• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 62
  • 14
  • 8
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 86
  • 53
  • 50
  • 50
  • 50
  • 40
  • 40
  • 40
  • 40
  • 40
  • 40
  • 40
  • 40
  • 40
  • 40
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Bettelnde Grundrechte - warum die Verfassung gestärkt und Demokratie immer wieder neu gelernt werden muss: 9. Februar 2014

Prantl, Heribert 24 May 2022 (has links)
No description available.
52

Wider die Renaissance des Nationalen: mehr Europa – mehr Gerechtigkeit – mehr Ökologie : 23. Februar 2014

Trittin, Jürgen 24 May 2022 (has links)
No description available.
53

Von der Machbarkeit - die wissenschaftliche Bestimmung über Geburt und Tod: 2. März 2014

Lewitscharoff, Sibylle 24 May 2022 (has links)
Die Autorin Sibylle Lewitscharoff hat am 2. März im Dresdner Schauspielhaus im Rahmen der traditionsreichen „Dresdner Reden“ auf Einladung des Staatsschauspiels Dresden und der Sächsischen Zeitung gesprochen. Frau Lewitscharoff gehört zu den profi liertesten deutschsprachigen Autorinnen und wurde für ihr Werk vielfach ausgezeichnet, zuletzt 2013 mit dem Georg-Büchner-Preis. Ihr Vortrag war angekündigt unter dem Titel „Von der Machbarkeit. Die wissenschaftliche Bestimmung über Geburt und Tod“. Im Anhang: Offener Brief an die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff als Antwort auf ihre Dresdner Rede vom 2. März 2014 von Robert Koall
54

Pegida, die Gesellschaft der Angst und der Protestbegriff des Volkes: 1. Februar 2015

Bude, Heinz 24 May 2022 (has links)
No description available.
55

Willkommen zur deutschen Tea Party: von der Krise des Kapitalismus profitiert der rechte Populismus: Wie reagieren Politik und Medien? Mit Kapitulation : 15. Februar 2015

Augstein, Jakob 24 May 2022 (has links)
No description available.
56

Heimat kriegt uns alle: 18. Februar 2018

Hayali, Dunja 24 May 2022 (has links)
In ihrer Rede 'Heimat kriegt uns alle' hinterfragt die deutsche TV-Journalistin und Fernsehmoderatorin, warum die Zeichen auf Rückzug und Absicherung stehen. Amerika, Spanien, Großbritannien, Deutschland. Angesichts der weltpolitischen Verwerfungen schließen sich die Reihen. Offene Grenzen werden zur Bedrohung. Die Bewahrung der „eigenen Kultur“ gewinnt an Bedeutung. Das „Wir“ und das „Ihr“ sorgt für Spannungen zwischen befreundeten Nationen, und innerhalb der eigenen Landesgrenzen tun sich Gräben auf zwischen Traditionalist*innen und Modernisierer*innen. Im Kampf um die Deutungshoheit, wem die Heimat gehört, nimmt die Diskussion bizarre Züge an: Ein bisschen Blut. Ein bisschen Boden. Und ein bisschen Bullshit. Heimat kriegt uns alle. Aber wie? Die Zählung der Dresdner Rede ist in der Publikation fälschlicherweise mit 04.2018 angegeben, tatsächlich handelt es sich um die 3. Rede des Jahres 2018.
57

Dresdner Reden: eine Veranstaltungsreihe des Staatsschauspiels Dresden und der Sächsischen Zeitung

19 May 2022 (has links)
No description available.
58

Die Kultur des Engagements: 16. Februar 2014

Willemsen, Roger 24 May 2022 (has links)
No description available.
59

Mythos Kinderbuch – warum Jim Knopf aus mir keinen besseren Menschen gemacht hat: 22. Februar 2015

Steinhöfel, Andreas 24 May 2022 (has links)
Was Sie erwartet, liebe Anwesende, ist ein Plädoyer für das Lesen, und zwar, ganz dezidiert, für das textbasierte Lesen von Büchern – wie könnte man es auch anders von einem Autoren erwarten. Ich möchte durch einen Vergleich zwischen textbasiertem Lesen auf der einen und multimedialen Inhalten auf der anderen Seite aufzeigen, warum ich eine Lanze immer eher fürs schwarzweiße Buch breche denn für eine verlockend bunte Wundertüte. Es soll aber auch, was folgt, ein Plädoyer für jedes Kind sein, das zu lesen ablehnt und Bücher bestenfalls als Türstopper benutzt. Warum erschreckt so viele Menschen die Vorstellung vom nicht lesenden, nicht lesen wollenden Kind? Welches Ideal ist es, dem wir nachtrauern, wenn es heißt, der kleine Laurenz sei ja an sich ganz pfiffig mit seinen neun Jahren, aber lesen … lesen will er einfach nicht, obwohl wir doch nun wirklich alles versucht haben? Angesichts nicht nur der Vehemenz, sondern beinahe schon der Penetranz, mit der seit jeher das lesende Kind zum Maß aller guten Dinge erklärt wird, ist es an er Zeit, den mythologisch überfrachteten Begriff Kinderbuch auf ein gerechtes Maß zurechtzustutzen. Und jene erwachsenen Menschen gleich dazu, die aus Lesen und Lesen zwei ganz verschiedene Begrifflichkeiten gemacht haben.
60

Die Enzyklopädie der Toten und das Internet: 1. März 2015

Krüger, Michael 24 May 2022 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0729 seconds