das Jahr verteilten Testfällen zeigt, dass eine vollständige Bilanz eines virtuellen Kraftwerkes die Restriktionen für Strom und für Wärme einbinden muss. Die wichtigsten Parameter der Simulation sind die Strom- und die Wärmelast, Preisstrukturen für Strom und Wärme sowie die Eigenschaften der beteiligten Energiesystemen, wie beispielsweise die minimale und maximale Leistung, die Laständerungsgeschwindigkeit und die Kapazität bei Speichern. Grundlage für die Testfälle sind reale Daten eines regionalen Energieversorgers zu den Lasten, Energiesystemen und Preisen. Die vorliegende Arbeit weist nach, dass eine Integration der Wärmeerzeugungskosten und -erlöse notwendig ist, um den wirtschaftlichen Betrieb eines virtuellen Kraftwerks vollständig darzustellen. Damit kann eine Entscheidungsgrundlage für einen Verbund von Energiesystemen für ein virtuelles Kraftwerk getroffen werden. Es können optimierte Fahrpläne generiert werden, um frühzeitig Energie am Markt zu handeln und somit den Gewinn des virtuellen Kraftwerkes unter Berücksichtigung aller Randbedingungen zu maximieren.:Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Einheitenverzeichnis Indizeverzeichnis 1 Einleitung 2 Problemdarstellung 2.1 Hintergrund und Problemdarstellung 2.2 Literaturrecherche – State of the Art 3 Wissenschaftstheoretische Grundpositionen, Forschungsziele und Forschungsmethode 3.1 Wissenschaftstheoretische Grundpositionen und Forschungsziele 3.2 Auswahl der Forschungsmethode 4 Beschreibung der Simulation und der Ergebnisse 4.1 Mathematische Grundlage der Optimierung 4.2 Allgemeiner Aufbau der Simulation 4.3 Eingabedaten 4.4 Erste Optimierungsstufe 4.5 Zweite Optimierungsstufe 4.6 Beschreibung von Testfällen 5 Diskussion der Ergebnisse und Zielerreichung 6 Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis Anhang
20

Energetisch vorteilhafte CO2-Abtrennung aus Kraftwerksgasen

Ohle, Andrea, Mollekopf, Norbert 15 January 2008 (has links) (PDF)
Die absorptive Gasreinigung ist eine gute Möglichkeit, um den CO2-Ausstoß von Kraftwerken zu senken. In diesem Beitrag werden das neue Waschmittel GenosorbN und die Ergebnisse erster damit durchgeführter Versuchsreihen vorgestellt. Es wird diskutiert, welche CO2- Abscheiderate zukünftig angestrebt werden sollte. / Absorptive gas purification is one good possibility to reduce the CO2 output of a power station. This contribution presents the new absorbent GenosorbN, with the results of initial experimental series. The degree of elimination to be targeted for the future is discussed.

Page generated in 0.0391 seconds