• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 11
  • 2
  • Tagged with
  • 13
  • 13
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Anbieterloyalität Strategie und Instrument zur Gewinnung von Kunden und Kundenloyalität

Götting, Philipp January 2008 (has links)
Zugl.: Oestrich-Winkel, Europ. Business School, Diss., 2008
2

Mobile support in customer loyalty management an architectural framework

Zeidler, Christian January 2008 (has links)
Zugl.: Graz, Univ., Diss., 2008
3

Kundenbindungsmanagement im Einzelhandel : eine kausalanalytische Untersuchung am Beispiel des Textilfacheinzelhandels /

Fuchs, Andreas. January 2010 (has links)
Zugl.: Leipzig, Handelshochsch., Diss., 2009.
4

Mobile support in customer loyalty management : an architectural framework /

Zeidler, Christian. January 2009 (has links)
Zugl.: Graz, University, Diss., 2008.
5

Kundenbindungssysteme im Investitionsgüterbereich : eine Untersuchung am Beispiel der Werkzeugmaschinenbranche /

Wiechmann, Jan. January 1995 (has links)
Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss.--St. Gallen, 1995.
6

Cross buying extended in Multi-Partner-Bonusprogrammen eine kritische Analyse

Papenhoff, Heike January 2008 (has links)
Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2008
7

Cross Buying Extended in Multi-Partner-Bonusprogrammen : eine kritische Analyse /

Papenhoff, Heike. January 2009 (has links)
Zugl.: Bochum, Universiẗat, Diss., 2008.
8

Community Management

Ammann, Tobias. January 2007 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2007.
9

Betriebswirtschaftliche Grundlagen und CRM-Konzept für internationale Kunstauktionshäuser

Schneider, Johannes 05 1900 (has links) (PDF)
Die Arbeit untersucht Möglichkeiten zur Ausschöpfung des Kundenpotenzials bei internationalen Kunstauktionshäusern. Trotz der Prominenz der Branche ist diese mit ihren vielfältigen unternehmerischen Herausforderungen bislang betriebswirtschaftlich unbearbeitet geblieben. Aufgrund der geringen Zahl von Vorstudien hat die Arbeit explorativen Charakter, was sich in der Literaturrecherche bzw. den Experteninterviews methodisch widerspiegelt. Die Arbeit liefert eine Aufbereitung der existierenden Quellen und eine detaillierte Beschreibung des Geschäftsmodells (Wertschöpfung und Branchenstruktur). Die thematische Einschränkung auf die Ausschöpfung von Kundenpotenzialen erfolgt auf Basis einer Priorisierung mit Branchenexperten. Das Konzept des Customer Relationship Managements (CRM) ergibt in Kombination mit der Beschreibung des Geschäftsmodells einen Bezugsrahmen, der in einem Sollkonzept zur betriebswirtschaftlich fundierten Ausschöpfung des Kundenpotenzials mündet. Dieses Sollkonzept wird mit dem in Expertengesprächen erhobenen Status quo kontrastiert und abgeglichen. Daraus resultieren ein Befund möglicher Differenzen und Hypothesen für deren Ursachen. (Autorenref.)
10

Strategisches Kundenbindungsmanagement : Modellrahmen und empirische Evidenz auf Basis einer kausalanalytischen Untersuchung in der Mineralölindustrie /

Feistel, Matthias S. G. January 2008 (has links)
Zugl.: Hamburg, Universiẗat, Diss., 2008.

Page generated in 0.143 seconds