121 |
AS Percepções dos Formadores de Opinião Quanto aos Fatores Relacionados à Indução de Desenvolvimento Local e a Participação do Cooperativismo Nesse Processo.HOLANDA, H. A. L. 08 July 2003 (has links)
Made available in DSpace on 2018-08-01T23:40:32Z (GMT). No. of bitstreams: 1
tese_508_Dissertação Final.pdf: 1009953 bytes, checksum: 8f58c6a1869a7af27e25fbfcc9aa6d64 (MD5)
Previous issue date: 2003-07-08 / Trata das percepções de formadores de opinião do município de Santa Maria de Jetibá ES sobre os fatores de indução do desenvolvimento local e da participação do Cooperativismo nesse processo. Discorre sobre a questão do desenvolvimento econômico e social, desde abordagens clássicas como as de Schumpeter, Keynes e Marx; até abordagens contemporâneas como as de Furtado e Kotler. Aborda a problemática do desenvolvimento brasileiro orientado pelas elites, que gerou profundas desigualdades socioeconômicas no país e projeta essa problemática para o Espírito Santo, evidenciando as disparidades regionais presentes no estado. Estabelece diferenças entre os conceitos de crescimento e desenvolvimento econômico, chamando a atenção para as questões-chave da economia e para as condicionantes não econômicas do desenvolvimento, bem como para a necessidade de mudanças na metodologia de avaliação da riqueza nacional. Apresenta o conceito de Capital Social, enfatizando a perspectiva participativa no processo de desenvolvimento, e descreve as características do Cooperativismo e as diferentes percepções sobre esse modelo de gestão. Delimita o município de Santa Maria de Jetibá como locus da pesquisa, contextualizando historicamente seus colonizadores, os pomeranos, desde suas origens na Europa até o seu assentamento em terras espírito-santenses, ao mesmo tempo em que apresenta as características gerais do município. Adota uma metodologia de abordagem qualitativa, utilizando como técnica o estudo de caso. Seleciona como amostra 13 pessoas escolhidas entre as formadoras de opinião do município, levantando suas percepções por meio de entrevistas semi-estruturadas e de diálogos. Relata os resultados da pesquisa com base em 14 categorias obtidas por meio de análise de conteúdo. Destaca o tradicionalismo local como fator de construção identitária da comunidade pomerana. Conclui apresentando paradoxos entre as potencialidades de desenvolvimento social e as percepções dos formadores de opinião sobre o desenvolvimento econômico local; apontando para a importância dada à avicultura em detrimento da agricultura.
|
122 |
Rilkes Suche nach Gott; eine Untersuchung des "Stunden-Buches"Runge, Britta Maria Ruth January 1960 (has links)
Angeregt durch das Gedicht „Ich kreise urn Gott" im ersten Teil des „Stunden-Buches", in welchem Rilke ausdrückt, dass er Gott suche, aber noch nicht wisse, ob er bei Ihm Zuflucht nehmen, seinen Begriff von Ihm zerstören oder Ihn preisen werde, hat der Verfasser dieser Arbeit es sich zur Aufgabe gemacht, Das Stunden-Buch im Hinblick auf Rilkes Gottessuche zu studieren urn herauszufinden, auf welche Bahnen und zu welchen Ergebnissen diese Suche den Dichter geführt hat.
Im ersten Kapitel werden die Faktoren aufgezeigt, die den jungen Rilke zu seiner Auseinandersetzung mit Gott geführt sowie seine besonderen Gedanken hinsichtlich dieser Auseinandersetzung
mitgeformt haben mögen.
Als Faktoren, die ihn zu einer Auseinandersetzung mit der Gottesfrage gelenkt haben, sind jene Zeitströmungen ange-sehen worden, die sich gegen den materialistisch-positivisti-schen Geist des ausgehenden 19. Jahrhunderts, in dem der junge Rilke lebte, wandten, und eine „Rückwendung zum Irrationalen, zur Metaphysik, zur Seele, zu Mystik und Mythos" mit sich brachten.¹ An Beispielen von Hofmannsthals und Georges Werk sind Grundhaltungen dieser Strömungen veranschaulicht worden. Als weiterer Faktor ist Rilkes widerspruchsvolle Erziehung angesehen worden, die einerseits in einer femininen, verweichlichten, religiösen Scheinwelt, andererseits in einer männlichen, straffen, militarischen Tatwelt stattfand und aus dem übersensiblen Kinde einen unsicheren, verwirrten Menschen machte, der sich nach einer „ruhigen Mitte" sehnte und diese in Gott zu finden hoffte.
Unter den Faktoren, die Rilkes Gedankengänge in Bezug auf seine Gottessuche beeinflusst haben, sind Maeterlincks Voreingenommenheit mit der Gottessuche, seine mystische Welt-schau, sowie sein Glaube an die Sonderstellung des Dichters gesehen worden. Ferner sind Jacobsens entwicklungsgeschichtliche Gottesvorstellung, seine unorthodoxe Haltung dem Christentum gegenüber und seine Verherrlichung des individuellen Lebens und Todes, sowie Nietzsches Apotheose des „Übermenschen" und „Vergöttlichung des Lebens" als beeinflussende Faktoren erörtert worden.
In den folgenden drei Kapiteln werden die drei Teile des „Stunden-Buches" getrennt in Hinsicht auf den Gehalt der Gottessuche besprochen. Da die verschiedenen Erlebniswelten, die während der Entstehung eines jeden Teiles auf Rilke einwirkten, die Art seiner Gottessuche aufs stärkste beeinflussten, ist jeder Teil des ,,Stunden-Buches" in Verbindung mit dem jeweiligen Kernerlebnis erörtert worden: „Das Buch vom mönchischen Leben" mit Rilkes Russland-Reise, „Das Buch von der Pilgerschaft" mit seinen Lebensverhältnissen vom Herbst 1899 bis zum Herbst 1901, und „Das Buch von der Armut und vom Tode" mit seinem Aufenthalt in Paris.
Im fünften Kapitel, in dem die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst sind, wird darauf hingewiesen, dass Rilkes Auseinandersetzung mit der Gottesvorstellung seiner Kindheit und den aus verschiedenen anderen Quellen gespeisten Gottes-vorstellungen seines Jünglingsalters ihn zu keinem einheitlichen Gottesbild führten. Ferner wird festgestellt, dass Rilke den drei Möglichkeiten, die er hinsichtlich seines Gottesverhältnisses in dem zu Anfang erwähnten Gedicht aus-sprach, seltsamerweise Rechenschaft trug. In der Vorstellung des „werdenden Gottes" fand er zeitweise Zuflucht, das Bild des orthodox-christlichen Gottes zerstörte er, und einen pantheistischen Gott beabsichtigte er auf dem Weg über das „Ding" zu preisen. Und schliesslich wird in diesem Kapitel darauf hingewiesen, dass obwohl Rilke an keiner eindeutigen Gottesvorstellung anlangte, seine Gottessuche dennoch zu einem Ergebnis führte. Sie brachte ihn nämlich, auch wenn er sich dessen zur Zeit nicht bewusst war, seiner wirklichen künstlerischen Berufung näher. Diese lag aber nicht in der Suche nach einer metaphysischen Begründung der menschlichen Existenz, sondern in der menschlichen Bewältigung des Daseins. / Arts, Faculty of / Central Eastern Northern European Studies, Department of / Graduate
|
123 |
The madrid novels of peredaSmith, Clifford January 1971 (has links)
José María de Pereda (I833-I906) lived most of his life at his house in Polanco, in Santander Province on the Cantabrian Coast. The greater part of his novels and stories are set in the towns and villages of this province, but throughout them, he was conscious of the influence that Madrid and its customs was exerting on the traditional way of life in the small centers of provincial society. His awareness of this social force is most clearly expressed in three long short stories and two full-length novels, Pedro Sánchez and La Montálvez, in which the principal setting is the Spanish capital city. These novels have never received the critical acclaim that is their due, because of the desire of many critics to judge them by non-literary criteria. This thesis studies Pereda's presentation of the historical background to the novels and his analysis of various aspects of Madrid life, especially the political system, the press and the attitudes of fashionable
society to love and sex, to education and religion. His ideas on the aesthetics of art and on Spain's literary heritage give rise to certain trends in his narrative style; this and the technical accomplishment of the two full-length novels, is discussed at some length. A final section analyses his creation of characters and situations, and his treatment of themes in these two novels, in order to show that the real measure of his success is the host of characters, whom he made human and artistically credible. / Arts, Faculty of / French, Hispanic, and Italian Studies, Department of / Graduate
|
124 |
Maria Magdalena som karaktär : En jämförelse utifrån en feministisk synvinkel om hennes roll i två evangelier.Vahlund, Stina January 2019 (has links)
No description available.
|
125 |
Maltesches in Rilkes vor-Malteschem Werk.Von Cardinal, Clive Helmut. January 1941 (has links)
No description available.
|
126 |
Maria Beig : neue Heimatliteratur zwischen Nostalgie und ZuversichtGalbraith, Katharina S. January 1993 (has links)
No description available.
|
127 |
Carl Maria von Weber als Schriftsteller : mit einer in Zusammenarbeit mit der Weber-Gesamtausgabe erarbeiteten quellenkritischen Neuausgabe der Romanfragmente Tonkünstlers Leben /Jaiser, Gerhard. January 1900 (has links)
Diss.--Stuttgart, 1998. / Bibliogr. p. 152-159. Index.
|
128 |
Die Magd des Herrn : zur heilsgeschichtlichen Mariologie Heinrich M. Kösters /Hartmann, Stefan. January 2009 (has links)
Diss. Univ. Eichstätt-Ingolstadt, 2007/08. / Originaltitel: Maria in der Heilsgeschichte. Originaltitel: Maria in der Heilsgeschichte, Titel der Diss. Originaltitel: Maria in der Heilsgeschichte, Originaltitel der Dissertation. Literaturverzeichnis: S. 457-510.
|
129 |
Rilke und Rodin : auf der Suche nach der wahren Art des Schreibens /Kopp-Marx, Michaela, January 1999 (has links)
Diss.--Heidelberg--Universität, 1997. / Bibliogr. p. 221-233.
|
130 |
Die Würde des Kindes : zur Stellung des Kindes in der pädagogischen und religiösen Anthropologie Maria Montessoris /Ahn, Mansoon. January 2008 (has links)
Universiẗat, Diss--Münster (Westfalen), 2007.
|
Page generated in 0.0531 seconds